Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.im Sillabyren, Lesen und Schreiben so rasch vor, als gälte es nicht im Sillabyren, Lesen und Schreiben so rasch vor, als gälte es nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271319"/> <p xml:id="ID_136" prev="#ID_135" next="#ID_137"> im Sillabyren, Lesen und Schreiben so rasch vor, als gälte es nicht<lb/> das Erlernen sondern ein Wiederholen, ersetzt sofort den Abgang<lb/> schnellerer Auffassung durch Auswendiglernen, pfropft den Kopf der<lb/> Jungen mit sprachlichen Regeln voll, die sie kaum mit Mühe lesen<lb/> können, übt ihnen die schwierigsten Rechnungen ein, und glaubt die<lb/> Aeltern vollkommen befriedigt zu haben, wenn sich nur bei der Prü¬<lb/> fung auf jedes Schlagwort ein ganzes Lauffeuer von Worten, For¬<lb/> meln und Regeln entzündet, und ihr Paraderößlein das Buch mit<lb/> dem Goldschnitt vom grünen Tische apportirt. Aber kaum sind wenige<lb/> Wochen um, hat das arme Kind sein ganzes Seiltänzerspiel ver¬<lb/> gessen, eS entschwand ihm, was es nicht begriff; es fügt schreibend<lb/> so unrichtig, als es spricht, verfehlt Silben und Worte, weil eS<lb/> nicht buchstabiren kann, stottert beim Lesen, das sich nur auf die<lb/> memorirten Schulbücher erstreckt, ist am Leibe schwach und am Geiste<lb/> nicht stärker geworden. So geht'S denn in'S Gymnasium an die Erler¬<lb/> nung todter Sprachen, ehe der Knabe noch in der lebenden, die ihm<lb/> sein ganzes Volk verbrüdert, heimisch geworden, und dafür, daß<lb/> ihm dies nicht so leicht werde, ist gesorgt. Die Aneignung der<lb/> Sprachen deS Alterthums ist allerorten ein Hauptzweck der Gymna¬<lb/> sien , sie sind aber anderwärts auch dem Turnen auf eigenem Boden<lb/> geweiht: die Jünglinge, die sich in den strengen Formen der Griechen<lb/> und Römer üben, lernen nicht minder die Töne, die sie ihrer Mut¬<lb/> ter nachsprachen, frei und richtig gebrauchen. Bei uns ist es anders;<lb/> deutsche Literatur, Sitte, Gemeingeist sind vom Bösen; der Beamte,<lb/> wie man ihn zu Tausenden braucht, bleibe bet seinen Akten und<lb/> vernachläßige nicht den Beruf über inn- oder auswärtige Welthän¬<lb/> del; der Geistliche lese sein Brevier und verwirre daS Volk nicht mit<lb/> dem, was man diesseits der Appeninen über den Krebsgang jenseits<lb/> denkt; weg mit der schlimmen Saat, die mit Schwindelhafer den<lb/> Weizen erstickt! Es gibt da zwar eine für die Jugend eigens zurecht<lb/> gemachte deutsche Beispielsammlung, die bemüht ist unsere Homere im<lb/> Schlaf zu belauschen, man übt sich sogar in den sogenannten Huma¬<lb/> nitätsklassen je zum dritten oder vierten Male in deutschen Aufsätzen,<lb/> wie wenig aber beim Widerwillen der größtenteils geistlichen Lehrer<lb/> gegen alles Deutsche damit geholfen ist, leuchtet von selbst ein. Nichts<lb/> findet häufiger Mißbilligung als deutsche Lectüre unter dem stets berei¬<lb/> ten Vorwande, es könne sich nur die Jugend mit dem klassischen Alter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
im Sillabyren, Lesen und Schreiben so rasch vor, als gälte es nicht
das Erlernen sondern ein Wiederholen, ersetzt sofort den Abgang
schnellerer Auffassung durch Auswendiglernen, pfropft den Kopf der
Jungen mit sprachlichen Regeln voll, die sie kaum mit Mühe lesen
können, übt ihnen die schwierigsten Rechnungen ein, und glaubt die
Aeltern vollkommen befriedigt zu haben, wenn sich nur bei der Prü¬
fung auf jedes Schlagwort ein ganzes Lauffeuer von Worten, For¬
meln und Regeln entzündet, und ihr Paraderößlein das Buch mit
dem Goldschnitt vom grünen Tische apportirt. Aber kaum sind wenige
Wochen um, hat das arme Kind sein ganzes Seiltänzerspiel ver¬
gessen, eS entschwand ihm, was es nicht begriff; es fügt schreibend
so unrichtig, als es spricht, verfehlt Silben und Worte, weil eS
nicht buchstabiren kann, stottert beim Lesen, das sich nur auf die
memorirten Schulbücher erstreckt, ist am Leibe schwach und am Geiste
nicht stärker geworden. So geht'S denn in'S Gymnasium an die Erler¬
nung todter Sprachen, ehe der Knabe noch in der lebenden, die ihm
sein ganzes Volk verbrüdert, heimisch geworden, und dafür, daß
ihm dies nicht so leicht werde, ist gesorgt. Die Aneignung der
Sprachen deS Alterthums ist allerorten ein Hauptzweck der Gymna¬
sien , sie sind aber anderwärts auch dem Turnen auf eigenem Boden
geweiht: die Jünglinge, die sich in den strengen Formen der Griechen
und Römer üben, lernen nicht minder die Töne, die sie ihrer Mut¬
ter nachsprachen, frei und richtig gebrauchen. Bei uns ist es anders;
deutsche Literatur, Sitte, Gemeingeist sind vom Bösen; der Beamte,
wie man ihn zu Tausenden braucht, bleibe bet seinen Akten und
vernachläßige nicht den Beruf über inn- oder auswärtige Welthän¬
del; der Geistliche lese sein Brevier und verwirre daS Volk nicht mit
dem, was man diesseits der Appeninen über den Krebsgang jenseits
denkt; weg mit der schlimmen Saat, die mit Schwindelhafer den
Weizen erstickt! Es gibt da zwar eine für die Jugend eigens zurecht
gemachte deutsche Beispielsammlung, die bemüht ist unsere Homere im
Schlaf zu belauschen, man übt sich sogar in den sogenannten Huma¬
nitätsklassen je zum dritten oder vierten Male in deutschen Aufsätzen,
wie wenig aber beim Widerwillen der größtenteils geistlichen Lehrer
gegen alles Deutsche damit geholfen ist, leuchtet von selbst ein. Nichts
findet häufiger Mißbilligung als deutsche Lectüre unter dem stets berei¬
ten Vorwande, es könne sich nur die Jugend mit dem klassischen Alter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |