Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Lebensbewegungen der höhern Gesellschaftsklassen noch anerkennend ge¬ II. Aus Paris. Allerheiligen. -- Die journalistische Riesenschlange. -- Caffechausscene. -- Der kranke Heine. -- Dr. Hyrtl und Dr. Gruby. -- Deutsche Aerzte. -- Taillandier über Dingelstedt. Man muß hier einen Tag mitmachen, an welchem keine Jour¬ Lebensbewegungen der höhern Gesellschaftsklassen noch anerkennend ge¬ II. Aus Paris. Allerheiligen. — Die journalistische Riesenschlange. — Caffechausscene. — Der kranke Heine. — Dr. Hyrtl und Dr. Gruby. — Deutsche Aerzte. — Taillandier über Dingelstedt. Man muß hier einen Tag mitmachen, an welchem keine Jour¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271583"/> <p xml:id="ID_896" prev="#ID_895"> Lebensbewegungen der höhern Gesellschaftsklassen noch anerkennend ge¬<lb/> nannt werden. Die niedern Klassen dagegen und ihr Treiben — be¬<lb/> sonders in England — copirte der Verfasser wohl nur nach den Zeich¬<lb/> nungen jener Schriftsteller, welche diesen ih Pdti vs<lb/><note type="byline"> rerouconorzug¬<lb/> A. B . . . . §.</note> weise zuwendeten. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> II.<lb/> Aus Paris.</head><lb/> <note type="argument"> Allerheiligen. — Die journalistische Riesenschlange. — Caffechausscene. — Der<lb/> kranke Heine. — Dr. Hyrtl und Dr. Gruby. — Deutsche Aerzte. —<lb/> Taillandier über Dingelstedt.</note><lb/> <p xml:id="ID_897" next="#ID_898"> Man muß hier einen Tag mitmachen, an welchem keine Jour¬<lb/> nale erscheinen — wie z. B. vorige Woche am Allerheiligentage —<lb/> um zu begreifen, welch ein Bedürfniß das Journal dem Pariser ist.<lb/> Mitten in der an Zerstreuung unerschöpflichen Stadt findet er Nichts,<lb/> was ihm die versäumte Lectüre seines Blattes, das Ausbleiben des<lb/> nöthigen Proviants an Nachrichten ersetzen könnte. Darum gibt es<lb/> hier auch keine Erscheinung, die so viel Furore unter allen Classen<lb/> der Gesellschaft macht, als eine Calamität oder ein Scandal in der<lb/> Journalistik. Die Riesenschlange von Zeitung, die sich seit mehreren<lb/> Wochen in allen Casseehäufern lagert, die „Epoque", ist noch immer<lb/> nicht zu Tode gesprochen, obgleich viele ihrer Concurrenten ihr ein<lb/> seliges Ende gönnen möchten. Wenn man auf dem Boulevard hin¬<lb/> schlentert und einen von diesen armen Teufeln erblickt, die in einer<lb/> grauen Uniform, einen dreieckigen Hut auf dem Kopfe, die Nummern<lb/> der „Epoque" mit dumpfem Tone zum Kaufe aufbieten, so sollte<lb/> man glauben, es sind dieß die Leichenbitter, welche zur Beerdigung<lb/> der ganzen pariser Presse einladen, denn nach dem Riesenfresscn,<lb/> welches die „Epoque" bietet, gibt es kein i>!»s u>l>^ mehr für die Jour¬<lb/> nalistik. Ich ging unlängst in eins jener Cafvs, wo auch Diners<lb/> servirt werden. Es war Essenszeit, fünf Uhr Abends. Ich bemerkte,<lb/> wie der Gar?on im Stillen wüthende Blicke schoß auf einen Herrn,<lb/> der neben mir saß. Dieser Herr las nämlich die „Epoque"; er<lb/> war erst auf der sechsten Columne der zweiten Seite. „Sechs Stun¬<lb/> den an einem und demselben Tische sitzen zu bleiben!" — brummte<lb/> der Gar^on vor sich hin „den Platz abzusperren und uns zu nö¬<lb/> thigen, Kunden, die zu Mittag speisen wollen, fortzuschicken, und dieß<lb/> Alles für ein Glas Zuckerwasser, für eine Zeche von fünf Vous."<lb/> Während dieses Monologs blieb der eifrige Leser unbeweglich in fein<lb/> Journal vertieft sitzen, während wirklich einige ungeduldige Mittags¬<lb/> gaste aus Unwillen keinen Platz zu finden, fortgingen, um ein ande¬<lb/> res Speisehaus aufzusuchen. In dem Momente, da ich selbst fort¬<lb/> ging, begann der gewissenhafte Leser sich über die erste Columne der<lb/> dritten Seite herzumachen, und der Gar^on, der vor Wuth schäumte,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
Lebensbewegungen der höhern Gesellschaftsklassen noch anerkennend ge¬
nannt werden. Die niedern Klassen dagegen und ihr Treiben — be¬
sonders in England — copirte der Verfasser wohl nur nach den Zeich¬
nungen jener Schriftsteller, welche diesen ih Pdti vs
rerouconorzug¬
A. B . . . . §. weise zuwendeten.
II.
Aus Paris.
Allerheiligen. — Die journalistische Riesenschlange. — Caffechausscene. — Der
kranke Heine. — Dr. Hyrtl und Dr. Gruby. — Deutsche Aerzte. —
Taillandier über Dingelstedt.
Man muß hier einen Tag mitmachen, an welchem keine Jour¬
nale erscheinen — wie z. B. vorige Woche am Allerheiligentage —
um zu begreifen, welch ein Bedürfniß das Journal dem Pariser ist.
Mitten in der an Zerstreuung unerschöpflichen Stadt findet er Nichts,
was ihm die versäumte Lectüre seines Blattes, das Ausbleiben des
nöthigen Proviants an Nachrichten ersetzen könnte. Darum gibt es
hier auch keine Erscheinung, die so viel Furore unter allen Classen
der Gesellschaft macht, als eine Calamität oder ein Scandal in der
Journalistik. Die Riesenschlange von Zeitung, die sich seit mehreren
Wochen in allen Casseehäufern lagert, die „Epoque", ist noch immer
nicht zu Tode gesprochen, obgleich viele ihrer Concurrenten ihr ein
seliges Ende gönnen möchten. Wenn man auf dem Boulevard hin¬
schlentert und einen von diesen armen Teufeln erblickt, die in einer
grauen Uniform, einen dreieckigen Hut auf dem Kopfe, die Nummern
der „Epoque" mit dumpfem Tone zum Kaufe aufbieten, so sollte
man glauben, es sind dieß die Leichenbitter, welche zur Beerdigung
der ganzen pariser Presse einladen, denn nach dem Riesenfresscn,
welches die „Epoque" bietet, gibt es kein i>!»s u>l>^ mehr für die Jour¬
nalistik. Ich ging unlängst in eins jener Cafvs, wo auch Diners
servirt werden. Es war Essenszeit, fünf Uhr Abends. Ich bemerkte,
wie der Gar?on im Stillen wüthende Blicke schoß auf einen Herrn,
der neben mir saß. Dieser Herr las nämlich die „Epoque"; er
war erst auf der sechsten Columne der zweiten Seite. „Sechs Stun¬
den an einem und demselben Tische sitzen zu bleiben!" — brummte
der Gar^on vor sich hin „den Platz abzusperren und uns zu nö¬
thigen, Kunden, die zu Mittag speisen wollen, fortzuschicken, und dieß
Alles für ein Glas Zuckerwasser, für eine Zeche von fünf Vous."
Während dieses Monologs blieb der eifrige Leser unbeweglich in fein
Journal vertieft sitzen, während wirklich einige ungeduldige Mittags¬
gaste aus Unwillen keinen Platz zu finden, fortgingen, um ein ande¬
res Speisehaus aufzusuchen. In dem Momente, da ich selbst fort¬
ging, begann der gewissenhafte Leser sich über die erste Columne der
dritten Seite herzumachen, und der Gar^on, der vor Wuth schäumte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |