Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.beider Entwicklungen förderlich ist. Die Taschenbücher Oesterreichs beider Entwicklungen förderlich ist. Die Taschenbücher Oesterreichs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271810"/> <p xml:id="ID_1458" prev="#ID_1457" next="#ID_1459"> beider Entwicklungen förderlich ist. Die Taschenbücher Oesterreichs<lb/> hatten in ihrem Vaterland, obschon mir sehr einzeln den modernen<lb/> Anforderungen des „ausländischen" Publicums entsprechend, fort¬<lb/> dauernd ein weites Lesepublicum behalten, und so ward ihre Stabi¬<lb/> lität erklärlich, wenn schon der Kritik gegenüber nicht gerechtfertigt.<lb/> Allein, gestehen wir es offen, die nichlösterreichische Kritik ließ auch<lb/> den österreichischen Almanachen noch mindere Berücksichtigung zu Theil<lb/> werden, als ein großer Theil derselben verdiente. So konnte es denn<lb/> kommen, daß selbst „Iris", herausgegeben von Johann Grafen<lb/> Mail-Ah, und in Pesth, also unter günstigern Censurverhältnissen er¬<lb/> scheinend, dem nichtösterreichischen Publicum beinahe unbekannt blei¬<lb/> ben mochte, bis A. Stifter's „Abdias" vor zwei Jahren urplötz¬<lb/> lich diesem Dichter die größte Anerkennung zuwandte und un¬<lb/> sere Aufmerksamkeit nun dorthin lenkte, wohin er schon so Man¬<lb/> cherlei geliefert hatte. Iris ist uns seit jener Zeit bekannt und<lb/> beliebt worden. Der diesjährige Jahrgang kann diese Achtung nur<lb/> erhöhen. Auch A. Stifter tritt darin wieder mit einer seiner eigen¬<lb/> thümlichen Novellen auf; sie heißt „die Schwestern". Streng ge¬<lb/> nommen ist das Ganze nur die Schilderung eines angenehmen, rein-<lb/> weiblichen Eindruckes, den zwei Schwestern auf einem Gebirgrücken<lb/> am Gardasee bei ihren einsamen Eltern, im einsamen Hause woh¬<lb/> nend, auf den Dichter machten. Allein bereits in die frühere Begeg¬<lb/> nung deS Verf. mit dem Vater dieser Töchter in Wien schlingen sich<lb/> geheimnißvolle Bezüge zu den Schwestern Milanotto; ihr Violinen-<lb/> spiel klingt innerlich bedingend wiederum so eigenthümlich mysterien-<lb/> haft in das Fernerleben jenes Mannes und der Seinen am Garda¬<lb/> see hinein, daß wir fort und fort aus der gewohnten in eine fremde,<lb/> fast nur geahnte Welt uns hineingedrängt sehen. Ich mag's nicht<lb/> leugnen, daß damit noch keine Novelle, wie sie die Technik fordert,<lb/> zusammenwächst; aber eine Dichtung ist daraus emporgewachsen, von<lb/> der sich der Leser wundersam ergriffen fühlt bis in das tiefste Innere<lb/> seines Gemüthes. — Gerade das Gegentheil, obschon materiell das¬<lb/> selbe, gilt von der „Fahrt nach Edinburg, aus den Papieren eines<lb/> verabschiedeten Lanzenknechts". Da quillt das wirkliche, nahbekannte<lb/> Leben in kecker Frische und in schärfster Ironie sich in den Gegen¬<lb/> sätzen zum Gemüthsleben lustig umhertaumelnd. Es ist auch ein<lb/> Reiseabenteuer, was wir hören, eine Liebesbegegnung des Verfassers</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
beider Entwicklungen förderlich ist. Die Taschenbücher Oesterreichs
hatten in ihrem Vaterland, obschon mir sehr einzeln den modernen
Anforderungen des „ausländischen" Publicums entsprechend, fort¬
dauernd ein weites Lesepublicum behalten, und so ward ihre Stabi¬
lität erklärlich, wenn schon der Kritik gegenüber nicht gerechtfertigt.
Allein, gestehen wir es offen, die nichlösterreichische Kritik ließ auch
den österreichischen Almanachen noch mindere Berücksichtigung zu Theil
werden, als ein großer Theil derselben verdiente. So konnte es denn
kommen, daß selbst „Iris", herausgegeben von Johann Grafen
Mail-Ah, und in Pesth, also unter günstigern Censurverhältnissen er¬
scheinend, dem nichtösterreichischen Publicum beinahe unbekannt blei¬
ben mochte, bis A. Stifter's „Abdias" vor zwei Jahren urplötz¬
lich diesem Dichter die größte Anerkennung zuwandte und un¬
sere Aufmerksamkeit nun dorthin lenkte, wohin er schon so Man¬
cherlei geliefert hatte. Iris ist uns seit jener Zeit bekannt und
beliebt worden. Der diesjährige Jahrgang kann diese Achtung nur
erhöhen. Auch A. Stifter tritt darin wieder mit einer seiner eigen¬
thümlichen Novellen auf; sie heißt „die Schwestern". Streng ge¬
nommen ist das Ganze nur die Schilderung eines angenehmen, rein-
weiblichen Eindruckes, den zwei Schwestern auf einem Gebirgrücken
am Gardasee bei ihren einsamen Eltern, im einsamen Hause woh¬
nend, auf den Dichter machten. Allein bereits in die frühere Begeg¬
nung deS Verf. mit dem Vater dieser Töchter in Wien schlingen sich
geheimnißvolle Bezüge zu den Schwestern Milanotto; ihr Violinen-
spiel klingt innerlich bedingend wiederum so eigenthümlich mysterien-
haft in das Fernerleben jenes Mannes und der Seinen am Garda¬
see hinein, daß wir fort und fort aus der gewohnten in eine fremde,
fast nur geahnte Welt uns hineingedrängt sehen. Ich mag's nicht
leugnen, daß damit noch keine Novelle, wie sie die Technik fordert,
zusammenwächst; aber eine Dichtung ist daraus emporgewachsen, von
der sich der Leser wundersam ergriffen fühlt bis in das tiefste Innere
seines Gemüthes. — Gerade das Gegentheil, obschon materiell das¬
selbe, gilt von der „Fahrt nach Edinburg, aus den Papieren eines
verabschiedeten Lanzenknechts". Da quillt das wirkliche, nahbekannte
Leben in kecker Frische und in schärfster Ironie sich in den Gegen¬
sätzen zum Gemüthsleben lustig umhertaumelnd. Es ist auch ein
Reiseabenteuer, was wir hören, eine Liebesbegegnung des Verfassers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |