Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Bedürfniß zeitgemäßer Reorganisationen gemeinsam in allen Stän¬ Bedürfniß zeitgemäßer Reorganisationen gemeinsam in allen Stän¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271703"/> <p xml:id="ID_1224" prev="#ID_1223"> Bedürfniß zeitgemäßer Reorganisationen gemeinsam in allen Stän¬<lb/> den, wenn auch in verschiedenen Nuancen, gefühlt wird, wäre es<lb/> thöricht, diese Stände unter einander zu Hetzen und mit einander zu<lb/> veruneinigen. Wenn der österreichische Adel — und darunter ist<lb/> natürlich blos der große, Grundbesitzende, und nicht der ganze wappen-<lb/> und prätensionreiche Heerhaufe von Stellenjägern zu verstehen —<lb/> die Zeit und seine Stellung zu ihr erkennte, so wäre ihm noch eine<lb/> weite und wirkungsreiche Zukunft in Oesterreich vorbehalten. Hier,<lb/> wo die Demokratie sich noch nicht ausgebildet hat, würde es ihm<lb/> leicht werden, ein friedlicher Führer der Nation auf ihren Entwicke¬<lb/> lungsgängen zu werden. Die ständischen Rechte, die er unverzeih¬<lb/> licher Weise durch so lange Zeit schlummern ließ, enthalten reiche<lb/> Elemente eines freieren Staatslebens. Wäre es ihm warm ums<lb/> Herz, wüßte er sich aus seinem Sybaritenthum aufzuraffen, hätte er<lb/> Nationalgefühl und Großsinnigkeit, um nicht engherzig seine Rechte<lb/> für sich allein auszubeuten, dann könnte er eine lebensmarme Puls¬<lb/> ader werden, welche Haupt und Glieder, Negierung und Volk bes¬<lb/> ser und gesünder vermittelt, als die Galvanistrungsmaschine der Bu¬<lb/> reaukratie. Doch Ständeleben, Provinzialfreiheit, Gemeindeselbststän-<lb/> digkeit, abgelöster Frohndienst, Aufhebung der Pcitrimoni.ilgerichts-<lb/> barkeit, Kanäle, Vicinalstraßen sind theils so langweilige, theils so<lb/> unerhörte Dingel Wer wird von solchen Gegenständen in einer<lb/> Wiener Gesellschaft sprechen? Diese aber ist's allein, der diese Zei¬<lb/> len gewidmet sind. Darum zurück zu dem Hauptthema — das<lb/> nächste Mal!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Bedürfniß zeitgemäßer Reorganisationen gemeinsam in allen Stän¬
den, wenn auch in verschiedenen Nuancen, gefühlt wird, wäre es
thöricht, diese Stände unter einander zu Hetzen und mit einander zu
veruneinigen. Wenn der österreichische Adel — und darunter ist
natürlich blos der große, Grundbesitzende, und nicht der ganze wappen-
und prätensionreiche Heerhaufe von Stellenjägern zu verstehen —
die Zeit und seine Stellung zu ihr erkennte, so wäre ihm noch eine
weite und wirkungsreiche Zukunft in Oesterreich vorbehalten. Hier,
wo die Demokratie sich noch nicht ausgebildet hat, würde es ihm
leicht werden, ein friedlicher Führer der Nation auf ihren Entwicke¬
lungsgängen zu werden. Die ständischen Rechte, die er unverzeih¬
licher Weise durch so lange Zeit schlummern ließ, enthalten reiche
Elemente eines freieren Staatslebens. Wäre es ihm warm ums
Herz, wüßte er sich aus seinem Sybaritenthum aufzuraffen, hätte er
Nationalgefühl und Großsinnigkeit, um nicht engherzig seine Rechte
für sich allein auszubeuten, dann könnte er eine lebensmarme Puls¬
ader werden, welche Haupt und Glieder, Negierung und Volk bes¬
ser und gesünder vermittelt, als die Galvanistrungsmaschine der Bu¬
reaukratie. Doch Ständeleben, Provinzialfreiheit, Gemeindeselbststän-
digkeit, abgelöster Frohndienst, Aufhebung der Pcitrimoni.ilgerichts-
barkeit, Kanäle, Vicinalstraßen sind theils so langweilige, theils so
unerhörte Dingel Wer wird von solchen Gegenständen in einer
Wiener Gesellschaft sprechen? Diese aber ist's allein, der diese Zei¬
len gewidmet sind. Darum zurück zu dem Hauptthema — das
nächste Mal!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |