Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.handwerksmäßigen College" untergehen zu lassen. Dieser junge Mann Doch vielleicht liegt die meiste Schuld solcher Scenen an dem *) Eine bekannte Kneipe.
handwerksmäßigen College» untergehen zu lassen. Dieser junge Mann Doch vielleicht liegt die meiste Schuld solcher Scenen an dem *) Eine bekannte Kneipe.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271698"/> <p xml:id="ID_1213" prev="#ID_1212"> handwerksmäßigen College» untergehen zu lassen. Dieser junge Mann<lb/> war zum ersten Male zu einer solchen Soiree in einem der Palais<lb/> der k. k. Hochtories geladen. Nachdem das Concert zu Ende war<lb/> und die hohen Herrschaften zur Contredcmse sich anschickten, wurden<lb/> die anwesenden Künstler von dem Kammerdiener eingeladen, sich in<lb/> einen andern Saal zu begeben, wo ein Abendessen für sie bereitet<lb/> sei. Der erwähnte junge Mann, über eine solche Herabsehung em¬<lb/> pört, bestand jedoch darauf, daß ihm ein Fiacker geholt werde, und<lb/> als dieser ankam, rief er — von der breiten Treppe herab dem<lb/> Kutscher zu: Fahr mich zum Nebhünl!»)</p><lb/> <p xml:id="ID_1214" next="#ID_1215"> Doch vielleicht liegt die meiste Schuld solcher Scenen an dem<lb/> niedrigen Geist vieler unserer Künstler, die bei mehr Achtung<lb/> vor sich selbst, auch mehr Achtung von Andern erhalten würden;<lb/> vielleicht auch stellt unsere Aristokratie die fahrende Zunft der Mu¬<lb/> siker und Schauspieler deshalb weniger hoch, als sie in ihrer eigenen<lb/> Mitte Künstler aufzuweisen hat, die den gefeiertsten Meistern nichts<lb/> nachgeben. Diese Gerechtigkeit muß man unserem Hochadel lassen.<lb/> Musik und Zeichenkunst wird namentlich von dem weiblichen Theile<lb/> mit einem Eifer, mit einem Ernst, und zum Theil mit einer Vollen¬<lb/> dung getrieben, als sollte dadurch der Mangel an ernster wissen¬<lb/> schaftlicher Bildung bei der männlichen Hälfte aufgewogen werden.<lb/> Giebt nun das Kunstgenie wegen seiner geringen Seltenheit keine<lb/> sociale Ebenbürtigkeit — so sollte diese um so sicherer dem Genie<lb/> in andern Gebieten zuerkannt werden. Die österreichische Aristokratie<lb/> hört sich lieber mit der englischen als mit der französischen verglei¬<lb/> chen, und ihr jüngster Tribun, der Verfasser der Schrift: „Oesterreich<lb/> und seine Zukunft" hat diesen Vergleich offen ausgesprochen. .Wenn<lb/> er nur nicht so sehr hinken würde! In dem ni^n like Londons<lb/> spielt das Talent eine der wichtigsten Rollen, es ist die ununterbro¬<lb/> chene Quelle, aus welcher die Aristokratie ihre Reihen verjüngt.<lb/> Der Sohn des Fabrikanten Peel ist einer der vornehmsten und ge¬<lb/> feiertesten Männer der hochtorystischen Gesellschaft. Kein Mensch<lb/> denkt an die bürgerliche Abstammung Sir Roberts. Und noch viele,<lb/> viele andere Männer, die nicht auf so hohem Posten stehen, meh<lb/> men in der Gesellschaft vermöge ihres Talentes den Rang ein, den</p><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> *) Eine bekannte Kneipe.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
handwerksmäßigen College» untergehen zu lassen. Dieser junge Mann
war zum ersten Male zu einer solchen Soiree in einem der Palais
der k. k. Hochtories geladen. Nachdem das Concert zu Ende war
und die hohen Herrschaften zur Contredcmse sich anschickten, wurden
die anwesenden Künstler von dem Kammerdiener eingeladen, sich in
einen andern Saal zu begeben, wo ein Abendessen für sie bereitet
sei. Der erwähnte junge Mann, über eine solche Herabsehung em¬
pört, bestand jedoch darauf, daß ihm ein Fiacker geholt werde, und
als dieser ankam, rief er — von der breiten Treppe herab dem
Kutscher zu: Fahr mich zum Nebhünl!»)
Doch vielleicht liegt die meiste Schuld solcher Scenen an dem
niedrigen Geist vieler unserer Künstler, die bei mehr Achtung
vor sich selbst, auch mehr Achtung von Andern erhalten würden;
vielleicht auch stellt unsere Aristokratie die fahrende Zunft der Mu¬
siker und Schauspieler deshalb weniger hoch, als sie in ihrer eigenen
Mitte Künstler aufzuweisen hat, die den gefeiertsten Meistern nichts
nachgeben. Diese Gerechtigkeit muß man unserem Hochadel lassen.
Musik und Zeichenkunst wird namentlich von dem weiblichen Theile
mit einem Eifer, mit einem Ernst, und zum Theil mit einer Vollen¬
dung getrieben, als sollte dadurch der Mangel an ernster wissen¬
schaftlicher Bildung bei der männlichen Hälfte aufgewogen werden.
Giebt nun das Kunstgenie wegen seiner geringen Seltenheit keine
sociale Ebenbürtigkeit — so sollte diese um so sicherer dem Genie
in andern Gebieten zuerkannt werden. Die österreichische Aristokratie
hört sich lieber mit der englischen als mit der französischen verglei¬
chen, und ihr jüngster Tribun, der Verfasser der Schrift: „Oesterreich
und seine Zukunft" hat diesen Vergleich offen ausgesprochen. .Wenn
er nur nicht so sehr hinken würde! In dem ni^n like Londons
spielt das Talent eine der wichtigsten Rollen, es ist die ununterbro¬
chene Quelle, aus welcher die Aristokratie ihre Reihen verjüngt.
Der Sohn des Fabrikanten Peel ist einer der vornehmsten und ge¬
feiertesten Männer der hochtorystischen Gesellschaft. Kein Mensch
denkt an die bürgerliche Abstammung Sir Roberts. Und noch viele,
viele andere Männer, die nicht auf so hohem Posten stehen, meh
men in der Gesellschaft vermöge ihres Talentes den Rang ein, den
*) Eine bekannte Kneipe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |