Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

endlich die Augen über die Verdienste unserer Presse. Zwar, dem
"Rheinischen Beobachter", der das Unglück diesesmal verhütet hat,
sind seine großen Verdienste ohnehin höheren Orts zugestanden. Wie
dem nun sei, das Unglück, das verhütet worden, ist nichts geringeres
als ein Krieg zwischen Großbritannien und dem -- deutschen Zoll¬
verein. Zu der Übersetzung englischer Aktenstücke nämlich, in Betreff
des Zollvereins, welche deutsche Zeitungen jüngst veröffentlicht haben,
war von "Anmaßung" die Rede. Deutsche Regierungen anmaßend
zu nennen! Was mußte das für Folgen haben. Zum Glück hat
der Rhein. Beobachter nun entdeckt, daß im englischen Original nur
das unschuldige Wort p^tunsion steht, das höchstens mit "Anmu-
thung", "Anspruch" oder dergleichen übersetzt werden könnte. Nur
das Eine ist Schade, daß uns somit die schöne Gelegenheit entgeht,
in einem Seekrieg mit England zu zeigen, wie gewaltig das Land
der alten Hansa dermalen zur See ist.

-- Der Nieritzsche Volkskalender prophezeiht für das I. 1846
unter Anderm eine "erste allgemeine Versammlung deutscher Nacht¬
wächter. Das Programm lautet: I. Vorbereitende Sitzung: -") Wahl
eines Präsidenten, eines Vicepräsidenten und zweier Schriftführer;
?>) Bestimmung des Ortes der nächsten Zusammenkunft; v) Anord¬
nungen in Betreff des abzuhaltenden Aweckessens. II. Eigentliche Siz-
zung: Entgegennehmer von Vorschlägen über Einführung einer
allgemeinen deutschen Formel zur Verkündigung der 16. Stunde;
l>) Entgegennehmer von anderweiten Vorschlagen zur nächtlichen För¬
derung der Einheit Deutschlands." -- Der Volkskalender hat mehr,
als einen Witz machen wollen und es ist darüber gar nicht zu lachen,
denn es gibt, außer den kosmopolitischen und nichtpolitischen, noch
ganz andere Nachtwächter von wahrhaft politischer Bedeutung unter
allen Ständen, den höchsten wie den niedersten, die darauf Acht ge¬
ben, daß Feuer und Licht keinen Schaden anrichten. Die "allgemein
deutsche Formel" wird aber schwer zu finden sein, da die katholischen
und die protestantischen, die konstitutionellen und die rein monarchi¬
schen Nachtwächter zwar auch dasselbe wollen, aber in verschiedenen
Formen. -- Ferner prophezeiht Nieritz auf den 25. August 1846:
"Alle an diesem Tage sterbende Lieutenants über 56 Jahre werden
auf dem Todtenbette das Hauptmannspatcnt und die Erlaubniß er-,
halten, sich in der neuen Uniform begraben zu lassen." Wenn's nur
dem Genius der deutschen Freiheit nicht einst auch so geht. Alt ist
er genug und er hat's noch nicht einmal zum Lieutenant gebracht.

-- In Bezug auf Ur. 41 S. 59 und 6" der Grenzboten geht
uns folgende Reclamation zu:"

"Der erbittertste Gegner unsers Liszt.

Die Lisztomanen haben die Gelegenheit des Beethoven-Festes


3V'

endlich die Augen über die Verdienste unserer Presse. Zwar, dem
„Rheinischen Beobachter", der das Unglück diesesmal verhütet hat,
sind seine großen Verdienste ohnehin höheren Orts zugestanden. Wie
dem nun sei, das Unglück, das verhütet worden, ist nichts geringeres
als ein Krieg zwischen Großbritannien und dem — deutschen Zoll¬
verein. Zu der Übersetzung englischer Aktenstücke nämlich, in Betreff
des Zollvereins, welche deutsche Zeitungen jüngst veröffentlicht haben,
war von „Anmaßung" die Rede. Deutsche Regierungen anmaßend
zu nennen! Was mußte das für Folgen haben. Zum Glück hat
der Rhein. Beobachter nun entdeckt, daß im englischen Original nur
das unschuldige Wort p^tunsion steht, das höchstens mit „Anmu-
thung", „Anspruch" oder dergleichen übersetzt werden könnte. Nur
das Eine ist Schade, daß uns somit die schöne Gelegenheit entgeht,
in einem Seekrieg mit England zu zeigen, wie gewaltig das Land
der alten Hansa dermalen zur See ist.

— Der Nieritzsche Volkskalender prophezeiht für das I. 1846
unter Anderm eine „erste allgemeine Versammlung deutscher Nacht¬
wächter. Das Programm lautet: I. Vorbereitende Sitzung: -») Wahl
eines Präsidenten, eines Vicepräsidenten und zweier Schriftführer;
?>) Bestimmung des Ortes der nächsten Zusammenkunft; v) Anord¬
nungen in Betreff des abzuhaltenden Aweckessens. II. Eigentliche Siz-
zung: Entgegennehmer von Vorschlägen über Einführung einer
allgemeinen deutschen Formel zur Verkündigung der 16. Stunde;
l>) Entgegennehmer von anderweiten Vorschlagen zur nächtlichen För¬
derung der Einheit Deutschlands." — Der Volkskalender hat mehr,
als einen Witz machen wollen und es ist darüber gar nicht zu lachen,
denn es gibt, außer den kosmopolitischen und nichtpolitischen, noch
ganz andere Nachtwächter von wahrhaft politischer Bedeutung unter
allen Ständen, den höchsten wie den niedersten, die darauf Acht ge¬
ben, daß Feuer und Licht keinen Schaden anrichten. Die „allgemein
deutsche Formel" wird aber schwer zu finden sein, da die katholischen
und die protestantischen, die konstitutionellen und die rein monarchi¬
schen Nachtwächter zwar auch dasselbe wollen, aber in verschiedenen
Formen. — Ferner prophezeiht Nieritz auf den 25. August 1846:
„Alle an diesem Tage sterbende Lieutenants über 56 Jahre werden
auf dem Todtenbette das Hauptmannspatcnt und die Erlaubniß er-,
halten, sich in der neuen Uniform begraben zu lassen." Wenn's nur
dem Genius der deutschen Freiheit nicht einst auch so geht. Alt ist
er genug und er hat's noch nicht einmal zum Lieutenant gebracht.

— In Bezug auf Ur. 41 S. 59 und 6» der Grenzboten geht
uns folgende Reclamation zu:"

„Der erbittertste Gegner unsers Liszt.

Die Lisztomanen haben die Gelegenheit des Beethoven-Festes


3V'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271504"/>
            <p xml:id="ID_687" prev="#ID_686"> endlich die Augen über die Verdienste unserer Presse. Zwar, dem<lb/>
&#x201E;Rheinischen Beobachter", der das Unglück diesesmal verhütet hat,<lb/>
sind seine großen Verdienste ohnehin höheren Orts zugestanden. Wie<lb/>
dem nun sei, das Unglück, das verhütet worden, ist nichts geringeres<lb/>
als ein Krieg zwischen Großbritannien und dem &#x2014; deutschen Zoll¬<lb/>
verein. Zu der Übersetzung englischer Aktenstücke nämlich, in Betreff<lb/>
des Zollvereins, welche deutsche Zeitungen jüngst veröffentlicht haben,<lb/>
war von &#x201E;Anmaßung" die Rede. Deutsche Regierungen anmaßend<lb/>
zu nennen! Was mußte das für Folgen haben. Zum Glück hat<lb/>
der Rhein. Beobachter nun entdeckt, daß im englischen Original nur<lb/>
das unschuldige Wort p^tunsion steht, das höchstens mit &#x201E;Anmu-<lb/>
thung", &#x201E;Anspruch" oder dergleichen übersetzt werden könnte. Nur<lb/>
das Eine ist Schade, daß uns somit die schöne Gelegenheit entgeht,<lb/>
in einem Seekrieg mit England zu zeigen, wie gewaltig das Land<lb/>
der alten Hansa dermalen zur See ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_688"> &#x2014; Der Nieritzsche Volkskalender prophezeiht für das I. 1846<lb/>
unter Anderm eine &#x201E;erste allgemeine Versammlung deutscher Nacht¬<lb/>
wächter. Das Programm lautet: I. Vorbereitende Sitzung: -») Wahl<lb/>
eines Präsidenten, eines Vicepräsidenten und zweier Schriftführer;<lb/>
?&gt;) Bestimmung des Ortes der nächsten Zusammenkunft; v) Anord¬<lb/>
nungen in Betreff des abzuhaltenden Aweckessens. II. Eigentliche Siz-<lb/>
zung: Entgegennehmer von Vorschlägen über Einführung einer<lb/>
allgemeinen deutschen Formel zur Verkündigung der 16. Stunde;<lb/>
l&gt;) Entgegennehmer von anderweiten Vorschlagen zur nächtlichen För¬<lb/>
derung der Einheit Deutschlands." &#x2014; Der Volkskalender hat mehr,<lb/>
als einen Witz machen wollen und es ist darüber gar nicht zu lachen,<lb/>
denn es gibt, außer den kosmopolitischen und nichtpolitischen, noch<lb/>
ganz andere Nachtwächter von wahrhaft politischer Bedeutung unter<lb/>
allen Ständen, den höchsten wie den niedersten, die darauf Acht ge¬<lb/>
ben, daß Feuer und Licht keinen Schaden anrichten. Die &#x201E;allgemein<lb/>
deutsche Formel" wird aber schwer zu finden sein, da die katholischen<lb/>
und die protestantischen, die konstitutionellen und die rein monarchi¬<lb/>
schen Nachtwächter zwar auch dasselbe wollen, aber in verschiedenen<lb/>
Formen. &#x2014; Ferner prophezeiht Nieritz auf den 25. August 1846:<lb/>
&#x201E;Alle an diesem Tage sterbende Lieutenants über 56 Jahre werden<lb/>
auf dem Todtenbette das Hauptmannspatcnt und die Erlaubniß er-,<lb/>
halten, sich in der neuen Uniform begraben zu lassen." Wenn's nur<lb/>
dem Genius der deutschen Freiheit nicht einst auch so geht. Alt ist<lb/>
er genug und er hat's noch nicht einmal zum Lieutenant gebracht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_689"> &#x2014; In Bezug auf Ur. 41 S. 59 und 6» der Grenzboten geht<lb/>
uns folgende Reclamation zu:"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_690"> &#x201E;Der erbittertste Gegner unsers Liszt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_691" next="#ID_692"> Die Lisztomanen haben die Gelegenheit des Beethoven-Festes</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 3V'</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0243] endlich die Augen über die Verdienste unserer Presse. Zwar, dem „Rheinischen Beobachter", der das Unglück diesesmal verhütet hat, sind seine großen Verdienste ohnehin höheren Orts zugestanden. Wie dem nun sei, das Unglück, das verhütet worden, ist nichts geringeres als ein Krieg zwischen Großbritannien und dem — deutschen Zoll¬ verein. Zu der Übersetzung englischer Aktenstücke nämlich, in Betreff des Zollvereins, welche deutsche Zeitungen jüngst veröffentlicht haben, war von „Anmaßung" die Rede. Deutsche Regierungen anmaßend zu nennen! Was mußte das für Folgen haben. Zum Glück hat der Rhein. Beobachter nun entdeckt, daß im englischen Original nur das unschuldige Wort p^tunsion steht, das höchstens mit „Anmu- thung", „Anspruch" oder dergleichen übersetzt werden könnte. Nur das Eine ist Schade, daß uns somit die schöne Gelegenheit entgeht, in einem Seekrieg mit England zu zeigen, wie gewaltig das Land der alten Hansa dermalen zur See ist. — Der Nieritzsche Volkskalender prophezeiht für das I. 1846 unter Anderm eine „erste allgemeine Versammlung deutscher Nacht¬ wächter. Das Programm lautet: I. Vorbereitende Sitzung: -») Wahl eines Präsidenten, eines Vicepräsidenten und zweier Schriftführer; ?>) Bestimmung des Ortes der nächsten Zusammenkunft; v) Anord¬ nungen in Betreff des abzuhaltenden Aweckessens. II. Eigentliche Siz- zung: Entgegennehmer von Vorschlägen über Einführung einer allgemeinen deutschen Formel zur Verkündigung der 16. Stunde; l>) Entgegennehmer von anderweiten Vorschlagen zur nächtlichen För¬ derung der Einheit Deutschlands." — Der Volkskalender hat mehr, als einen Witz machen wollen und es ist darüber gar nicht zu lachen, denn es gibt, außer den kosmopolitischen und nichtpolitischen, noch ganz andere Nachtwächter von wahrhaft politischer Bedeutung unter allen Ständen, den höchsten wie den niedersten, die darauf Acht ge¬ ben, daß Feuer und Licht keinen Schaden anrichten. Die „allgemein deutsche Formel" wird aber schwer zu finden sein, da die katholischen und die protestantischen, die konstitutionellen und die rein monarchi¬ schen Nachtwächter zwar auch dasselbe wollen, aber in verschiedenen Formen. — Ferner prophezeiht Nieritz auf den 25. August 1846: „Alle an diesem Tage sterbende Lieutenants über 56 Jahre werden auf dem Todtenbette das Hauptmannspatcnt und die Erlaubniß er-, halten, sich in der neuen Uniform begraben zu lassen." Wenn's nur dem Genius der deutschen Freiheit nicht einst auch so geht. Alt ist er genug und er hat's noch nicht einmal zum Lieutenant gebracht. — In Bezug auf Ur. 41 S. 59 und 6» der Grenzboten geht uns folgende Reclamation zu:" „Der erbittertste Gegner unsers Liszt. Die Lisztomanen haben die Gelegenheit des Beethoven-Festes 3V'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/243
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/243>, abgerufen am 05.02.2025.