Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wegten, thatendurstiger und doch ruhmlosen Jugendalters hin, wie es
so Manche unter uns erlebten, die nun dem Greisenalter nahe an
dessen Erinnerungen zehren Und groß sind diese Erinnerungen, wenn
selbst nicht an äußerlichen Ereignissen, so doch an Anregungen, wie
sie aus vorhergegangenen Zuständen sich entwickelt hatten -- darum
keimte ja auch die heutige Volksentwickelung und Lebensgestaltung
als organische Nothwendigkeit aus jener Zeit, W. v. Lüddemann'S
"Wanderung an der Loire" spielt ebenfalls um diese Periode, bewegt
sich aber mehr in salongesellschaftlichen Elementen und tändelt offen¬
barer in das Novellenhafte hinüber, wird also von einer allzubehag¬
lichen Breite leichter gedrückt und der Lebhaftigkeit unserer Theilnahme
entrückt. In noch höherem Grade, weil keine innere Beziehung un¬
serer Gegenwart und unserer deutschen Welt vorhanden ist, gilt dies
von der historischen Novelle "Clementine Svbieski" von I. v. Groß-
mann; die Weltgeschichte ist der weiblichen Feder überdies fast im¬
mer zu rauh, und wo das weibliche Element zur geschichtlichen Be¬
dingung wird, bleibt es eben nicht weiblich. Aus dem Nachlasse
Gerhard Anton v. Halem's, den unsere Väter einst so hoch verwahr--
ten, tritt noch "Helena", die schöne troische Helena deS Homer, no¬
vellistisch behandelt, zu dem Inhalte, und Theodor Hell fügt dazu
anhangsweise einige biographische Notizen über den verstorbenen
Dichter. Freilich sind wohl für die moderne Gesellschciftswelt, wel¬
cher Penelope zunächst in die Hände kommt, die brieflichen selbstbio¬
graphischen Notizen noch interessanter, welche zu A. v. Sternberg'S
gelungenen Portrait dargeboten werden. -- Unähnlich erscheint das
Bildniß der Clara Schumann - Wieck. Den Stahlstich "Cordelia"
kennt mait bereits aus einem früheren englischen Taschenbuche.




wegten, thatendurstiger und doch ruhmlosen Jugendalters hin, wie es
so Manche unter uns erlebten, die nun dem Greisenalter nahe an
dessen Erinnerungen zehren Und groß sind diese Erinnerungen, wenn
selbst nicht an äußerlichen Ereignissen, so doch an Anregungen, wie
sie aus vorhergegangenen Zuständen sich entwickelt hatten — darum
keimte ja auch die heutige Volksentwickelung und Lebensgestaltung
als organische Nothwendigkeit aus jener Zeit, W. v. Lüddemann'S
„Wanderung an der Loire" spielt ebenfalls um diese Periode, bewegt
sich aber mehr in salongesellschaftlichen Elementen und tändelt offen¬
barer in das Novellenhafte hinüber, wird also von einer allzubehag¬
lichen Breite leichter gedrückt und der Lebhaftigkeit unserer Theilnahme
entrückt. In noch höherem Grade, weil keine innere Beziehung un¬
serer Gegenwart und unserer deutschen Welt vorhanden ist, gilt dies
von der historischen Novelle „Clementine Svbieski" von I. v. Groß-
mann; die Weltgeschichte ist der weiblichen Feder überdies fast im¬
mer zu rauh, und wo das weibliche Element zur geschichtlichen Be¬
dingung wird, bleibt es eben nicht weiblich. Aus dem Nachlasse
Gerhard Anton v. Halem's, den unsere Väter einst so hoch verwahr--
ten, tritt noch „Helena", die schöne troische Helena deS Homer, no¬
vellistisch behandelt, zu dem Inhalte, und Theodor Hell fügt dazu
anhangsweise einige biographische Notizen über den verstorbenen
Dichter. Freilich sind wohl für die moderne Gesellschciftswelt, wel¬
cher Penelope zunächst in die Hände kommt, die brieflichen selbstbio¬
graphischen Notizen noch interessanter, welche zu A. v. Sternberg'S
gelungenen Portrait dargeboten werden. — Unähnlich erscheint das
Bildniß der Clara Schumann - Wieck. Den Stahlstich „Cordelia"
kennt mait bereits aus einem früheren englischen Taschenbuche.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271765"/>
            <p xml:id="ID_1365" prev="#ID_1364"> wegten, thatendurstiger und doch ruhmlosen Jugendalters hin, wie es<lb/>
so Manche unter uns erlebten, die nun dem Greisenalter nahe an<lb/>
dessen Erinnerungen zehren Und groß sind diese Erinnerungen, wenn<lb/>
selbst nicht an äußerlichen Ereignissen, so doch an Anregungen, wie<lb/>
sie aus vorhergegangenen Zuständen sich entwickelt hatten &#x2014; darum<lb/>
keimte ja auch die heutige Volksentwickelung und Lebensgestaltung<lb/>
als organische Nothwendigkeit aus jener Zeit, W. v. Lüddemann'S<lb/>
&#x201E;Wanderung an der Loire" spielt ebenfalls um diese Periode, bewegt<lb/>
sich aber mehr in salongesellschaftlichen Elementen und tändelt offen¬<lb/>
barer in das Novellenhafte hinüber, wird also von einer allzubehag¬<lb/>
lichen Breite leichter gedrückt und der Lebhaftigkeit unserer Theilnahme<lb/>
entrückt. In noch höherem Grade, weil keine innere Beziehung un¬<lb/>
serer Gegenwart und unserer deutschen Welt vorhanden ist, gilt dies<lb/>
von der historischen Novelle &#x201E;Clementine Svbieski" von I. v. Groß-<lb/>
mann; die Weltgeschichte ist der weiblichen Feder überdies fast im¬<lb/>
mer zu rauh, und wo das weibliche Element zur geschichtlichen Be¬<lb/>
dingung wird, bleibt es eben nicht weiblich. Aus dem Nachlasse<lb/>
Gerhard Anton v. Halem's, den unsere Väter einst so hoch verwahr--<lb/>
ten, tritt noch &#x201E;Helena", die schöne troische Helena deS Homer, no¬<lb/>
vellistisch behandelt, zu dem Inhalte, und Theodor Hell fügt dazu<lb/>
anhangsweise einige biographische Notizen über den verstorbenen<lb/>
Dichter. Freilich sind wohl für die moderne Gesellschciftswelt, wel¬<lb/>
cher Penelope zunächst in die Hände kommt, die brieflichen selbstbio¬<lb/>
graphischen Notizen noch interessanter, welche zu A. v. Sternberg'S<lb/>
gelungenen Portrait dargeboten werden. &#x2014; Unähnlich erscheint das<lb/>
Bildniß der Clara Schumann - Wieck. Den Stahlstich &#x201E;Cordelia"<lb/>
kennt mait bereits aus einem früheren englischen Taschenbuche.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0504] wegten, thatendurstiger und doch ruhmlosen Jugendalters hin, wie es so Manche unter uns erlebten, die nun dem Greisenalter nahe an dessen Erinnerungen zehren Und groß sind diese Erinnerungen, wenn selbst nicht an äußerlichen Ereignissen, so doch an Anregungen, wie sie aus vorhergegangenen Zuständen sich entwickelt hatten — darum keimte ja auch die heutige Volksentwickelung und Lebensgestaltung als organische Nothwendigkeit aus jener Zeit, W. v. Lüddemann'S „Wanderung an der Loire" spielt ebenfalls um diese Periode, bewegt sich aber mehr in salongesellschaftlichen Elementen und tändelt offen¬ barer in das Novellenhafte hinüber, wird also von einer allzubehag¬ lichen Breite leichter gedrückt und der Lebhaftigkeit unserer Theilnahme entrückt. In noch höherem Grade, weil keine innere Beziehung un¬ serer Gegenwart und unserer deutschen Welt vorhanden ist, gilt dies von der historischen Novelle „Clementine Svbieski" von I. v. Groß- mann; die Weltgeschichte ist der weiblichen Feder überdies fast im¬ mer zu rauh, und wo das weibliche Element zur geschichtlichen Be¬ dingung wird, bleibt es eben nicht weiblich. Aus dem Nachlasse Gerhard Anton v. Halem's, den unsere Väter einst so hoch verwahr-- ten, tritt noch „Helena", die schöne troische Helena deS Homer, no¬ vellistisch behandelt, zu dem Inhalte, und Theodor Hell fügt dazu anhangsweise einige biographische Notizen über den verstorbenen Dichter. Freilich sind wohl für die moderne Gesellschciftswelt, wel¬ cher Penelope zunächst in die Hände kommt, die brieflichen selbstbio¬ graphischen Notizen noch interessanter, welche zu A. v. Sternberg'S gelungenen Portrait dargeboten werden. — Unähnlich erscheint das Bildniß der Clara Schumann - Wieck. Den Stahlstich „Cordelia" kennt mait bereits aus einem früheren englischen Taschenbuche.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/504
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/504>, abgerufen am 05.02.2025.