Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.weil ich meine, man wird mich fragen: aber wie? geht denn sonst Grenzboten, 1"-is. IV.
weil ich meine, man wird mich fragen: aber wie? geht denn sonst Grenzboten, 1«-is. IV.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271734"/> <p xml:id="ID_1291" prev="#ID_1290"> weil ich meine, man wird mich fragen: aber wie? geht denn sonst<lb/> nichts in Berlin vor? — Nun sitze ich da, und bin in der selt¬<lb/> samsten Lage von der Welt. Wohin ich den Blick richte, springen<lb/> mir diese religiösen Interessen entgegen; es ist, als ob sie<lb/> in allen Winkeln kauerten und lauerten- Ist das meine Schuld?<lb/> die Schuld meines Auges, das aus Idiosynkrasie alles grün und gelb<lb/> sieht? Wahrhaftig nicht. Gehen Sie in Gesellschaft! wovon spricht<lb/> man? Von der neuesten Aeußerung des Schulcaths Schultz in je¬<lb/> ner unglückseligen Protestangelegenheit. Sie eilen fort, durch die Ja¬<lb/> gerstraße, ins Schauspielhaus, nehmen ohne zu fragen ein Billet,<lb/> dree.n ins Parterre; das erste Wort das Sie hören ist: Consistorial-<lb/> rath Schultz in Breslau. Der Vorhang geht auf. „Gottselige<lb/> Frauen —" hebt ein schwarzer Herr aus der Bühne im Kanzelton an.<lb/> O Hölle! ein Tenoenzstück! man giebt: „Er muß aufs Land." Sie<lb/> retten sich auf die Scraße hinaus, und an der Einfahrt des Hauses<lb/> lehnen zwei Eck.nsteher, welche sich darüber unterhalten, daß nächstens<lb/> die große Landessynode stattfinden wird, in welcher alle Provinzial-<lb/> synoden zusammensitzen w.roer, und — „dann wert es erscht Dag<lb/> weren in ve Königliche evangelische Kirche, und se weren die Licht-<lb/> freinde eene Laterne anstechen." Sie flüchten in eine Condiivrei,<lb/> greisen nach einem Zeitungsblatte; das erste was Ihnen in die Au¬<lb/> gen fällt, ist: „M'n erfahrt aus sicherer Quelle, daß Herr Pastor<lb/> Wislicenus — "; Sie schlagen das Blatt um: „Heute Morgen ist<lb/> der gefeierte Reformator des 19. Jahrhunderts, Herr Johannes<lb/> Norge —". Erschöpft suchen sie ihr friedliches Stäbchen auf; daS<lb/> Maochen bringt Licht, Schlaftoek und Panross.in. Wissen Sie schon<lb/> die neuste Neuigkeit, sängt sie an, daß der Pabst mit uns Friede<lb/> machen will, und der Pabst wir» auch mit seiner Frau Gemahlin<lb/> nach Berlin kommen und unserem König eine Visite machen! —<lb/> Sollten Sie es glauben, daß es in Berlin Leute giebt und Leute die<lb/> etwas vorstellen, die aber alles Ernstes daran glauben, daß der Pabst<lb/> im Begriff stehe, zum allerwenigstens den Westfälischen Frieden nach¬<lb/> träglich zu sanctionicen? Gehen >Sie wohin Sie wollen, fangen anwo-<lb/> von Sie wollen, es dauert nicht fünf Minuten, so hat man irgend<lb/> etwas Religiöses auf dem Tapete, und wär's auch nur der Aufbau<lb/> der Petrikirche, über welchen jetzt hier ein hitziger Streit durchgefoch¬<lb/> ten wird. Die einst abgebrannte Kirche soll auf dem jetzt leeren,<lb/> baumbepflanzten Platze, wo sie stand, wieder erbaut werden. Da<lb/> schreien nun die Gegner: die Kirche wird uns die Lust entziehen, die<lb/> Aussicht vermauern, die Miethen unserer Hauser verschlechtern, den<lb/> Topsmarkt der Jahrmarkts hier gehalten wird, und in gewöhnlichen<lb/> Zeilen unseren Kindern den Spielplatz rauben. Umsonst, ihr guten<lb/> Seelen! die Kirche wird gebaut werden; was wird man eine Kirche<lb/> die gebaut werden kann, umgebaut lassen in Berlin!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, 1«-is. IV.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
weil ich meine, man wird mich fragen: aber wie? geht denn sonst
nichts in Berlin vor? — Nun sitze ich da, und bin in der selt¬
samsten Lage von der Welt. Wohin ich den Blick richte, springen
mir diese religiösen Interessen entgegen; es ist, als ob sie
in allen Winkeln kauerten und lauerten- Ist das meine Schuld?
die Schuld meines Auges, das aus Idiosynkrasie alles grün und gelb
sieht? Wahrhaftig nicht. Gehen Sie in Gesellschaft! wovon spricht
man? Von der neuesten Aeußerung des Schulcaths Schultz in je¬
ner unglückseligen Protestangelegenheit. Sie eilen fort, durch die Ja¬
gerstraße, ins Schauspielhaus, nehmen ohne zu fragen ein Billet,
dree.n ins Parterre; das erste Wort das Sie hören ist: Consistorial-
rath Schultz in Breslau. Der Vorhang geht auf. „Gottselige
Frauen —" hebt ein schwarzer Herr aus der Bühne im Kanzelton an.
O Hölle! ein Tenoenzstück! man giebt: „Er muß aufs Land." Sie
retten sich auf die Scraße hinaus, und an der Einfahrt des Hauses
lehnen zwei Eck.nsteher, welche sich darüber unterhalten, daß nächstens
die große Landessynode stattfinden wird, in welcher alle Provinzial-
synoden zusammensitzen w.roer, und — „dann wert es erscht Dag
weren in ve Königliche evangelische Kirche, und se weren die Licht-
freinde eene Laterne anstechen." Sie flüchten in eine Condiivrei,
greisen nach einem Zeitungsblatte; das erste was Ihnen in die Au¬
gen fällt, ist: „M'n erfahrt aus sicherer Quelle, daß Herr Pastor
Wislicenus — "; Sie schlagen das Blatt um: „Heute Morgen ist
der gefeierte Reformator des 19. Jahrhunderts, Herr Johannes
Norge —". Erschöpft suchen sie ihr friedliches Stäbchen auf; daS
Maochen bringt Licht, Schlaftoek und Panross.in. Wissen Sie schon
die neuste Neuigkeit, sängt sie an, daß der Pabst mit uns Friede
machen will, und der Pabst wir» auch mit seiner Frau Gemahlin
nach Berlin kommen und unserem König eine Visite machen! —
Sollten Sie es glauben, daß es in Berlin Leute giebt und Leute die
etwas vorstellen, die aber alles Ernstes daran glauben, daß der Pabst
im Begriff stehe, zum allerwenigstens den Westfälischen Frieden nach¬
träglich zu sanctionicen? Gehen >Sie wohin Sie wollen, fangen anwo-
von Sie wollen, es dauert nicht fünf Minuten, so hat man irgend
etwas Religiöses auf dem Tapete, und wär's auch nur der Aufbau
der Petrikirche, über welchen jetzt hier ein hitziger Streit durchgefoch¬
ten wird. Die einst abgebrannte Kirche soll auf dem jetzt leeren,
baumbepflanzten Platze, wo sie stand, wieder erbaut werden. Da
schreien nun die Gegner: die Kirche wird uns die Lust entziehen, die
Aussicht vermauern, die Miethen unserer Hauser verschlechtern, den
Topsmarkt der Jahrmarkts hier gehalten wird, und in gewöhnlichen
Zeilen unseren Kindern den Spielplatz rauben. Umsonst, ihr guten
Seelen! die Kirche wird gebaut werden; was wird man eine Kirche
die gebaut werden kann, umgebaut lassen in Berlin!
Grenzboten, 1«-is. IV.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |