Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Versammlung sächsischer Anwälte in
Dresden.

Die Advokaten bilden einen Stand, dessen unleugbar politischer
Bedeutsamkeit gegenüber die Regierungen nicht recht zu wissen schei¬
nen, wie denselben anzufassen, was damit zu machen. Mißtrauen
ist bis jetzt der Grundton der meisten für ihn von Oben hergekom¬
menen Verfügungen; dieses Mißtrauen hat sich gesteigert und un¬
verhohlen da ausgesprochen, wo jener Stand sich anschickte, zu einem
äußern Bewußtsein seiner intellektuellen Macht zu gelangen, an dem
Anblicke seiner vertretenen Gesammtheit das Gefühl des Einzelnen
wach werden zu lassen. Es liegt darin eine Art von der Politik:
Diviclo c-t im^er-Ms, nur daß an die Stelle deS positiven: vivicko
eine negative Behinderung einer Vereinigung tritt. So gehört denn
jede Regsamkeit des Advokatenstandes in einer Gesammtheit, und
deren Modifikation durch die Regierungsgewalt zu der politischen
Tagesgeschichte.

Die Schicksale des im Jahre 1844 nach Mainz ausgeschriebe¬
nen, allgemeinen deutschen Anwaltstageö beruhen noch in zu frischem
Andenken, als daß wir sie in das Gedächtniß zurückzurufen brauch¬
ten. Es war in der That interessant, die psychologische Entwicke¬
lung der großherzoglich hessischen Regierung bei dieser Angelegenheit
zu beobachten. Nachdem sie anfänglich -- jedenfalls ohne vorherige
Umfrage bei den deutschen Regierungen -- freisinnig Das gestattet
hatte, was zu verweigern kein aus der Bundesverfassung herzulei¬
tender Grund vorlag, mochten ihr über Nacht die Bedenken wie
Pilze aufgeschossen sein. Ein Ministerialrescript jagte das andere,
um den in einer raschen Regung freigegebenen Flügelschlag wieder
zu binden; damit correspondirten die Verbote des Besuches jener


Grenzboten, Isis. IV. 31
Die Versammlung sächsischer Anwälte in
Dresden.

Die Advokaten bilden einen Stand, dessen unleugbar politischer
Bedeutsamkeit gegenüber die Regierungen nicht recht zu wissen schei¬
nen, wie denselben anzufassen, was damit zu machen. Mißtrauen
ist bis jetzt der Grundton der meisten für ihn von Oben hergekom¬
menen Verfügungen; dieses Mißtrauen hat sich gesteigert und un¬
verhohlen da ausgesprochen, wo jener Stand sich anschickte, zu einem
äußern Bewußtsein seiner intellektuellen Macht zu gelangen, an dem
Anblicke seiner vertretenen Gesammtheit das Gefühl des Einzelnen
wach werden zu lassen. Es liegt darin eine Art von der Politik:
Diviclo c-t im^er-Ms, nur daß an die Stelle deS positiven: vivicko
eine negative Behinderung einer Vereinigung tritt. So gehört denn
jede Regsamkeit des Advokatenstandes in einer Gesammtheit, und
deren Modifikation durch die Regierungsgewalt zu der politischen
Tagesgeschichte.

Die Schicksale des im Jahre 1844 nach Mainz ausgeschriebe¬
nen, allgemeinen deutschen Anwaltstageö beruhen noch in zu frischem
Andenken, als daß wir sie in das Gedächtniß zurückzurufen brauch¬
ten. Es war in der That interessant, die psychologische Entwicke¬
lung der großherzoglich hessischen Regierung bei dieser Angelegenheit
zu beobachten. Nachdem sie anfänglich — jedenfalls ohne vorherige
Umfrage bei den deutschen Regierungen — freisinnig Das gestattet
hatte, was zu verweigern kein aus der Bundesverfassung herzulei¬
tender Grund vorlag, mochten ihr über Nacht die Bedenken wie
Pilze aufgeschossen sein. Ein Ministerialrescript jagte das andere,
um den in einer raschen Regung freigegebenen Flügelschlag wieder
zu binden; damit correspondirten die Verbote des Besuches jener


Grenzboten, Isis. IV. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271506"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Versammlung sächsischer Anwälte in<lb/>
Dresden.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_694"> Die Advokaten bilden einen Stand, dessen unleugbar politischer<lb/>
Bedeutsamkeit gegenüber die Regierungen nicht recht zu wissen schei¬<lb/>
nen, wie denselben anzufassen, was damit zu machen. Mißtrauen<lb/>
ist bis jetzt der Grundton der meisten für ihn von Oben hergekom¬<lb/>
menen Verfügungen; dieses Mißtrauen hat sich gesteigert und un¬<lb/>
verhohlen da ausgesprochen, wo jener Stand sich anschickte, zu einem<lb/>
äußern Bewußtsein seiner intellektuellen Macht zu gelangen, an dem<lb/>
Anblicke seiner vertretenen Gesammtheit das Gefühl des Einzelnen<lb/>
wach werden zu lassen. Es liegt darin eine Art von der Politik:<lb/>
Diviclo c-t im^er-Ms, nur daß an die Stelle deS positiven: vivicko<lb/>
eine negative Behinderung einer Vereinigung tritt. So gehört denn<lb/>
jede Regsamkeit des Advokatenstandes in einer Gesammtheit, und<lb/>
deren Modifikation durch die Regierungsgewalt zu der politischen<lb/>
Tagesgeschichte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_695" next="#ID_696"> Die Schicksale des im Jahre 1844 nach Mainz ausgeschriebe¬<lb/>
nen, allgemeinen deutschen Anwaltstageö beruhen noch in zu frischem<lb/>
Andenken, als daß wir sie in das Gedächtniß zurückzurufen brauch¬<lb/>
ten. Es war in der That interessant, die psychologische Entwicke¬<lb/>
lung der großherzoglich hessischen Regierung bei dieser Angelegenheit<lb/>
zu beobachten. Nachdem sie anfänglich &#x2014; jedenfalls ohne vorherige<lb/>
Umfrage bei den deutschen Regierungen &#x2014; freisinnig Das gestattet<lb/>
hatte, was zu verweigern kein aus der Bundesverfassung herzulei¬<lb/>
tender Grund vorlag, mochten ihr über Nacht die Bedenken wie<lb/>
Pilze aufgeschossen sein. Ein Ministerialrescript jagte das andere,<lb/>
um den in einer raschen Regung freigegebenen Flügelschlag wieder<lb/>
zu binden; damit correspondirten die Verbote des Besuches jener</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, Isis. IV. 31</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] Die Versammlung sächsischer Anwälte in Dresden. Die Advokaten bilden einen Stand, dessen unleugbar politischer Bedeutsamkeit gegenüber die Regierungen nicht recht zu wissen schei¬ nen, wie denselben anzufassen, was damit zu machen. Mißtrauen ist bis jetzt der Grundton der meisten für ihn von Oben hergekom¬ menen Verfügungen; dieses Mißtrauen hat sich gesteigert und un¬ verhohlen da ausgesprochen, wo jener Stand sich anschickte, zu einem äußern Bewußtsein seiner intellektuellen Macht zu gelangen, an dem Anblicke seiner vertretenen Gesammtheit das Gefühl des Einzelnen wach werden zu lassen. Es liegt darin eine Art von der Politik: Diviclo c-t im^er-Ms, nur daß an die Stelle deS positiven: vivicko eine negative Behinderung einer Vereinigung tritt. So gehört denn jede Regsamkeit des Advokatenstandes in einer Gesammtheit, und deren Modifikation durch die Regierungsgewalt zu der politischen Tagesgeschichte. Die Schicksale des im Jahre 1844 nach Mainz ausgeschriebe¬ nen, allgemeinen deutschen Anwaltstageö beruhen noch in zu frischem Andenken, als daß wir sie in das Gedächtniß zurückzurufen brauch¬ ten. Es war in der That interessant, die psychologische Entwicke¬ lung der großherzoglich hessischen Regierung bei dieser Angelegenheit zu beobachten. Nachdem sie anfänglich — jedenfalls ohne vorherige Umfrage bei den deutschen Regierungen — freisinnig Das gestattet hatte, was zu verweigern kein aus der Bundesverfassung herzulei¬ tender Grund vorlag, mochten ihr über Nacht die Bedenken wie Pilze aufgeschossen sein. Ein Ministerialrescript jagte das andere, um den in einer raschen Regung freigegebenen Flügelschlag wieder zu binden; damit correspondirten die Verbote des Besuches jener Grenzboten, Isis. IV. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/245
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/245>, abgerufen am 05.02.2025.