Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

London! rief mein Nachbar und zeigte auf das Fenster. Ein Meer
von Dächern und Thürmen, aus dem die zahllosen Lichter strahlte",
wie die Sterne, in den Fluchen des Oceans widerscheinend, breitete
sich unter uns und um uns aus. Sind wir an Ort und Stelle?
fragte ich. -- O nein, aber wir sind schon eine geraume Weile in
London. -- London ist ein großer Ort (->, I-n-g-o mint-v), sagte ein
Anderer; man weiß nicht recht, wo eS anfängt und wo es aufhört.
-- So jagten und rasselten wir noch fast eine Viertelstunde mit
Dampf und drangen doch nur durch die Schale der Riesenfrucht, bis
wir endlich an der London-Brücke Halt machten und in einem un¬
geheuern überdachten Bahnhof ausstiegen. Es war halb eilf in der
Nacht, und guter Rath ziemlich theuer. Welchem unter den vielen,
vielen Omnibusses, die zu packen und sich mit Menschen zu füllen
anfingen, sollte ich mich anvertrauen? Ich hatte diesen Morgen von
einem Wirth in Ostende eine Adresse an ein deutsches Kaffeehaus
in Leicestersquare, Cranbournstreet, Earlscourt mitgenommen, aber di¬
rekt bis dahin ging kein 'büß, wie mir versichert wurde. Endlich
sprang ich in einen Wagen, der nach Haymarket fuhr. Ein alter
Herr, mit einem perrückenartigen grauen Lockenwald auf dem Kopfe,
dem ich mich als einen deutschen Neuling zu erkennen gab, nahm
sich meiner sehr wohlwollend an; denn, sagte er, die Deutschen seien
ihm lieb und er habe sogar früher deutsch gesprochen, als er in
"Gotting" studirte, vor fünfzig Jahren. Er zeigte mir, auf der Fahrt
durch die City, die bereits im Schlummer lag, das Bankgebäude, die
Post, Mansionhouse und Temple-Bar. Sehr düster kamen mir die
langen, leeren Straßen vor, sehr altmodisch die massiven, schwarzen
Paläste mit den niedrigen Thürmen und hohen Nauchfängen; und
mein altvaterischer Cicerone, der dann und wann seine goldne Thurm¬
uhr aus der Tasche zog, diente nur dazu, diesen Eindruck zu verstär¬
ken. Es war halb zwölf, alö mein Freund halten ließ und mir den
Rath gab, einen Führer nach Cranbournstreet zu nehmen, den der
Omnibuömcmn auch sogleich herbeigewi'ille hatte. Ich drückte dem
"Studenten von Gotting" dankbar die Hand und machte mich mit
dem Träger meines Felleisens auf den Weg. Er selbst, der gute
Alte nämlich, hatte noch ziemlich weit zu "reisen", bis er nach Hause
kam, und ich konnte mich nicht enthalten, mir tausend verschiedene
Vorstellungen über sein Loos zu machen. Unwillkürlich fiel mir der


London! rief mein Nachbar und zeigte auf das Fenster. Ein Meer
von Dächern und Thürmen, aus dem die zahllosen Lichter strahlte»,
wie die Sterne, in den Fluchen des Oceans widerscheinend, breitete
sich unter uns und um uns aus. Sind wir an Ort und Stelle?
fragte ich. — O nein, aber wir sind schon eine geraume Weile in
London. — London ist ein großer Ort (->, I-n-g-o mint-v), sagte ein
Anderer; man weiß nicht recht, wo eS anfängt und wo es aufhört.
— So jagten und rasselten wir noch fast eine Viertelstunde mit
Dampf und drangen doch nur durch die Schale der Riesenfrucht, bis
wir endlich an der London-Brücke Halt machten und in einem un¬
geheuern überdachten Bahnhof ausstiegen. Es war halb eilf in der
Nacht, und guter Rath ziemlich theuer. Welchem unter den vielen,
vielen Omnibusses, die zu packen und sich mit Menschen zu füllen
anfingen, sollte ich mich anvertrauen? Ich hatte diesen Morgen von
einem Wirth in Ostende eine Adresse an ein deutsches Kaffeehaus
in Leicestersquare, Cranbournstreet, Earlscourt mitgenommen, aber di¬
rekt bis dahin ging kein 'büß, wie mir versichert wurde. Endlich
sprang ich in einen Wagen, der nach Haymarket fuhr. Ein alter
Herr, mit einem perrückenartigen grauen Lockenwald auf dem Kopfe,
dem ich mich als einen deutschen Neuling zu erkennen gab, nahm
sich meiner sehr wohlwollend an; denn, sagte er, die Deutschen seien
ihm lieb und er habe sogar früher deutsch gesprochen, als er in
„Gotting" studirte, vor fünfzig Jahren. Er zeigte mir, auf der Fahrt
durch die City, die bereits im Schlummer lag, das Bankgebäude, die
Post, Mansionhouse und Temple-Bar. Sehr düster kamen mir die
langen, leeren Straßen vor, sehr altmodisch die massiven, schwarzen
Paläste mit den niedrigen Thürmen und hohen Nauchfängen; und
mein altvaterischer Cicerone, der dann und wann seine goldne Thurm¬
uhr aus der Tasche zog, diente nur dazu, diesen Eindruck zu verstär¬
ken. Es war halb zwölf, alö mein Freund halten ließ und mir den
Rath gab, einen Führer nach Cranbournstreet zu nehmen, den der
Omnibuömcmn auch sogleich herbeigewi'ille hatte. Ich drückte dem
„Studenten von Gotting" dankbar die Hand und machte mich mit
dem Träger meines Felleisens auf den Weg. Er selbst, der gute
Alte nämlich, hatte noch ziemlich weit zu „reisen", bis er nach Hause
kam, und ich konnte mich nicht enthalten, mir tausend verschiedene
Vorstellungen über sein Loos zu machen. Unwillkürlich fiel mir der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271801"/>
            <p xml:id="ID_1443" prev="#ID_1442" next="#ID_1444"> London! rief mein Nachbar und zeigte auf das Fenster. Ein Meer<lb/>
von Dächern und Thürmen, aus dem die zahllosen Lichter strahlte»,<lb/>
wie die Sterne, in den Fluchen des Oceans widerscheinend, breitete<lb/>
sich unter uns und um uns aus. Sind wir an Ort und Stelle?<lb/>
fragte ich. &#x2014; O nein, aber wir sind schon eine geraume Weile in<lb/>
London. &#x2014; London ist ein großer Ort (-&gt;, I-n-g-o mint-v), sagte ein<lb/>
Anderer; man weiß nicht recht, wo eS anfängt und wo es aufhört.<lb/>
&#x2014; So jagten und rasselten wir noch fast eine Viertelstunde mit<lb/>
Dampf und drangen doch nur durch die Schale der Riesenfrucht, bis<lb/>
wir endlich an der London-Brücke Halt machten und in einem un¬<lb/>
geheuern überdachten Bahnhof ausstiegen. Es war halb eilf in der<lb/>
Nacht, und guter Rath ziemlich theuer. Welchem unter den vielen,<lb/>
vielen Omnibusses, die zu packen und sich mit Menschen zu füllen<lb/>
anfingen, sollte ich mich anvertrauen? Ich hatte diesen Morgen von<lb/>
einem Wirth in Ostende eine Adresse an ein deutsches Kaffeehaus<lb/>
in Leicestersquare, Cranbournstreet, Earlscourt mitgenommen, aber di¬<lb/>
rekt bis dahin ging kein 'büß, wie mir versichert wurde. Endlich<lb/>
sprang ich in einen Wagen, der nach Haymarket fuhr. Ein alter<lb/>
Herr, mit einem perrückenartigen grauen Lockenwald auf dem Kopfe,<lb/>
dem ich mich als einen deutschen Neuling zu erkennen gab, nahm<lb/>
sich meiner sehr wohlwollend an; denn, sagte er, die Deutschen seien<lb/>
ihm lieb und er habe sogar früher deutsch gesprochen, als er in<lb/>
&#x201E;Gotting" studirte, vor fünfzig Jahren. Er zeigte mir, auf der Fahrt<lb/>
durch die City, die bereits im Schlummer lag, das Bankgebäude, die<lb/>
Post, Mansionhouse und Temple-Bar. Sehr düster kamen mir die<lb/>
langen, leeren Straßen vor, sehr altmodisch die massiven, schwarzen<lb/>
Paläste mit den niedrigen Thürmen und hohen Nauchfängen; und<lb/>
mein altvaterischer Cicerone, der dann und wann seine goldne Thurm¬<lb/>
uhr aus der Tasche zog, diente nur dazu, diesen Eindruck zu verstär¬<lb/>
ken. Es war halb zwölf, alö mein Freund halten ließ und mir den<lb/>
Rath gab, einen Führer nach Cranbournstreet zu nehmen, den der<lb/>
Omnibuömcmn auch sogleich herbeigewi'ille hatte. Ich drückte dem<lb/>
&#x201E;Studenten von Gotting" dankbar die Hand und machte mich mit<lb/>
dem Träger meines Felleisens auf den Weg. Er selbst, der gute<lb/>
Alte nämlich, hatte noch ziemlich weit zu &#x201E;reisen", bis er nach Hause<lb/>
kam, und ich konnte mich nicht enthalten, mir tausend verschiedene<lb/>
Vorstellungen über sein Loos zu machen. Unwillkürlich fiel mir der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0540] London! rief mein Nachbar und zeigte auf das Fenster. Ein Meer von Dächern und Thürmen, aus dem die zahllosen Lichter strahlte», wie die Sterne, in den Fluchen des Oceans widerscheinend, breitete sich unter uns und um uns aus. Sind wir an Ort und Stelle? fragte ich. — O nein, aber wir sind schon eine geraume Weile in London. — London ist ein großer Ort (->, I-n-g-o mint-v), sagte ein Anderer; man weiß nicht recht, wo eS anfängt und wo es aufhört. — So jagten und rasselten wir noch fast eine Viertelstunde mit Dampf und drangen doch nur durch die Schale der Riesenfrucht, bis wir endlich an der London-Brücke Halt machten und in einem un¬ geheuern überdachten Bahnhof ausstiegen. Es war halb eilf in der Nacht, und guter Rath ziemlich theuer. Welchem unter den vielen, vielen Omnibusses, die zu packen und sich mit Menschen zu füllen anfingen, sollte ich mich anvertrauen? Ich hatte diesen Morgen von einem Wirth in Ostende eine Adresse an ein deutsches Kaffeehaus in Leicestersquare, Cranbournstreet, Earlscourt mitgenommen, aber di¬ rekt bis dahin ging kein 'büß, wie mir versichert wurde. Endlich sprang ich in einen Wagen, der nach Haymarket fuhr. Ein alter Herr, mit einem perrückenartigen grauen Lockenwald auf dem Kopfe, dem ich mich als einen deutschen Neuling zu erkennen gab, nahm sich meiner sehr wohlwollend an; denn, sagte er, die Deutschen seien ihm lieb und er habe sogar früher deutsch gesprochen, als er in „Gotting" studirte, vor fünfzig Jahren. Er zeigte mir, auf der Fahrt durch die City, die bereits im Schlummer lag, das Bankgebäude, die Post, Mansionhouse und Temple-Bar. Sehr düster kamen mir die langen, leeren Straßen vor, sehr altmodisch die massiven, schwarzen Paläste mit den niedrigen Thürmen und hohen Nauchfängen; und mein altvaterischer Cicerone, der dann und wann seine goldne Thurm¬ uhr aus der Tasche zog, diente nur dazu, diesen Eindruck zu verstär¬ ken. Es war halb zwölf, alö mein Freund halten ließ und mir den Rath gab, einen Führer nach Cranbournstreet zu nehmen, den der Omnibuömcmn auch sogleich herbeigewi'ille hatte. Ich drückte dem „Studenten von Gotting" dankbar die Hand und machte mich mit dem Träger meines Felleisens auf den Weg. Er selbst, der gute Alte nämlich, hatte noch ziemlich weit zu „reisen", bis er nach Hause kam, und ich konnte mich nicht enthalten, mir tausend verschiedene Vorstellungen über sein Loos zu machen. Unwillkürlich fiel mir der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/540
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/540>, abgerufen am 05.02.2025.