Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.warf meinen Dichter mürrich auf den Tisch, und fragte nach dem Nach einer Stunde verfinsterte sich der Himmel, die Castanien- Grenzboten, I8is. IV. 20
warf meinen Dichter mürrich auf den Tisch, und fragte nach dem Nach einer Stunde verfinsterte sich der Himmel, die Castanien- Grenzboten, I8is. IV. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271422"/> <p xml:id="ID_388" prev="#ID_387"> warf meinen Dichter mürrich auf den Tisch, und fragte nach dem<lb/> I>it88ilporw. Da stand deutlich zu lesen: „ ^luuno api collo^w<lb/> tZerni-tuico in K»in->." Dies genügte, mich ohne weitere Untersu¬<lb/> chung als keinen Landstreicher oder Schmuggler, sondern vielmehr<lb/> als guten Christen zu behandeln. Der Paß ward ohne Anstand<lb/> visirt, und mir noch obenein ein freundliches „du»« viaMv" nach¬<lb/> gerufen. Es ist manchmal doch gut, wenn der Sicherheitsschein<lb/> zugleich als Glaubensbekenntniß präsentirt werden kann! Uebrigens<lb/> würde der Hagre auch bei der strengsten Visitation außer der nöthi¬<lb/> gen Wäsche nur noch ein mit meinen eigenen schlechten Schülerpoe-<lb/> sien angefülltes Heft entdeckt haben. Diese hielt ich für kolossale<lb/> Meisterwerke, und versprach mir davon einen außerordentlichen Er¬<lb/> folg, wenn ich in der Metropole aller Klassicität noch die letzte Feile<lb/> an sie gelegt haben würde. Zum Glück für mich und das Publi¬<lb/> kum, dem es wahrlich an verschrobenen Söhnen Apollo's nicht fehlt,<lb/> wurde ich später noch zu rechter Zeit klug genug, meine Meister¬<lb/> werke ohne alle vorhergegangene Ceremonie eigenhändig in's Feuer<lb/> zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_389" next="#ID_390"> Nach einer Stunde verfinsterte sich der Himmel, die Castanien-<lb/> hügel rechts und links, die mir kaum noch freundlich entgegenge^<lb/> lächelt, kleideten sich in Wolken, und ich schritt abwärts in einen un¬<lb/> durchdringlichen Nebel. Dies schien mir ein böses Omen. Mür¬<lb/> risch wie ein Kaufmann, der eben die Nachricht vom Untergange sei¬<lb/> nes Dreimasters, oder vom Bankerott seines Debitors erhalten, setzte<lb/> ich den nachmittägigen Marsch fort. Als sich aber gegen Abend die<lb/> Sonne wieder zeigte, beim Einbruch der Nacht die Sterne über die<lb/> fruchtbaren Gärten um Chiavenna glänzten, und im Gasthof mein<lb/> gesprächiger Wirth mir in Feigen und Orangen eine ganze Welt<lb/> von ungeahnten Süßigkeiten als Nachtisch aufsetzen ließ, war ich bald<lb/> wieder der Harm- und sorgenlose Schwabenstudio. In meinem<lb/> Schlafzimmer angekommen, schaute ich noch lange über die vom<lb/> Mondschein beleuchteten üppigen Gefilde hin, und malte dabei mei¬<lb/> nen Kampf auf den Höhen des Almitv 8j»In^a mit so kühnen Far¬<lb/> ben, daß mir die Einnahme des ersten Nachtlagers auf italienischem<lb/> Boden wirklich eine heldenmüthige That schien. Mein Heroismus<lb/> ward ohne Säumen durch zehn donnernde Alerandriner in meinem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, I8is. IV. 20</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
warf meinen Dichter mürrich auf den Tisch, und fragte nach dem
I>it88ilporw. Da stand deutlich zu lesen: „ ^luuno api collo^w
tZerni-tuico in K»in->." Dies genügte, mich ohne weitere Untersu¬
chung als keinen Landstreicher oder Schmuggler, sondern vielmehr
als guten Christen zu behandeln. Der Paß ward ohne Anstand
visirt, und mir noch obenein ein freundliches „du»« viaMv" nach¬
gerufen. Es ist manchmal doch gut, wenn der Sicherheitsschein
zugleich als Glaubensbekenntniß präsentirt werden kann! Uebrigens
würde der Hagre auch bei der strengsten Visitation außer der nöthi¬
gen Wäsche nur noch ein mit meinen eigenen schlechten Schülerpoe-
sien angefülltes Heft entdeckt haben. Diese hielt ich für kolossale
Meisterwerke, und versprach mir davon einen außerordentlichen Er¬
folg, wenn ich in der Metropole aller Klassicität noch die letzte Feile
an sie gelegt haben würde. Zum Glück für mich und das Publi¬
kum, dem es wahrlich an verschrobenen Söhnen Apollo's nicht fehlt,
wurde ich später noch zu rechter Zeit klug genug, meine Meister¬
werke ohne alle vorhergegangene Ceremonie eigenhändig in's Feuer
zu werfen.
Nach einer Stunde verfinsterte sich der Himmel, die Castanien-
hügel rechts und links, die mir kaum noch freundlich entgegenge^
lächelt, kleideten sich in Wolken, und ich schritt abwärts in einen un¬
durchdringlichen Nebel. Dies schien mir ein böses Omen. Mür¬
risch wie ein Kaufmann, der eben die Nachricht vom Untergange sei¬
nes Dreimasters, oder vom Bankerott seines Debitors erhalten, setzte
ich den nachmittägigen Marsch fort. Als sich aber gegen Abend die
Sonne wieder zeigte, beim Einbruch der Nacht die Sterne über die
fruchtbaren Gärten um Chiavenna glänzten, und im Gasthof mein
gesprächiger Wirth mir in Feigen und Orangen eine ganze Welt
von ungeahnten Süßigkeiten als Nachtisch aufsetzen ließ, war ich bald
wieder der Harm- und sorgenlose Schwabenstudio. In meinem
Schlafzimmer angekommen, schaute ich noch lange über die vom
Mondschein beleuchteten üppigen Gefilde hin, und malte dabei mei¬
nen Kampf auf den Höhen des Almitv 8j»In^a mit so kühnen Far¬
ben, daß mir die Einnahme des ersten Nachtlagers auf italienischem
Boden wirklich eine heldenmüthige That schien. Mein Heroismus
ward ohne Säumen durch zehn donnernde Alerandriner in meinem
Grenzboten, I8is. IV. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |