Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Mittelmeer, Ost- und Nordsee. Unter diesem Titel hat Schuselka eine Schrift erscheinen lassen, Deutschland ist Schuselka's Geliebte; man darf es mit den Lo¬ Deutschland ist für Schuselka die hohe Kirchthurmspttze, die er Grenzboten, Isis. IV. 37
Mittelmeer, Ost- und Nordsee. Unter diesem Titel hat Schuselka eine Schrift erscheinen lassen, Deutschland ist Schuselka's Geliebte; man darf es mit den Lo¬ Deutschland ist für Schuselka die hohe Kirchthurmspttze, die er Grenzboten, Isis. IV. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271554"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Mittelmeer, Ost- und Nordsee.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_835"> Unter diesem Titel hat Schuselka eine Schrift erscheinen lassen,<lb/> die vier Jahre zu spät und vielleicht hundert Jahre für Deutschland<lb/> zu früh kommt. Für Frankreich oder England geschrieben, würde<lb/> sie eine Nation finden, die sie verstände; in Deutschland ist sie im<lb/> Jahre 1845 der Stoßseufzer eines Patrioten, der fruchtlos verhallt, —<lb/> ein uhlcmdischer Geist der herniedersteigt, ohne Körper — eine hohle<lb/> Idee, über die man in hohen Regionen die Achseln zuckt, — noch<lb/> weniger also als eine Stimme in der Wüste. Im Jahre 1840 und<lb/> 41 wäre sie brauchbar gewesen; und in hundert Jahren wird<lb/> vielleicht das conservative System alle Krebsschäden Deutschlands so<lb/> eifrig conservirt haben, als die Konservativen zu Ludwigs XV. und<lb/> Ludwigs XVI- Zeiten es mit denjenigen Frankreichs thaten, und wenn<lb/> wir mit Gottes Hilfe dann mit unsern politischen Zuständen so weit<lb/> sein werden, als Frankreich heut zu Tage, so wird auch Schuselka'S<lb/> Schrift nicht blos verstanden, sondern beherzigt werden, — und mit<lb/> ihr auch diejenigen vieler anderen hochherzigen, für das gemeinsame<lb/> Vaterland begeisterten unb" eben deshalb bet Seite geschobenen Männer.</p><lb/> <p xml:id="ID_836"> Deutschland ist Schuselka's Geliebte; man darf es mit den Lo¬<lb/> beserhebungen eines Liebhabers nicht so genau nehmen, er findet<lb/> wohl auch Fehler schön und selbst hinter seinem Haß liegt, wie hin¬<lb/> ter demjenigen Börne's, eine brennende Liebe verborgen, aber diese<lb/> Begeisterung ist selbst etwas Schönes und enthält auch immer einen<lb/> großen Theil Wahrheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_837" next="#ID_838"> Deutschland ist für Schuselka die hohe Kirchthurmspttze, die er<lb/> nie aus den Augen verliert, nach welcher er stets seine Blicke richtet,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, Isis. IV. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Mittelmeer, Ost- und Nordsee.
Unter diesem Titel hat Schuselka eine Schrift erscheinen lassen,
die vier Jahre zu spät und vielleicht hundert Jahre für Deutschland
zu früh kommt. Für Frankreich oder England geschrieben, würde
sie eine Nation finden, die sie verstände; in Deutschland ist sie im
Jahre 1845 der Stoßseufzer eines Patrioten, der fruchtlos verhallt, —
ein uhlcmdischer Geist der herniedersteigt, ohne Körper — eine hohle
Idee, über die man in hohen Regionen die Achseln zuckt, — noch
weniger also als eine Stimme in der Wüste. Im Jahre 1840 und
41 wäre sie brauchbar gewesen; und in hundert Jahren wird
vielleicht das conservative System alle Krebsschäden Deutschlands so
eifrig conservirt haben, als die Konservativen zu Ludwigs XV. und
Ludwigs XVI- Zeiten es mit denjenigen Frankreichs thaten, und wenn
wir mit Gottes Hilfe dann mit unsern politischen Zuständen so weit
sein werden, als Frankreich heut zu Tage, so wird auch Schuselka'S
Schrift nicht blos verstanden, sondern beherzigt werden, — und mit
ihr auch diejenigen vieler anderen hochherzigen, für das gemeinsame
Vaterland begeisterten unb" eben deshalb bet Seite geschobenen Männer.
Deutschland ist Schuselka's Geliebte; man darf es mit den Lo¬
beserhebungen eines Liebhabers nicht so genau nehmen, er findet
wohl auch Fehler schön und selbst hinter seinem Haß liegt, wie hin¬
ter demjenigen Börne's, eine brennende Liebe verborgen, aber diese
Begeisterung ist selbst etwas Schönes und enthält auch immer einen
großen Theil Wahrheit.
Deutschland ist für Schuselka die hohe Kirchthurmspttze, die er
nie aus den Augen verliert, nach welcher er stets seine Blicke richtet,
Grenzboten, Isis. IV. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |