Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.T a g e b u et). i. A As B r i, f s e l. Die Ausbreitung der Deutschen über die Erde. -- Deutsche Officiere, Diplo¬ maten und Handwerrsburschen im Auslande. -- Deutsche Schriftsteller in Brüssel. -- Venedey und sein Buch über England. -- Francis Grund, der publicistische Scatsfleld. -- Correspondenzburcau. Den Franzosen gehört die Erde, den Engländern das Meer und Grcuzlivten, 184s. IV. 64
T a g e b u et). i. A As B r i, f s e l. Die Ausbreitung der Deutschen über die Erde. — Deutsche Officiere, Diplo¬ maten und Handwerrsburschen im Auslande. — Deutsche Schriftsteller in Brüssel. — Venedey und sein Buch über England. — Francis Grund, der publicistische Scatsfleld. — Correspondenzburcau. Den Franzosen gehört die Erde, den Engländern das Meer und Grcuzlivten, 184s. IV. 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271766"/> </div> </div> <div n="1"> <head> T a g e b u et).</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> A As B r i, f s e l.</head><lb/> <note type="argument"> Die Ausbreitung der Deutschen über die Erde. — Deutsche Officiere, Diplo¬<lb/> maten und Handwerrsburschen im Auslande. — Deutsche Schriftsteller in<lb/> Brüssel. — Venedey und sein Buch über England. — Francis Grund, der<lb/> publicistische Scatsfleld. — Correspondenzburcau.</note><lb/> <p xml:id="ID_1366" next="#ID_1367"> Den Franzosen gehört die Erde, den Engländern das Meer und<lb/> den Deutschen die Luft, sagt ein alter Schriftsteller. Mein das ist<lb/> baare Verleumdung. Erde, Meer und Lust, die ganze Welt gehört<lb/> den Deutschen Während man zu Hause immer neue Colonisations-<lb/> plane heckt, fragt man im Auslande: Mein Gott, wo kommen nur<lb/> die vielen Deutschen her? Gibt es denn noch welche in Deutschland<lb/> selber? Alle Erdwinkel wimmeln ja von ihnen. Mitten in den<lb/> Weltstädten gibt es deutsche Städte von sechszig bis achtzigtausend<lb/> Seelen, aber nicht nur in Paris und London, wo Fremde aller Na¬<lb/> tionen leben, haben sie ihre Eolonien, sondern eben so reich sind ver¬<lb/> hältnißmäßig Rom und Petersburg, Amsterdam und Venedig, Lyon<lb/> und Manchester, Krakau und Odessa :c. :c. mit Absenkern deutschen<lb/> Stammes gesegnet; gar nicht von der andern Halbkugel zu sprechen,<lb/> wo sie einen der republikanischen Vcreinsstaaten ganz füllen und wo<lb/> die Schwaben vor dem vierzigsten Jahre gescheidt werden sollen.<lb/> Ein Blick auf die Lage und das Treiben der Deutschen im europäi¬<lb/> schen Auslande, führt jedoch zu einem andern Schlüsse. Es ist wahr,<lb/> was Stricker von ihrer Ausbreitung über die Erde sagt, aber darum<lb/> gehört die Welt nicht ihnen, sondern sie gehören der Welt. Ueberall<lb/> dienen sie als Fußschemel und Dreschflegel, als Lad- und Prügelstöcke,<lb/> als gute Werkzeuge in Krieg und Frieden, und wenn sie auch in<lb/> manchen Fällen „das Salz der Welt" sind, wie die nationale Selbst¬<lb/> liebe predigt, so lassen sie sich eben mit Wollust von der fremden<lb/> Masse aufsaugen. Und wie verschieden ist ihr persönliches Schicksal!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzlivten, 184s. IV. 64</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
T a g e b u et).
i.
A As B r i, f s e l.
Die Ausbreitung der Deutschen über die Erde. — Deutsche Officiere, Diplo¬
maten und Handwerrsburschen im Auslande. — Deutsche Schriftsteller in
Brüssel. — Venedey und sein Buch über England. — Francis Grund, der
publicistische Scatsfleld. — Correspondenzburcau.
Den Franzosen gehört die Erde, den Engländern das Meer und
den Deutschen die Luft, sagt ein alter Schriftsteller. Mein das ist
baare Verleumdung. Erde, Meer und Lust, die ganze Welt gehört
den Deutschen Während man zu Hause immer neue Colonisations-
plane heckt, fragt man im Auslande: Mein Gott, wo kommen nur
die vielen Deutschen her? Gibt es denn noch welche in Deutschland
selber? Alle Erdwinkel wimmeln ja von ihnen. Mitten in den
Weltstädten gibt es deutsche Städte von sechszig bis achtzigtausend
Seelen, aber nicht nur in Paris und London, wo Fremde aller Na¬
tionen leben, haben sie ihre Eolonien, sondern eben so reich sind ver¬
hältnißmäßig Rom und Petersburg, Amsterdam und Venedig, Lyon
und Manchester, Krakau und Odessa :c. :c. mit Absenkern deutschen
Stammes gesegnet; gar nicht von der andern Halbkugel zu sprechen,
wo sie einen der republikanischen Vcreinsstaaten ganz füllen und wo
die Schwaben vor dem vierzigsten Jahre gescheidt werden sollen.
Ein Blick auf die Lage und das Treiben der Deutschen im europäi¬
schen Auslande, führt jedoch zu einem andern Schlüsse. Es ist wahr,
was Stricker von ihrer Ausbreitung über die Erde sagt, aber darum
gehört die Welt nicht ihnen, sondern sie gehören der Welt. Ueberall
dienen sie als Fußschemel und Dreschflegel, als Lad- und Prügelstöcke,
als gute Werkzeuge in Krieg und Frieden, und wenn sie auch in
manchen Fällen „das Salz der Welt" sind, wie die nationale Selbst¬
liebe predigt, so lassen sie sich eben mit Wollust von der fremden
Masse aufsaugen. Und wie verschieden ist ihr persönliches Schicksal!
Grcuzlivten, 184s. IV. 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |