Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.T a g e b u es. ?. Aus G r a dz. Graf Wickenburg und Gleichcnbcrg- -- Andere Gesundbrunnen im Lande. -- Umschwung durch die Eisenbahn. -- Eröffnung der Realschule. -- Historischer Verein und schriftstellerische Thätigkeit. Das Jahr geht (nach hier legaler Zeitrechnung) zu Ende, und Graf Wickenburg stiftete nämlich in gedachter Heilanstalt eine *) Das Altarbild, ein Meisterstück Turners, ist bereit" lithogravhirt im
Buchhandel zu haben. T a g e b u es. ?. Aus G r a dz. Graf Wickenburg und Gleichcnbcrg- — Andere Gesundbrunnen im Lande. — Umschwung durch die Eisenbahn. — Eröffnung der Realschule. — Historischer Verein und schriftstellerische Thätigkeit. Das Jahr geht (nach hier legaler Zeitrechnung) zu Ende, und Graf Wickenburg stiftete nämlich in gedachter Heilanstalt eine *) Das Altarbild, ein Meisterstück Turners, ist bereit« lithogravhirt im
Buchhandel zu haben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271626"/> </div> <div n="1"> <head> T a g e b u es.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> ?.<lb/> Aus G r a dz.</head><lb/> <note type="argument"> Graf Wickenburg und Gleichcnbcrg- — Andere Gesundbrunnen im Lande. —<lb/> Umschwung durch die Eisenbahn. — Eröffnung der Realschule. — Historischer<lb/> Verein und schriftstellerische Thätigkeit.</note><lb/> <p xml:id="ID_989"> Das Jahr geht (nach hier legaler Zeitrechnung) zu Ende, und<lb/> ich will Ihnen einiges der Erwähnung Werthe mittheilen, da ich aus<lb/> Ihren Correspondenz-Berichten ersehe, daß wir theilweise doch in den<lb/> Kreis des großen deutschen Vaterlandes mit eingeschlossen und zeit¬<lb/> weise beachtet werden. Mein Bericht soll mehr das geistige Leben<lb/> berühren, da das übrige Treiben der Außenwelt wohl sehr gleichgül¬<lb/> tig sein mag — eine Ausnahme dürfte aber das am 29. Juni d. I.<lb/> veranstaltete Volksfest in Gleichenberg machen, daS zwar ob des un¬<lb/> günstigen Wetters theilweise unterbrochen ward, allein unserm verehr¬<lb/> ten Landesgouverneur die allseitige Liebe und Anhänglichkeit neuerlich<lb/> zeigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_990" next="#ID_991"> Graf Wickenburg stiftete nämlich in gedachter Heilanstalt eine<lb/> Kirche,*) deren Einweihung von seinem Schwager Grafen von Aichy,<lb/> Bischöfe von Weßprim, unter Assistenz mehrer hiesiger Prälaten am<lb/> obigen Tage unter dem Andrange einer zahllosen Volksmenge aus<lb/> nah' und fern vollzogen ward; womit gedachtes Fest verbunden war.<lb/> Diese erwähnte Heilquelle, obwohl schon den Römern bekannt (wie<lb/> es zufällige Aufsindungen zeigten), aber erst seit einem Decennium<lb/> wieder entdeckt und nun im Aufblühen begriffen, erfreut sich gegen¬<lb/> wärtig eines ungemein zahlreichen Besuches, und Graf Wickenburg<lb/> als t5hef des Actienvereins ist werkthätig um Alles besorgt, was zu<lb/> ihrem Nutz' und Frommen dienen kann; dazu gehörte nun auch ein<lb/> eigenes Gotteshaus, ein Armenspital, ein eigener Badearzt, großartige</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> *) Das Altarbild, ein Meisterstück Turners, ist bereit« lithogravhirt im<lb/> Buchhandel zu haben.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
T a g e b u es.
?.
Aus G r a dz.
Graf Wickenburg und Gleichcnbcrg- — Andere Gesundbrunnen im Lande. —
Umschwung durch die Eisenbahn. — Eröffnung der Realschule. — Historischer
Verein und schriftstellerische Thätigkeit.
Das Jahr geht (nach hier legaler Zeitrechnung) zu Ende, und
ich will Ihnen einiges der Erwähnung Werthe mittheilen, da ich aus
Ihren Correspondenz-Berichten ersehe, daß wir theilweise doch in den
Kreis des großen deutschen Vaterlandes mit eingeschlossen und zeit¬
weise beachtet werden. Mein Bericht soll mehr das geistige Leben
berühren, da das übrige Treiben der Außenwelt wohl sehr gleichgül¬
tig sein mag — eine Ausnahme dürfte aber das am 29. Juni d. I.
veranstaltete Volksfest in Gleichenberg machen, daS zwar ob des un¬
günstigen Wetters theilweise unterbrochen ward, allein unserm verehr¬
ten Landesgouverneur die allseitige Liebe und Anhänglichkeit neuerlich
zeigte.
Graf Wickenburg stiftete nämlich in gedachter Heilanstalt eine
Kirche,*) deren Einweihung von seinem Schwager Grafen von Aichy,
Bischöfe von Weßprim, unter Assistenz mehrer hiesiger Prälaten am
obigen Tage unter dem Andrange einer zahllosen Volksmenge aus
nah' und fern vollzogen ward; womit gedachtes Fest verbunden war.
Diese erwähnte Heilquelle, obwohl schon den Römern bekannt (wie
es zufällige Aufsindungen zeigten), aber erst seit einem Decennium
wieder entdeckt und nun im Aufblühen begriffen, erfreut sich gegen¬
wärtig eines ungemein zahlreichen Besuches, und Graf Wickenburg
als t5hef des Actienvereins ist werkthätig um Alles besorgt, was zu
ihrem Nutz' und Frommen dienen kann; dazu gehörte nun auch ein
eigenes Gotteshaus, ein Armenspital, ein eigener Badearzt, großartige
*) Das Altarbild, ein Meisterstück Turners, ist bereit« lithogravhirt im
Buchhandel zu haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |