Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.zum Vorschein. Dies nur wollte man und die Einkerkerungen be¬ Das "Buch für Winterabende," von M. Honeck, welches mit -- Gleichzeitig mit Fallmeraners "Fragmenten aus dem Orient" auf¬ zum Vorschein. Dies nur wollte man und die Einkerkerungen be¬ Das „Buch für Winterabende," von M. Honeck, welches mit — Gleichzeitig mit Fallmeraners „Fragmenten aus dem Orient" auf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271596"/> <p xml:id="ID_922" prev="#ID_921"> zum Vorschein. Dies nur wollte man und die Einkerkerungen be¬<lb/> gannen. Ein fürchterliches Blutgericht wurde in Prag niedergesetzt,<lb/> bei welchem Fürst Karl von Lichtenstein den Vorsitz hatte; dieses<lb/> führte den Bluttag herbei, von welchem die Auszüge des alten, von<lb/> einem Zeitgenossen und Jeugen geschriebenen Büchleins, die wir hier<lb/> mittheilen, einen Begriff geben mögen." Darauf folgen diese Aus¬<lb/> züge, auf 79 Seiten, welche zuerst die Ergreifung und Jnquirirung<lb/> der Häupter der protestantisch-böhmischen Partei bis zum Todesur¬<lb/> theil schildern, ^worauf „folget, was am Montage, oder den 21.<lb/> Juni, als am Tage der Execution, mit denen Verurtheilten sich be¬<lb/> geben." — Das Original der Schrift, von M. Rosacius, welchem<lb/> diese Auszüge entnommen sind, soll sich auf einer der Prager Klo¬<lb/> sterbibliotheken, als uinemn befinden, und natürlich lag es keines¬<lb/> wegs im katholischen Interesse, wohl auch kaum in dem Oesterreichs,<lb/> daß deren Inhalt veröffentlicht werde. —</p><lb/> <p xml:id="ID_923"> Das „Buch für Winterabende," von M. Honeck, welches mit<lb/> 1846 seinen fünften Jahrgang erlebt und aus seinem frühern Verlage<lb/> in den von Kius in Hannover überging, gestaltet sich vublicistisch<lb/> immer bedeutsamer. Bereits haben so viele Tagesblätter Auszüge<lb/> daraus gegeben, daß es wohl kaum mehr nöthig ist, seinen Charakter<lb/> und seine Haltung hier noch besonders darzustellen. Doch muß vor¬<lb/> zugsweise auf einige Artikel hingewiesen werden. Diese sind: K. An¬<lb/> dres „Einige Worte über die deutschen Auswanderungen"; M. Ho¬<lb/> neck „die preußische Werfassungsfrage und der rheinische Landtag," so<lb/> wie „die französischen Sparkassen und die hannoverschen Sparkas¬<lb/> sen," Oppenheim, „der Sundzoll"; „die Zukunft der deutschen Lei¬<lb/> nenindustrie."</p><lb/> <p xml:id="ID_924" next="#ID_925"> — Gleichzeitig mit Fallmeraners „Fragmenten aus dem Orient" auf¬<lb/> tretend, hat die „Reise in den Orient" von Constantin Tischendorf,<lb/> wenn auch ganz andere Landstriche als jene berührend, einen schwie¬<lb/> rigen Stand. Sie macht jedoch auch weit weniger Ansprüche auf<lb/> literarische Bedeutsamkeit als jene. Der Versasser sagt selbst, es sei<lb/> ihm nur darum zu thun gewesen, die äußern Anschauungen, welche<lb/> er im Orient gewonnen, in eine bestimmte Form zu bleibender Er¬<lb/> innerung zu kleiden. Wir dürfen daher wohl mancherlei Natur-,<lb/> Sitten- und Menschenschilderungen erwarten, jedoch kaum auf eine<lb/> tiefer eingreifende Auffassung der begegnenden Zustände und Verhält¬<lb/> nisse rechnen, müssen aber das Buch immerhin als ein schönes Zei¬<lb/> chen unserer Zeit begrüßen, in welcher selbst der strenge Gelehrte des<lb/> nicht facultatwissenschaftlichen Interesses genug findet, um daraus ein<lb/> dem größern Publicum und der leichtern Lectüre gewidmetes Werk<lb/> in eleganter und gewandter Form zusammenzustellen. Aus dem In-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
zum Vorschein. Dies nur wollte man und die Einkerkerungen be¬
gannen. Ein fürchterliches Blutgericht wurde in Prag niedergesetzt,
bei welchem Fürst Karl von Lichtenstein den Vorsitz hatte; dieses
führte den Bluttag herbei, von welchem die Auszüge des alten, von
einem Zeitgenossen und Jeugen geschriebenen Büchleins, die wir hier
mittheilen, einen Begriff geben mögen." Darauf folgen diese Aus¬
züge, auf 79 Seiten, welche zuerst die Ergreifung und Jnquirirung
der Häupter der protestantisch-böhmischen Partei bis zum Todesur¬
theil schildern, ^worauf „folget, was am Montage, oder den 21.
Juni, als am Tage der Execution, mit denen Verurtheilten sich be¬
geben." — Das Original der Schrift, von M. Rosacius, welchem
diese Auszüge entnommen sind, soll sich auf einer der Prager Klo¬
sterbibliotheken, als uinemn befinden, und natürlich lag es keines¬
wegs im katholischen Interesse, wohl auch kaum in dem Oesterreichs,
daß deren Inhalt veröffentlicht werde. —
Das „Buch für Winterabende," von M. Honeck, welches mit
1846 seinen fünften Jahrgang erlebt und aus seinem frühern Verlage
in den von Kius in Hannover überging, gestaltet sich vublicistisch
immer bedeutsamer. Bereits haben so viele Tagesblätter Auszüge
daraus gegeben, daß es wohl kaum mehr nöthig ist, seinen Charakter
und seine Haltung hier noch besonders darzustellen. Doch muß vor¬
zugsweise auf einige Artikel hingewiesen werden. Diese sind: K. An¬
dres „Einige Worte über die deutschen Auswanderungen"; M. Ho¬
neck „die preußische Werfassungsfrage und der rheinische Landtag," so
wie „die französischen Sparkassen und die hannoverschen Sparkas¬
sen," Oppenheim, „der Sundzoll"; „die Zukunft der deutschen Lei¬
nenindustrie."
— Gleichzeitig mit Fallmeraners „Fragmenten aus dem Orient" auf¬
tretend, hat die „Reise in den Orient" von Constantin Tischendorf,
wenn auch ganz andere Landstriche als jene berührend, einen schwie¬
rigen Stand. Sie macht jedoch auch weit weniger Ansprüche auf
literarische Bedeutsamkeit als jene. Der Versasser sagt selbst, es sei
ihm nur darum zu thun gewesen, die äußern Anschauungen, welche
er im Orient gewonnen, in eine bestimmte Form zu bleibender Er¬
innerung zu kleiden. Wir dürfen daher wohl mancherlei Natur-,
Sitten- und Menschenschilderungen erwarten, jedoch kaum auf eine
tiefer eingreifende Auffassung der begegnenden Zustände und Verhält¬
nisse rechnen, müssen aber das Buch immerhin als ein schönes Zei¬
chen unserer Zeit begrüßen, in welcher selbst der strenge Gelehrte des
nicht facultatwissenschaftlichen Interesses genug findet, um daraus ein
dem größern Publicum und der leichtern Lectüre gewidmetes Werk
in eleganter und gewandter Form zusammenzustellen. Aus dem In-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |