Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Erinnrungsbildem dunkle Schattenstellen. --
Daß von Bewunderung ihr ganz entflammt,
Werft eure Blicke nach den Arbeitstätten,
In Ural's Schachte, draus das Kunstwerk stammt.
Seht, -- Künstlerhände schufen's, die in Ketten!
Des Kaukasus, der Stepp' und Polens Söhne
Begeistert Meister Zaar dort für das Schöne.
Es hat der Wind, der Lüfte freier Sohn,
Der ungehemmt in Gärten, Waldgehegen,
Sich Laub und Blumen pflückt zu Kranz und Kron'
Und kindisch dann verstreut auf seinen Wegen --
Es hat der Wind in noch nicht fernen Tagen
Ein Zeitungsblatt nach dem Ural verschlagen,
Und der Gefangenen Einer hat's gefunden
Und liest's den Brüdern vor in Mußestunden:
"Vernehmt ein Beispiel von des Zaaren Güte!
Es lenkt ins Schloßportal am Newastrand
Ein Reisewagen mit dem Sechsgespann:
Heimführt der Zaarewitsch -- den Gott behüte --
Die Braut, ein Fürstenkind aus deutschem Land.
Nun sie die Marmortreppe steigt hinan,
Beschleicht ihr Herz Weh der Verlassenheit:
Fremd. Alles hier, die Heimath weit, so weit!
Erinnerung hat das deutsche Blut beflogen
Der Lieben in der Heimath rückgelassen,
Nun durchs Spalier sie goldbetreßter Massen,
Feinschlitz'ger Augen, stumpfer Nasen zogen.
Beugt alle Rücken krumm die Last der Tressen?
Treuhcrz'ger Mienen denkt sie ihrer Hessen,
Und Freund's, des Hündleins selbst: hier wär's zur Stunde,
Der treuste, doch nicht hündischste der Hunde.
Da naht der Zaar; er führt, galant wie immer,
Die Schwiegertochter in ihr Wohngemach.
Wie ward ihr da! Das ist dasselbe Zimmer,
Das sie im Elternhaus verlassen kaum!

Erinnrungsbildem dunkle Schattenstellen. —
Daß von Bewunderung ihr ganz entflammt,
Werft eure Blicke nach den Arbeitstätten,
In Ural's Schachte, draus das Kunstwerk stammt.
Seht, — Künstlerhände schufen's, die in Ketten!
Des Kaukasus, der Stepp' und Polens Söhne
Begeistert Meister Zaar dort für das Schöne.
Es hat der Wind, der Lüfte freier Sohn,
Der ungehemmt in Gärten, Waldgehegen,
Sich Laub und Blumen pflückt zu Kranz und Kron'
Und kindisch dann verstreut auf seinen Wegen —
Es hat der Wind in noch nicht fernen Tagen
Ein Zeitungsblatt nach dem Ural verschlagen,
Und der Gefangenen Einer hat's gefunden
Und liest's den Brüdern vor in Mußestunden:
„Vernehmt ein Beispiel von des Zaaren Güte!
Es lenkt ins Schloßportal am Newastrand
Ein Reisewagen mit dem Sechsgespann:
Heimführt der Zaarewitsch — den Gott behüte —
Die Braut, ein Fürstenkind aus deutschem Land.
Nun sie die Marmortreppe steigt hinan,
Beschleicht ihr Herz Weh der Verlassenheit:
Fremd. Alles hier, die Heimath weit, so weit!
Erinnerung hat das deutsche Blut beflogen
Der Lieben in der Heimath rückgelassen,
Nun durchs Spalier sie goldbetreßter Massen,
Feinschlitz'ger Augen, stumpfer Nasen zogen.
Beugt alle Rücken krumm die Last der Tressen?
Treuhcrz'ger Mienen denkt sie ihrer Hessen,
Und Freund's, des Hündleins selbst: hier wär's zur Stunde,
Der treuste, doch nicht hündischste der Hunde.
Da naht der Zaar; er führt, galant wie immer,
Die Schwiegertochter in ihr Wohngemach.
Wie ward ihr da! Das ist dasselbe Zimmer,
Das sie im Elternhaus verlassen kaum!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271722"/>
          <lg xml:id="POEMID_13" prev="#POEMID_12" type="poem" next="#POEMID_14">
            <l> Erinnrungsbildem dunkle Schattenstellen. &#x2014;<lb/>
Daß von Bewunderung ihr ganz entflammt,<lb/>
Werft eure Blicke nach den Arbeitstätten,<lb/>
In Ural's Schachte, draus das Kunstwerk stammt.<lb/>
Seht, &#x2014; Künstlerhände schufen's, die in Ketten!<lb/>
Des Kaukasus, der Stepp' und Polens Söhne<lb/>
Begeistert Meister Zaar dort für das Schöne.</l>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_14" prev="#POEMID_13" type="poem" next="#POEMID_15">
            <l> Es hat der Wind, der Lüfte freier Sohn,<lb/>
Der ungehemmt in Gärten, Waldgehegen,<lb/>
Sich Laub und Blumen pflückt zu Kranz und Kron'<lb/>
Und kindisch dann verstreut auf seinen Wegen &#x2014;<lb/>
Es hat der Wind in noch nicht fernen Tagen<lb/>
Ein Zeitungsblatt nach dem Ural verschlagen,<lb/>
Und der Gefangenen Einer hat's gefunden<lb/>
Und liest's den Brüdern vor in Mußestunden:</l>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_15" prev="#POEMID_14" type="poem" next="#POEMID_16">
            <l> &#x201E;Vernehmt ein Beispiel von des Zaaren Güte!<lb/>
Es lenkt ins Schloßportal am Newastrand<lb/>
Ein Reisewagen mit dem Sechsgespann:<lb/>
Heimführt der Zaarewitsch &#x2014; den Gott behüte &#x2014;<lb/>
Die Braut, ein Fürstenkind aus deutschem Land.<lb/>
Nun sie die Marmortreppe steigt hinan,<lb/>
Beschleicht ihr Herz Weh der Verlassenheit:<lb/>
Fremd. Alles hier, die Heimath weit, so weit!<lb/>
Erinnerung hat das deutsche Blut beflogen<lb/>
Der Lieben in der Heimath rückgelassen,<lb/>
Nun durchs Spalier sie goldbetreßter Massen,<lb/>
Feinschlitz'ger Augen, stumpfer Nasen zogen.<lb/>
Beugt alle Rücken krumm die Last der Tressen?<lb/>
Treuhcrz'ger Mienen denkt sie ihrer Hessen,<lb/>
Und Freund's, des Hündleins selbst: hier wär's zur Stunde,<lb/>
Der treuste, doch nicht hündischste der Hunde.<lb/>
Da naht der Zaar; er führt, galant wie immer,<lb/>
Die Schwiegertochter in ihr Wohngemach.<lb/>
Wie ward ihr da! Das ist dasselbe Zimmer,<lb/>
Das sie im Elternhaus verlassen kaum!</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0461] Erinnrungsbildem dunkle Schattenstellen. — Daß von Bewunderung ihr ganz entflammt, Werft eure Blicke nach den Arbeitstätten, In Ural's Schachte, draus das Kunstwerk stammt. Seht, — Künstlerhände schufen's, die in Ketten! Des Kaukasus, der Stepp' und Polens Söhne Begeistert Meister Zaar dort für das Schöne. Es hat der Wind, der Lüfte freier Sohn, Der ungehemmt in Gärten, Waldgehegen, Sich Laub und Blumen pflückt zu Kranz und Kron' Und kindisch dann verstreut auf seinen Wegen — Es hat der Wind in noch nicht fernen Tagen Ein Zeitungsblatt nach dem Ural verschlagen, Und der Gefangenen Einer hat's gefunden Und liest's den Brüdern vor in Mußestunden: „Vernehmt ein Beispiel von des Zaaren Güte! Es lenkt ins Schloßportal am Newastrand Ein Reisewagen mit dem Sechsgespann: Heimführt der Zaarewitsch — den Gott behüte — Die Braut, ein Fürstenkind aus deutschem Land. Nun sie die Marmortreppe steigt hinan, Beschleicht ihr Herz Weh der Verlassenheit: Fremd. Alles hier, die Heimath weit, so weit! Erinnerung hat das deutsche Blut beflogen Der Lieben in der Heimath rückgelassen, Nun durchs Spalier sie goldbetreßter Massen, Feinschlitz'ger Augen, stumpfer Nasen zogen. Beugt alle Rücken krumm die Last der Tressen? Treuhcrz'ger Mienen denkt sie ihrer Hessen, Und Freund's, des Hündleins selbst: hier wär's zur Stunde, Der treuste, doch nicht hündischste der Hunde. Da naht der Zaar; er führt, galant wie immer, Die Schwiegertochter in ihr Wohngemach. Wie ward ihr da! Das ist dasselbe Zimmer, Das sie im Elternhaus verlassen kaum!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/461
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/461>, abgerufen am 05.02.2025.