Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.hundert. Immer eine Tollheit jagt die andere. Eisenbahnen, wo Schwindel, Schwindel, Schwindel! In allen Etagen. v- ^ ^ ^ A u S M ü n es e n. Die Feier des Kartoffelfestes. Die Künstlergesellschaft zum Stubenwollbräu genießt sowohl in 60*
hundert. Immer eine Tollheit jagt die andere. Eisenbahnen, wo Schwindel, Schwindel, Schwindel! In allen Etagen. v- ^ ^ ^ A u S M ü n es e n. Die Feier des Kartoffelfestes. Die Künstlergesellschaft zum Stubenwollbräu genießt sowohl in 60*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271736"/> <p xml:id="ID_1296" prev="#ID_1295"> hundert. Immer eine Tollheit jagt die andere. Eisenbahnen, wo<lb/> möglich aus den Mond hinauf, Mosquitoküstencolonisationen, Natio¬<lb/> nalbanken, zwei, drei, vier und noch mehre, endlich eine Donauhan.<lb/> Vergesellschaft, die aber auch, und zwar nachdem schon 1 Million zu¬<lb/> sammengeschossen sein soll, geschwind noch erst ihr Terrain «erkundschaften<lb/> lassen will, und zwar, sagt man, durch den nämlichen Herr Fellechner der<lb/> das Mosquitoland »erkundschaften half. — Wo will das alles hinaus?<lb/> — Ob es nicht eine guteSpcculation wäre, — an dem freudigen Dar-<lb/> aufeingehen, Genehmigen und Bestätigen sämmtlicher deutschen Regie¬<lb/> rungen ist kein Zweifel, ja ich will's nur unter der Hand gestehen, ich<lb/> habe schon die Gesammtconcession in der Tasche; also hierher, ihr<lb/> Capitalien, zeichnet, zeichnet Actien! — die gesammte deutsche Cen¬<lb/> sur zu pachten. — O es ist das Projekt aller Projekte! — aber ich<lb/> werde mich hüten, zu sagen warum und wieso.</p><lb/> <p xml:id="ID_1297"> Schwindel, Schwindel, Schwindel! In allen Etagen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> v- ^ ^ ^<lb/> A u S M ü n es e n.<lb/> Die Feier des Kartoffelfestes.</head><lb/> <p xml:id="ID_1298" next="#ID_1299"> Die Künstlergesellschaft zum Stubenwollbräu genießt sowohl in<lb/> der Stadt selbst, wie auch in weiteren Kreisen, eines rühmlichen Rufes<lb/> wegen der heiteren und von Witz und Laune zeugenden Ausstattungen<lb/> der von ihr veranstalteten größeren Festlichkeiten. Außer denen die wäh¬<lb/> rend der Zeit des Carnevals und sonst bisweilen zu Ehren eines durch¬<lb/> reisenden berühmten Malers stattfinden, wird regelmäßig das sogenannte<lb/> Kartoffel-Fest gefeiert. Um noch die letzte Gunst der schwindenden<lb/> Jahreszeit so recht zu genießen, wird ein sonniger heiterer October-Tag<lb/> zu demselben ausgesucht und der Schauplatz aus der Stadt nach der<lb/> Stunden entfei-nten „Mcnterschweige," einem beliebten Vergnü¬<lb/> gungsorte Münchens, verlegt. Man hätte keine bessere Wahl hierzu<lb/> treffen können. Klagt man auch mit Recht über die Sterilität und<lb/> x>ete der Umgebung Münchens, dieses Sitzes ausschließlich nur der<lb/> Künste, so muß man der Menterschweige doch zugestehen, daß sie hier¬<lb/> in eine Ausnahme macht. Hoch auf den Hügeln welche das Flußbett<lb/> der grünen schnell rauschenden Jsar auf der einen Seite begrenzen, ge¬<lb/> legen, öffnet sich ihr die Aussicht auf das lange Thal derselben. Eine<lb/> Menge freundlicher Gebäude verschiedener Art, schlanker Kirchthürme,<lb/> untermischt mit schönen Baumgruppen und grünen Auen zieht sich<lb/> auf beiden Seiten des vielgespaltenen Flusses entlang, und im Hinter¬<lb/> grunde ragen die stolzen Kuppeln und Thürme der Residenz hoch über<lb/> ihre gewaltige Häusermasse hervor. Ist aber das Wetter nur einiger¬<lb/> maßen günstig, so erblickt man von der anderen Seite das Gebirge</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
hundert. Immer eine Tollheit jagt die andere. Eisenbahnen, wo
möglich aus den Mond hinauf, Mosquitoküstencolonisationen, Natio¬
nalbanken, zwei, drei, vier und noch mehre, endlich eine Donauhan.
Vergesellschaft, die aber auch, und zwar nachdem schon 1 Million zu¬
sammengeschossen sein soll, geschwind noch erst ihr Terrain «erkundschaften
lassen will, und zwar, sagt man, durch den nämlichen Herr Fellechner der
das Mosquitoland »erkundschaften half. — Wo will das alles hinaus?
— Ob es nicht eine guteSpcculation wäre, — an dem freudigen Dar-
aufeingehen, Genehmigen und Bestätigen sämmtlicher deutschen Regie¬
rungen ist kein Zweifel, ja ich will's nur unter der Hand gestehen, ich
habe schon die Gesammtconcession in der Tasche; also hierher, ihr
Capitalien, zeichnet, zeichnet Actien! — die gesammte deutsche Cen¬
sur zu pachten. — O es ist das Projekt aller Projekte! — aber ich
werde mich hüten, zu sagen warum und wieso.
Schwindel, Schwindel, Schwindel! In allen Etagen.
v- ^ ^ ^
A u S M ü n es e n.
Die Feier des Kartoffelfestes.
Die Künstlergesellschaft zum Stubenwollbräu genießt sowohl in
der Stadt selbst, wie auch in weiteren Kreisen, eines rühmlichen Rufes
wegen der heiteren und von Witz und Laune zeugenden Ausstattungen
der von ihr veranstalteten größeren Festlichkeiten. Außer denen die wäh¬
rend der Zeit des Carnevals und sonst bisweilen zu Ehren eines durch¬
reisenden berühmten Malers stattfinden, wird regelmäßig das sogenannte
Kartoffel-Fest gefeiert. Um noch die letzte Gunst der schwindenden
Jahreszeit so recht zu genießen, wird ein sonniger heiterer October-Tag
zu demselben ausgesucht und der Schauplatz aus der Stadt nach der
Stunden entfei-nten „Mcnterschweige," einem beliebten Vergnü¬
gungsorte Münchens, verlegt. Man hätte keine bessere Wahl hierzu
treffen können. Klagt man auch mit Recht über die Sterilität und
x>ete der Umgebung Münchens, dieses Sitzes ausschließlich nur der
Künste, so muß man der Menterschweige doch zugestehen, daß sie hier¬
in eine Ausnahme macht. Hoch auf den Hügeln welche das Flußbett
der grünen schnell rauschenden Jsar auf der einen Seite begrenzen, ge¬
legen, öffnet sich ihr die Aussicht auf das lange Thal derselben. Eine
Menge freundlicher Gebäude verschiedener Art, schlanker Kirchthürme,
untermischt mit schönen Baumgruppen und grünen Auen zieht sich
auf beiden Seiten des vielgespaltenen Flusses entlang, und im Hinter¬
grunde ragen die stolzen Kuppeln und Thürme der Residenz hoch über
ihre gewaltige Häusermasse hervor. Ist aber das Wetter nur einiger¬
maßen günstig, so erblickt man von der anderen Seite das Gebirge
60*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |