Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Mittermaier über die MündlichKeit, das AnKlageprincip, die OeffentlichKeit und das Geschwornengericht. Von Di-. Carl Krause. Der Name Mittermaier's hat ein solches Gewicht, daß er, in Denn es ist dafür und dagegen Vieles bei uns gesprochen Es ist ferner freilich viel gesprochen worden, aber dennoch im¬ Grenzl-oder, !8es. IV. 6t
Mittermaier über die MündlichKeit, das AnKlageprincip, die OeffentlichKeit und das Geschwornengericht. Von Di-. Carl Krause. Der Name Mittermaier's hat ein solches Gewicht, daß er, in Denn es ist dafür und dagegen Vieles bei uns gesprochen Es ist ferner freilich viel gesprochen worden, aber dennoch im¬ Grenzl-oder, !8es. IV. 6t
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271742"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Mittermaier<lb/> über<lb/> die MündlichKeit, das AnKlageprincip, die OeffentlichKeit<lb/> und das Geschwornengericht.<lb/><note type="byline"> Von Di-. Carl Krause.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1311"> Der Name Mittermaier's hat ein solches Gewicht, daß er, in<lb/> Verbindung mit einer Angelegenheit, wie das Geschwornengericht und<lb/> die mit ihm zusammenhängenden Einrichtungen, von keiner Zeit¬<lb/> schrift Deutschlands, die einigermaßen Bedeutung hat, unbeachtet ge¬<lb/> lassen werden kann. Dies allein würde hingereicht haben, uns zu<lb/> bestimmen, du'r nochmals ni'er einen Gegenstand zu sprechen, über<lb/> welchen schon so viel gesagt worden ist. Aber es ist nicht der ein¬<lb/> zige Grund.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312"> Denn es ist dafür und dagegen Vieles bei uns gesprochen<lb/> worden, aber ein großer Theil davon, sowohl der einen als der an¬<lb/> dern Seite, sind leider falsche Auffassungen, leicht nachzusprechende<lb/> Trugsätze, mundgerechte Irrthümer, und so wie eS leichter ist einzu-<lb/> reißen, als aufzubauen, wie das Gift schneller im Körper sich ver¬<lb/> breitet, als gesunde Säfte, so ist eS auch schwieriger, Irrthümer aus¬<lb/> zurotten und der Wahrheit den Sieg zu erkämpfen, als Wahrheiten<lb/> in Dunkel zu hüllen und Irrthümer in Umlauf zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1313" next="#ID_1314"> Es ist ferner freilich viel gesprochen worden, aber dennoch im¬<lb/> mer noch nicht genug. Denn man gebe sich keinen Täuschungen<lb/> hin. Die Menge, welche man das Volk zu nennen beliebt, weiß in<lb/> Deutschland auf der rechten Seite des Rheines von allen diesen<lb/> Dingen noch sehr wenig oder eigentlich gar nichts. Woher in aller<lb/> Welt sollte es auch die Kenntnisse haben? Schreibt immerhin Bücher</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzl-oder, !8es. IV. 6t</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Mittermaier
über
die MündlichKeit, das AnKlageprincip, die OeffentlichKeit
und das Geschwornengericht.
Von Di-. Carl Krause.
Der Name Mittermaier's hat ein solches Gewicht, daß er, in
Verbindung mit einer Angelegenheit, wie das Geschwornengericht und
die mit ihm zusammenhängenden Einrichtungen, von keiner Zeit¬
schrift Deutschlands, die einigermaßen Bedeutung hat, unbeachtet ge¬
lassen werden kann. Dies allein würde hingereicht haben, uns zu
bestimmen, du'r nochmals ni'er einen Gegenstand zu sprechen, über
welchen schon so viel gesagt worden ist. Aber es ist nicht der ein¬
zige Grund.
Denn es ist dafür und dagegen Vieles bei uns gesprochen
worden, aber ein großer Theil davon, sowohl der einen als der an¬
dern Seite, sind leider falsche Auffassungen, leicht nachzusprechende
Trugsätze, mundgerechte Irrthümer, und so wie eS leichter ist einzu-
reißen, als aufzubauen, wie das Gift schneller im Körper sich ver¬
breitet, als gesunde Säfte, so ist eS auch schwieriger, Irrthümer aus¬
zurotten und der Wahrheit den Sieg zu erkämpfen, als Wahrheiten
in Dunkel zu hüllen und Irrthümer in Umlauf zu setzen.
Es ist ferner freilich viel gesprochen worden, aber dennoch im¬
mer noch nicht genug. Denn man gebe sich keinen Täuschungen
hin. Die Menge, welche man das Volk zu nennen beliebt, weiß in
Deutschland auf der rechten Seite des Rheines von allen diesen
Dingen noch sehr wenig oder eigentlich gar nichts. Woher in aller
Welt sollte es auch die Kenntnisse haben? Schreibt immerhin Bücher
Grenzl-oder, !8es. IV. 6t
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |