Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werde, sind die Zöglinge zur Erkenntniß zu bringen, daß sie mehr
von Menschen, sondern von Gott selbst geleitet werden, welcher sie
würdigt, durch die Vorstände der Anstalt mittelbar zu ihnen zu spre¬
chen.-) Ferner soll ihnen die Führung derjenigen Waffen eingeübt
werden, welche sie zu ihrem Zwecke brauchen, ("lit ni-i, l'vri^> -ein-i
et re^oro it88no8an,ut, Quorum riri>,<z8Ulm etc.--) Selbst ihr Pri¬
vatstudium ist strengstens zu überwachen, daß keinem ein Buch zu
Gesicht kommen kann ohne die Bewilligung der Vorstände der Je¬
suiten. Es sollen ihnen nur die zweckvienlichen Schriftsteller in die
Hände gegeben werden, und auch bei diesen Zeit, Art und Weise
des Studiums genau bestimmt seien, ("(juuä -ick seu^iorum vt lit-
terariit" vxercitittiones .kleinot nemo 8nun 8oil8iun ^tmatur, sea
permittAt 8ö jintms ete."), dabei muß stets mehr auf den Fortschritt
in Geist, als auf den Fortschritt in Wissenschaften gesehen--), und
deshalb auch bürgerliches Recht und Humaniora niemals in diesem
Colleg vorgetragen werden. (^em8 "nten civile "ut Jenen-iniorvm
öde.) Bei der Aufnahme soll der Fortschritt in christlicher Wissen¬
schaft und Tugend, eben so aber auch die Vorzüge des Körpers und
anderer äußerer Zierden, die zu Erwartungen berechtigen, wohl be¬
rücksichtigt werden.^) Ferner müssen alle Zöglinge versprechen, Zeit¬
lebens unter dem Gehorsam des Papstes zu bleiben (,,0inne8 nio-
mittimt, sul> obedioiitm" etc.), und die Jesuiten sind angewiesen
die in Deutschland lebenden Glieder des Collegs zu überwachen


,
. -I^)





8us, nromptitnclins ooxnosesrs se ostsnn'ant, non denn Iromini
purere, <z>iAm Oeo, c>ni per i>>sum lisctorem, kann>"mu per instrumen-
tum suum, "os g">>"rii!irv ti^nstnr." Oonstitntiones 8t. Ignstii.
^*
) Da die wörtliche Mittheilung aller dieser Constitutionen zu viel
Raum erforderte, so muß ich die Leser auf das bereits citirte Werk verweisen,
in welchem sie vollständig abgedruckt sind.
,,H"oniam autem ca <Ieiimm "tius et salnwris cloetrin^ est, c>nao
I>iotittls Iiadet f"n<Iament"in. neu tam >Ieoet (üliristianos seliolsstieo" "1s
proxress" in Kvientiis, <zu!,in -Is Protest", in si>irn" esse soNivitos.^ <üon-
stitntiones 8t. Ignatii.
°i°) ,,Hu0'> s-I relic>"its oonclitionss attinst, Iioc t.^neuen in xenero prso-
serililltxr, ut so czuisczns a^itior a<I 1>vo Lollsginm existimet",-, <,"o majo-
res in litteris se virtntidns progrsssns t'ehern, vel czno pluribus animi et
oorporis extsnoridus om^mentis i>>)un<l!>i-e, et insliorein sui expeet!"-
tionvm expie^rs pill^-leur/' Oonstitntionuin H. 8.
>,^rg^ sossntes ^lumnos ^de>us in (Zorn^mia commorantss, Ksstor
LoUe^ii >>!^dem^ utg^tur soUicitmIine, forum ialiors" vo^nososnilo, eos<ins
-zu-t <I"vet oaritste consol-in<to." Gregor's Bulle XIII. §. 23.

werde, sind die Zöglinge zur Erkenntniß zu bringen, daß sie mehr
von Menschen, sondern von Gott selbst geleitet werden, welcher sie
würdigt, durch die Vorstände der Anstalt mittelbar zu ihnen zu spre¬
chen.-) Ferner soll ihnen die Führung derjenigen Waffen eingeübt
werden, welche sie zu ihrem Zwecke brauchen, („lit ni-i, l'vri^> -ein-i
et re^oro it88no8an,ut, Quorum riri>,<z8Ulm etc.—) Selbst ihr Pri¬
vatstudium ist strengstens zu überwachen, daß keinem ein Buch zu
Gesicht kommen kann ohne die Bewilligung der Vorstände der Je¬
suiten. Es sollen ihnen nur die zweckvienlichen Schriftsteller in die
Hände gegeben werden, und auch bei diesen Zeit, Art und Weise
des Studiums genau bestimmt seien, („(juuä -ick seu^iorum vt lit-
terariit« vxercitittiones .kleinot nemo 8nun 8oil8iun ^tmatur, sea
permittAt 8ö jintms ete."), dabei muß stets mehr auf den Fortschritt
in Geist, als auf den Fortschritt in Wissenschaften gesehen—), und
deshalb auch bürgerliches Recht und Humaniora niemals in diesem
Colleg vorgetragen werden. (^em8 »nten civile »ut Jenen-iniorvm
öde.) Bei der Aufnahme soll der Fortschritt in christlicher Wissen¬
schaft und Tugend, eben so aber auch die Vorzüge des Körpers und
anderer äußerer Zierden, die zu Erwartungen berechtigen, wohl be¬
rücksichtigt werden.^) Ferner müssen alle Zöglinge versprechen, Zeit¬
lebens unter dem Gehorsam des Papstes zu bleiben (,,0inne8 nio-
mittimt, sul> obedioiitm" etc.), und die Jesuiten sind angewiesen
die in Deutschland lebenden Glieder des Collegs zu überwachen


,
. -I^)





8us, nromptitnclins ooxnosesrs se ostsnn'ant, non denn Iromini
purere, <z>iAm Oeo, c>ni per i>>sum lisctorem, kann>»mu per instrumen-
tum suum, «os g«>>«rii!irv ti^nstnr." Oonstitntiones 8t. Ignstii.
^*
) Da die wörtliche Mittheilung aller dieser Constitutionen zu viel
Raum erforderte, so muß ich die Leser auf das bereits citirte Werk verweisen,
in welchem sie vollständig abgedruckt sind.
,,H»oniam autem ca <Ieiimm »tius et salnwris cloetrin^ est, c>nao
I>iotittls Iiadet f»n<Iament»in. neu tam >Ieoet (üliristianos seliolsstieo» «1s
proxress» in Kvientiis, <zu!,in -Is Protest«, in si>irn» esse soNivitos.^ <üon-
stitntiones 8t. Ignatii.
°i°) ,,Hu0'> s-I relic>»its oonclitionss attinst, Iioc t.^neuen in xenero prso-
serililltxr, ut so czuisczns a^itior a<I 1>vo Lollsginm existimet»,-, <,»o majo-
res in litteris se virtntidns progrsssns t'ehern, vel czno pluribus animi et
oorporis extsnoridus om^mentis i>>)un<l!>i-e, et insliorein sui expeet!»-
tionvm expie^rs pill^-leur/' Oonstitntionuin H. 8.
>,^rg^ sossntes ^lumnos ^de>us in (Zorn^mia commorantss, Ksstor
LoUe^ii >>!^dem^ utg^tur soUicitmIine, forum ialiors» vo^nososnilo, eos<ins
-zu-t <I«vet oaritste consol-in<to." Gregor's Bulle XIII. §. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271465"/>
              <p xml:id="ID_552" prev="#ID_551" next="#ID_553"> werde, sind die Zöglinge zur Erkenntniß zu bringen, daß sie mehr<lb/>
von Menschen, sondern von Gott selbst geleitet werden, welcher sie<lb/>
würdigt, durch die Vorstände der Anstalt mittelbar zu ihnen zu spre¬<lb/>
chen.-) Ferner soll ihnen die Führung derjenigen Waffen eingeübt<lb/>
werden, welche sie zu ihrem Zwecke brauchen, (&#x201E;lit ni-i, l'vri^&gt; -ein-i<lb/>
et re^oro it88no8an,ut, Quorum riri&gt;,&lt;z8Ulm etc.&#x2014;) Selbst ihr Pri¬<lb/>
vatstudium ist strengstens zu überwachen, daß keinem ein Buch zu<lb/>
Gesicht kommen kann ohne die Bewilligung der Vorstände der Je¬<lb/>
suiten. Es sollen ihnen nur die zweckvienlichen Schriftsteller in die<lb/>
Hände gegeben werden, und auch bei diesen Zeit, Art und Weise<lb/>
des Studiums genau bestimmt seien, (&#x201E;(juuä -ick seu^iorum vt lit-<lb/>
terariit« vxercitittiones .kleinot nemo 8nun 8oil8iun ^tmatur, sea<lb/>
permittAt 8ö jintms ete."), dabei muß stets mehr auf den Fortschritt<lb/>
in Geist, als auf den Fortschritt in Wissenschaften gesehen&#x2014;), und<lb/>
deshalb auch bürgerliches Recht und Humaniora niemals in diesem<lb/>
Colleg vorgetragen werden. (^em8 »nten civile »ut Jenen-iniorvm<lb/>
öde.) Bei der Aufnahme soll der Fortschritt in christlicher Wissen¬<lb/>
schaft und Tugend, eben so aber auch die Vorzüge des Körpers und<lb/>
anderer äußerer Zierden, die zu Erwartungen berechtigen, wohl be¬<lb/>
rücksichtigt werden.^) Ferner müssen alle Zöglinge versprechen, Zeit¬<lb/>
lebens unter dem Gehorsam des Papstes zu bleiben (,,0inne8 nio-<lb/>
mittimt, sul&gt; obedioiitm" etc.), und die Jesuiten sind angewiesen<lb/>
die in Deutschland lebenden Glieder des Collegs zu überwachen</p><lb/>
              <note type="byline"> ,<lb/>
. -I^)</note><lb/>
              <note xml:id="FID_24" place="foot"> 8us, nromptitnclins ooxnosesrs se ostsnn'ant, non denn Iromini<lb/>
purere, &lt;z&gt;iAm Oeo, c&gt;ni per i&gt;&gt;sum lisctorem, kann&gt;»mu per instrumen-<lb/>
tum suum, «os g«&gt;&gt;«rii!irv ti^nstnr."  Oonstitntiones 8t. Ignstii.<lb/>
^*</note><lb/>
              <note xml:id="FID_25" place="foot"> ) Da die wörtliche Mittheilung aller dieser Constitutionen zu viel<lb/>
Raum erforderte, so muß ich die Leser auf das bereits citirte Werk verweisen,<lb/>
in welchem sie vollständig abgedruckt sind.</note><lb/>
              <note xml:id="FID_26" place="foot"> ,,H»oniam autem ca &lt;Ieiimm »tius et salnwris cloetrin^ est, c&gt;nao<lb/>
I&gt;iotittls Iiadet f»n&lt;Iament»in. neu tam &gt;Ieoet (üliristianos seliolsstieo» «1s<lb/>
proxress» in Kvientiis, &lt;zu!,in -Is Protest«, in si&gt;irn» esse soNivitos.^ &lt;üon-<lb/>
stitntiones 8t. Ignatii.</note><lb/>
              <note xml:id="FID_27" place="foot"> °i°) ,,Hu0'&gt; s-I relic&gt;»its oonclitionss attinst, Iioc t.^neuen in xenero prso-<lb/>
serililltxr, ut so czuisczns a^itior a&lt;I 1&gt;vo Lollsginm existimet»,-, &lt;,»o majo-<lb/>
res in litteris se virtntidns progrsssns t'ehern, vel czno pluribus animi et<lb/>
oorporis extsnoridus om^mentis i&gt;&gt;)un&lt;l!&gt;i-e, et insliorein sui expeet!»-<lb/>
tionvm expie^rs pill^-leur/'  Oonstitntionuin H. 8.</note><lb/>
              <note xml:id="FID_28" place="foot"> &gt;,^rg^ sossntes ^lumnos ^de&gt;us in (Zorn^mia commorantss, Ksstor<lb/>
LoUe^ii &gt;&gt;!^dem^ utg^tur soUicitmIine, forum ialiors» vo^nososnilo, eos&lt;ins<lb/>
-zu-t &lt;I«vet oaritste consol-in&lt;to."  Gregor's Bulle XIII. §. 23.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] werde, sind die Zöglinge zur Erkenntniß zu bringen, daß sie mehr von Menschen, sondern von Gott selbst geleitet werden, welcher sie würdigt, durch die Vorstände der Anstalt mittelbar zu ihnen zu spre¬ chen.-) Ferner soll ihnen die Führung derjenigen Waffen eingeübt werden, welche sie zu ihrem Zwecke brauchen, („lit ni-i, l'vri^> -ein-i et re^oro it88no8an,ut, Quorum riri>,<z8Ulm etc.—) Selbst ihr Pri¬ vatstudium ist strengstens zu überwachen, daß keinem ein Buch zu Gesicht kommen kann ohne die Bewilligung der Vorstände der Je¬ suiten. Es sollen ihnen nur die zweckvienlichen Schriftsteller in die Hände gegeben werden, und auch bei diesen Zeit, Art und Weise des Studiums genau bestimmt seien, („(juuä -ick seu^iorum vt lit- terariit« vxercitittiones .kleinot nemo 8nun 8oil8iun ^tmatur, sea permittAt 8ö jintms ete."), dabei muß stets mehr auf den Fortschritt in Geist, als auf den Fortschritt in Wissenschaften gesehen—), und deshalb auch bürgerliches Recht und Humaniora niemals in diesem Colleg vorgetragen werden. (^em8 »nten civile »ut Jenen-iniorvm öde.) Bei der Aufnahme soll der Fortschritt in christlicher Wissen¬ schaft und Tugend, eben so aber auch die Vorzüge des Körpers und anderer äußerer Zierden, die zu Erwartungen berechtigen, wohl be¬ rücksichtigt werden.^) Ferner müssen alle Zöglinge versprechen, Zeit¬ lebens unter dem Gehorsam des Papstes zu bleiben (,,0inne8 nio- mittimt, sul> obedioiitm" etc.), und die Jesuiten sind angewiesen die in Deutschland lebenden Glieder des Collegs zu überwachen , . -I^) 8us, nromptitnclins ooxnosesrs se ostsnn'ant, non denn Iromini purere, <z>iAm Oeo, c>ni per i>>sum lisctorem, kann>»mu per instrumen- tum suum, «os g«>>«rii!irv ti^nstnr." Oonstitntiones 8t. Ignstii. ^* ) Da die wörtliche Mittheilung aller dieser Constitutionen zu viel Raum erforderte, so muß ich die Leser auf das bereits citirte Werk verweisen, in welchem sie vollständig abgedruckt sind. ,,H»oniam autem ca <Ieiimm »tius et salnwris cloetrin^ est, c>nao I>iotittls Iiadet f»n<Iament»in. neu tam >Ieoet (üliristianos seliolsstieo» «1s proxress» in Kvientiis, <zu!,in -Is Protest«, in si>irn» esse soNivitos.^ <üon- stitntiones 8t. Ignatii. °i°) ,,Hu0'> s-I relic>»its oonclitionss attinst, Iioc t.^neuen in xenero prso- serililltxr, ut so czuisczns a^itior a<I 1>vo Lollsginm existimet»,-, <,»o majo- res in litteris se virtntidns progrsssns t'ehern, vel czno pluribus animi et oorporis extsnoridus om^mentis i>>)un<l!>i-e, et insliorein sui expeet!»- tionvm expie^rs pill^-leur/' Oonstitntionuin H. 8. >,^rg^ sossntes ^lumnos ^de>us in (Zorn^mia commorantss, Ksstor LoUe^ii >>!^dem^ utg^tur soUicitmIine, forum ialiors» vo^nososnilo, eos<ins -zu-t <I«vet oaritste consol-in<to." Gregor's Bulle XIII. §. 23.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/204>, abgerufen am 05.02.2025.