Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.scher sie bewundert. Das Herz der polnischen Wirthschaft aber ist Die Speisen wurden schnell auf" und abgetragen. Der Graf Gleich nach dem Mahle ereignete sich ein Schauspiel, welches scher sie bewundert. Das Herz der polnischen Wirthschaft aber ist Die Speisen wurden schnell auf" und abgetragen. Der Graf Gleich nach dem Mahle ereignete sich ein Schauspiel, welches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271283"/> <p xml:id="ID_41" prev="#ID_40"> scher sie bewundert. Das Herz der polnischen Wirthschaft aber ist<lb/> die Viehzucht, und so liefert diese auch die Hauptsache zur Tafel.<lb/> Bei einem Mahle von zehn Gerichten bestehen mindestens sieben<lb/> Gerichte aus Fleisch, und diese sind stets etwas Vortreffliches, höchst<lb/> Delicatcs. Die Zubereitung ist in so hohem Grade sett, daß die<lb/> Speisen sich kaum würden genießen lassen, wechselten nicht mit den<lb/> süßen ziemlich regelmäßig sauere. Ueberdies ist ein guter Ungarwetn<lb/> bei jedem Mahle eines vornehmen Polen zu finden, und dieser ist<lb/> der kräftigste und liebenswürdigste Helfer zu Ueberwindung des Fett¬<lb/> übermaaßes.</p><lb/> <p xml:id="ID_42"> Die Speisen wurden schnell auf" und abgetragen. Der Graf<lb/> selbst commandirte sie oder vielmehr den Träger, den Kammerdiener.<lb/> Er gab aber auch selbst das Commando in die Küche, und das war<lb/> mir als einem Deutschen auffällig. Die polnischen vornehmen Da¬<lb/> men bekümmern sich nicht im Mindesten um die Küche, dies thut<lb/> der Hausherr. Er bestimmt die Zeit des Mahles, die stets eine<lb/> unbestimmte ist, aber gewöhnlich in die späten Nachmittagsstunden<lb/> fällt, und wählt die zu bereitenden Speisen. Die Damen haben<lb/> nicht mehr dabei zu thun, als zu genießen. Diese Sitte ist uns<lb/> Deutschen' auffällig, erwächst aber aus sehr natürlichem Grunde. Die<lb/> Küchen der vornehmen Polen sind stets in männlichen Händen. Kö¬<lb/> chinnen findet man nie in ihnen, stets Köche. Die Herrschaft über<lb/> Männer gebührt aber dem Manne. In unseren deutschen Küchen<lb/> walten dagegen beinahe ausnahmslos Köchinnen, und so müssen<lb/> natürlich bei uns die Damen die Herrschaft in der Küche führen,<lb/> zumal es wegen der weiblichen Natur der Köchinnen oft gefährlich<lb/> werden könnte, diese Herrschaft den Herren zu überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Gleich nach dem Mahle ereignete sich ein Schauspiel, welches<lb/> mir in hohem Grade widerlich war. Einer jener drei Wirthschafts-<lb/> aufseher trat ein und an dessen Hand jenes ausreißerische Dienst¬<lb/> mädchen, ein siebzehn- bis achtzehnjähriges schlankes, hübsches Ge¬<lb/> schöpf. Dem Aufseher folgend traten in langer Reihe sämmtliche<lb/> weibliche Dienstboten des Grafen, elf an der Zahl, in das Zimmer.<lb/> Die Sünderin sollte jetzt die Strafe empfangen, die der Graf be¬<lb/> stimmt hatte und in dreiunddreißig Peitschenhieben bestand. Diese<lb/> Strafe sollten die Dienstmädchen — wahrscheinlich zu desto warnen-<lb/> derem Beispiel für sie — an ihrer Collegin vollstrecken.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
scher sie bewundert. Das Herz der polnischen Wirthschaft aber ist
die Viehzucht, und so liefert diese auch die Hauptsache zur Tafel.
Bei einem Mahle von zehn Gerichten bestehen mindestens sieben
Gerichte aus Fleisch, und diese sind stets etwas Vortreffliches, höchst
Delicatcs. Die Zubereitung ist in so hohem Grade sett, daß die
Speisen sich kaum würden genießen lassen, wechselten nicht mit den
süßen ziemlich regelmäßig sauere. Ueberdies ist ein guter Ungarwetn
bei jedem Mahle eines vornehmen Polen zu finden, und dieser ist
der kräftigste und liebenswürdigste Helfer zu Ueberwindung des Fett¬
übermaaßes.
Die Speisen wurden schnell auf" und abgetragen. Der Graf
selbst commandirte sie oder vielmehr den Träger, den Kammerdiener.
Er gab aber auch selbst das Commando in die Küche, und das war
mir als einem Deutschen auffällig. Die polnischen vornehmen Da¬
men bekümmern sich nicht im Mindesten um die Küche, dies thut
der Hausherr. Er bestimmt die Zeit des Mahles, die stets eine
unbestimmte ist, aber gewöhnlich in die späten Nachmittagsstunden
fällt, und wählt die zu bereitenden Speisen. Die Damen haben
nicht mehr dabei zu thun, als zu genießen. Diese Sitte ist uns
Deutschen' auffällig, erwächst aber aus sehr natürlichem Grunde. Die
Küchen der vornehmen Polen sind stets in männlichen Händen. Kö¬
chinnen findet man nie in ihnen, stets Köche. Die Herrschaft über
Männer gebührt aber dem Manne. In unseren deutschen Küchen
walten dagegen beinahe ausnahmslos Köchinnen, und so müssen
natürlich bei uns die Damen die Herrschaft in der Küche führen,
zumal es wegen der weiblichen Natur der Köchinnen oft gefährlich
werden könnte, diese Herrschaft den Herren zu überlassen.
Gleich nach dem Mahle ereignete sich ein Schauspiel, welches
mir in hohem Grade widerlich war. Einer jener drei Wirthschafts-
aufseher trat ein und an dessen Hand jenes ausreißerische Dienst¬
mädchen, ein siebzehn- bis achtzehnjähriges schlankes, hübsches Ge¬
schöpf. Dem Aufseher folgend traten in langer Reihe sämmtliche
weibliche Dienstboten des Grafen, elf an der Zahl, in das Zimmer.
Die Sünderin sollte jetzt die Strafe empfangen, die der Graf be¬
stimmt hatte und in dreiunddreißig Peitschenhieben bestand. Diese
Strafe sollten die Dienstmädchen — wahrscheinlich zu desto warnen-
derem Beispiel für sie — an ihrer Collegin vollstrecken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |