Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.kurze Skizze von dem zu erhalten, was die Dichtung der Oper, vom Tannhäuser und Heinrich von Ofterdingen sind hier von Wag¬ Tannhäuser, von den Banden Holdas umstrickt, ruht beim Auf¬ Jetzt schallen, näher und naher kommend, muntere Hörnerklänge Der zweite Act spielt in der Sängerhalle der Wartburg, und Gr-nzbotcn, Is-is. IV. , 36
kurze Skizze von dem zu erhalten, was die Dichtung der Oper, vom Tannhäuser und Heinrich von Ofterdingen sind hier von Wag¬ Tannhäuser, von den Banden Holdas umstrickt, ruht beim Auf¬ Jetzt schallen, näher und naher kommend, muntere Hörnerklänge Der zweite Act spielt in der Sängerhalle der Wartburg, und Gr-nzbotcn, Is-is. IV. , 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271546"/> <p xml:id="ID_813" prev="#ID_812"> kurze Skizze von dem zu erhalten, was die Dichtung der Oper, vom<lb/> Komponisten ebenfalls entworfen, betrifft.</p><lb/> <p xml:id="ID_814"> Tannhäuser und Heinrich von Ofterdingen sind hier von Wag¬<lb/> ner, nach alter deutscher Volkssage, zu einer Person verwebt, und<lb/> mit dem geisterhaften Spuk des Hörsclberges, in welchem die Göttin<lb/> Holda (oder wie sie in jener Zeit genannt wurde: Frau Benus) ihr<lb/> Wesen treibt, beginnt der erste Act.'</p><lb/> <p xml:id="ID_815"> Tannhäuser, von den Banden Holdas umstrickt, ruht beim Auf¬<lb/> rollen des Borhanges zu ihren Füßen, und in bald wollüstig weichen,<lb/> bald bachantisch wilden Chören umschwärmen Nymphen und Najaden<lb/> die Liebenden. Da reißt sich Tannhauser, durch einen Traum an die<lb/> schöne, so lang entbehrte Welt erinnert, aus dem erschlaffenden Sin¬<lb/> nentaumel empor; vergebens sucht ihn die Göttin mit süßen Schmei¬<lb/> chelworten zurückzuhalten, er greift in die Saiten der Harfe, und bei<lb/> dem Ruf: „Mein Heil ruht in Maria" verschwindet mit einem Zau-<lb/> berschlage der tolle Spuk, und betäubt, erschüttert steht er in sonnen¬<lb/> heller Landschaft auf der heißersehnten Erde. Aber noch kann er die¬<lb/> sen plötzlichen Uebergang nicht fassen; das fröhliche Maillet eines<lb/> Hirten, der fromme Gesang gen Rom wallfahrender Pilger weckt ihn<lb/> endlich aus seinen Träumen, und brünstig betend sinkt er auf die<lb/> Kniee nieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_816"> Jetzt schallen, näher und naher kommend, muntere Hörnerklänge<lb/> aus den Bergen und mit fröhlichem Jägertroß, so wie mit den frem¬<lb/> den Gästen, die zu dem Wettgesang in der Wartburg eingetroffen,<lb/> naht sich der Landgraf. Tannhauser, oder vielmehr Heinrich von<lb/> Ofterdingen, wird von ihnen erkannt und freudig begrüßt. Will er<lb/> sich aber auch noch scheu und befangen den Freunden entziehen, so lösen<lb/> gar bald Wolfram von Eschenbachs Andeutungen auf den Sieg, den<lb/> er sich durch seine Lieder im Herzen der Nichte des Landgrafen, Eli¬<lb/> sabeth, errungen, jeden bangen Zweifel seiner Brust, und unter dem<lb/> jubelnden Chor der Jäger eilt er in ihrer Mitte zur nicht fernen Burg.</p><lb/> <p xml:id="ID_817" next="#ID_818"> Der zweite Act spielt in der Sängerhalle der Wartburg, und<lb/> Tannhauser wird hier von der schüchternen, liebenden Jungfrau, die<lb/> den lang Entfernten betrauert hat, freudig empfangen. Hierauf na¬<lb/> hen in prachtvollem Festschmuck die Fürsten und Edlen des Reiches,<lb/> dem Sängerkriege beizuwohnen und reihen sich auf die für sie berei¬<lb/> teten Sitze; Wolfram von Eschenbach beginnt nach der vom Land¬<lb/> grafen gestellten Aufgabe in seinem Sänge der „Liebe Wesen zu er¬<lb/> gründen." Tannhäuser, in dessen Brust das Lied kaum besänftigte<lb/> Erinnerungen weckt, greift jetzt mit kräftiger Hand in die Saiten<lb/> und singt in noch glühender» und schwelgerisch sinnlichen Farben der<lb/> Liebe Preis. Walther von der Bogelweide erhebt sich jetzt und weist<lb/> den kühnen Sänger mit seinem Lied in die Schranken der Zucht und<lb/> Sitte zurück; doch nur erregter wird Tannhäusers Lied durch das des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzbotcn, Is-is. IV. , 36</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
kurze Skizze von dem zu erhalten, was die Dichtung der Oper, vom
Komponisten ebenfalls entworfen, betrifft.
Tannhäuser und Heinrich von Ofterdingen sind hier von Wag¬
ner, nach alter deutscher Volkssage, zu einer Person verwebt, und
mit dem geisterhaften Spuk des Hörsclberges, in welchem die Göttin
Holda (oder wie sie in jener Zeit genannt wurde: Frau Benus) ihr
Wesen treibt, beginnt der erste Act.'
Tannhäuser, von den Banden Holdas umstrickt, ruht beim Auf¬
rollen des Borhanges zu ihren Füßen, und in bald wollüstig weichen,
bald bachantisch wilden Chören umschwärmen Nymphen und Najaden
die Liebenden. Da reißt sich Tannhauser, durch einen Traum an die
schöne, so lang entbehrte Welt erinnert, aus dem erschlaffenden Sin¬
nentaumel empor; vergebens sucht ihn die Göttin mit süßen Schmei¬
chelworten zurückzuhalten, er greift in die Saiten der Harfe, und bei
dem Ruf: „Mein Heil ruht in Maria" verschwindet mit einem Zau-
berschlage der tolle Spuk, und betäubt, erschüttert steht er in sonnen¬
heller Landschaft auf der heißersehnten Erde. Aber noch kann er die¬
sen plötzlichen Uebergang nicht fassen; das fröhliche Maillet eines
Hirten, der fromme Gesang gen Rom wallfahrender Pilger weckt ihn
endlich aus seinen Träumen, und brünstig betend sinkt er auf die
Kniee nieder.
Jetzt schallen, näher und naher kommend, muntere Hörnerklänge
aus den Bergen und mit fröhlichem Jägertroß, so wie mit den frem¬
den Gästen, die zu dem Wettgesang in der Wartburg eingetroffen,
naht sich der Landgraf. Tannhauser, oder vielmehr Heinrich von
Ofterdingen, wird von ihnen erkannt und freudig begrüßt. Will er
sich aber auch noch scheu und befangen den Freunden entziehen, so lösen
gar bald Wolfram von Eschenbachs Andeutungen auf den Sieg, den
er sich durch seine Lieder im Herzen der Nichte des Landgrafen, Eli¬
sabeth, errungen, jeden bangen Zweifel seiner Brust, und unter dem
jubelnden Chor der Jäger eilt er in ihrer Mitte zur nicht fernen Burg.
Der zweite Act spielt in der Sängerhalle der Wartburg, und
Tannhauser wird hier von der schüchternen, liebenden Jungfrau, die
den lang Entfernten betrauert hat, freudig empfangen. Hierauf na¬
hen in prachtvollem Festschmuck die Fürsten und Edlen des Reiches,
dem Sängerkriege beizuwohnen und reihen sich auf die für sie berei¬
teten Sitze; Wolfram von Eschenbach beginnt nach der vom Land¬
grafen gestellten Aufgabe in seinem Sänge der „Liebe Wesen zu er¬
gründen." Tannhäuser, in dessen Brust das Lied kaum besänftigte
Erinnerungen weckt, greift jetzt mit kräftiger Hand in die Saiten
und singt in noch glühender» und schwelgerisch sinnlichen Farben der
Liebe Preis. Walther von der Bogelweide erhebt sich jetzt und weist
den kühnen Sänger mit seinem Lied in die Schranken der Zucht und
Sitte zurück; doch nur erregter wird Tannhäusers Lied durch das des
Gr-nzbotcn, Is-is. IV. , 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |