Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.eingeschrieben ist, und jedem Gaste bis in die kleinsten Einzelnheiten Die Grundherrschast des Grafen Lewowski liegt ungefähr sie¬ Als ich hineinfuhr, sah ich mitten in dem rechts vom Wege Bald, nachdem ich in den Palast des Grafen, der nichts an¬ eingeschrieben ist, und jedem Gaste bis in die kleinsten Einzelnheiten Die Grundherrschast des Grafen Lewowski liegt ungefähr sie¬ Als ich hineinfuhr, sah ich mitten in dem rechts vom Wege Bald, nachdem ich in den Palast des Grafen, der nichts an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271277"/> <p xml:id="ID_19" prev="#ID_18"> eingeschrieben ist, und jedem Gaste bis in die kleinsten Einzelnheiten<lb/> mit schmerzlich freudigem Stolze erzählt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_20"> Die Grundherrschast des Grafen Lewowski liegt ungefähr sie¬<lb/> ben Meilen westlich von Wlodowa von einem ziemlich umfangrei<lb/> chön See, in den sich eine große Menge kleiner aus den Brüchen<lb/> kommender Bäche ergießt. DaS Dorf, in welchem der Graf wohnt,<lb/> liegt mitten er einer ebenen Feld- und Wiesenfläche, die rings von<lb/> Wald umgeben ist, und zeichnet sich unter den Dörfern des König¬<lb/> reichs nicht eben aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_21"> Als ich hineinfuhr, sah ich mitten in dem rechts vom Wege<lb/> gelegenen Teiche zwei junge Frauenzimmer mit Schwimmkünsten sich<lb/> beschäftigen. Sie suchten schwimmend einen Kahn zu erreichen, den<lb/> eine Bäuerin fortruderte; doch war ihre Mühe fruchtlos, und die<lb/> Bäuerin mußte auf Befehl anhalten, und die beiden schlanken, von<lb/> den Knien bis unter den Busen im eng an die Körpergestalt sich<lb/> anlegenden Badegewand bedeckten Schwimmerinnen in ihren Kahn<lb/> aufnehmen. In dergleichen Schauspielen hatte ich schon zu oft die<lb/> Amazonennatur der Polinnen kennen gelernt, als daß dieses mir<lb/> hätte von großem Interesse sein können, zumal ich nicht wußte, daß die<lb/> beiden Schwimmerinnen die beiden jüngsten Töchter des Grafen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_22" next="#ID_23"> Bald, nachdem ich in den Palast des Grafen, der nichts an¬<lb/> deres als ein garstiges unansehnliches Erdgeschoßgebäude mit Schin¬<lb/> deldach war, von mir Palast aber darum genannt wird, weil so in<lb/> Polen alle Wohngebäude des Adels, gleichviel von welcher Art sie<lb/> sind, genannt werden, getreten war, erschienen auch die beiden<lb/> Schwimmerinnen, die eine ein ungefähr vierzehnjähriges, aber kör¬<lb/> perlich fast vollkommenes, die andere ein neunzehn- bis zwanzigjäh¬<lb/> riges Mädchen. Ich würde damals nicht gezögert haben, den beiden<lb/> Fräuleins das Prädicat „wundervoll schön", oder „überirdisch", oder<lb/> „engel-schön" beizulegen, doch dürfte ich auf Grund meiner Täu¬<lb/> schung ein Unrecht begangen haben. In dem allerdings sehr ange¬<lb/> nehmen Gesicht der polnischen Frau findet das deutsche Auge einen<lb/> berauschenden Reiz. Dieser Reiz aber liegt nicht in der Schönheit,<lb/> sondern darin, daß der Bau der Phisiognomie der polnischen Frau<lb/> ein anderer ist, als der der deutschen. Dieses Andersalsdeutsch, das<lb/> dem deutschen Auge etwas Neues ist, erhebt täuschend die wirklich<lb/> vorhandene Hübschheit zur wundervollen, hinreißenden Schönheit.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
eingeschrieben ist, und jedem Gaste bis in die kleinsten Einzelnheiten
mit schmerzlich freudigem Stolze erzählt wird.
Die Grundherrschast des Grafen Lewowski liegt ungefähr sie¬
ben Meilen westlich von Wlodowa von einem ziemlich umfangrei
chön See, in den sich eine große Menge kleiner aus den Brüchen
kommender Bäche ergießt. DaS Dorf, in welchem der Graf wohnt,
liegt mitten er einer ebenen Feld- und Wiesenfläche, die rings von
Wald umgeben ist, und zeichnet sich unter den Dörfern des König¬
reichs nicht eben aus.
Als ich hineinfuhr, sah ich mitten in dem rechts vom Wege
gelegenen Teiche zwei junge Frauenzimmer mit Schwimmkünsten sich
beschäftigen. Sie suchten schwimmend einen Kahn zu erreichen, den
eine Bäuerin fortruderte; doch war ihre Mühe fruchtlos, und die
Bäuerin mußte auf Befehl anhalten, und die beiden schlanken, von
den Knien bis unter den Busen im eng an die Körpergestalt sich
anlegenden Badegewand bedeckten Schwimmerinnen in ihren Kahn
aufnehmen. In dergleichen Schauspielen hatte ich schon zu oft die
Amazonennatur der Polinnen kennen gelernt, als daß dieses mir
hätte von großem Interesse sein können, zumal ich nicht wußte, daß die
beiden Schwimmerinnen die beiden jüngsten Töchter des Grafen seien.
Bald, nachdem ich in den Palast des Grafen, der nichts an¬
deres als ein garstiges unansehnliches Erdgeschoßgebäude mit Schin¬
deldach war, von mir Palast aber darum genannt wird, weil so in
Polen alle Wohngebäude des Adels, gleichviel von welcher Art sie
sind, genannt werden, getreten war, erschienen auch die beiden
Schwimmerinnen, die eine ein ungefähr vierzehnjähriges, aber kör¬
perlich fast vollkommenes, die andere ein neunzehn- bis zwanzigjäh¬
riges Mädchen. Ich würde damals nicht gezögert haben, den beiden
Fräuleins das Prädicat „wundervoll schön", oder „überirdisch", oder
„engel-schön" beizulegen, doch dürfte ich auf Grund meiner Täu¬
schung ein Unrecht begangen haben. In dem allerdings sehr ange¬
nehmen Gesicht der polnischen Frau findet das deutsche Auge einen
berauschenden Reiz. Dieser Reiz aber liegt nicht in der Schönheit,
sondern darin, daß der Bau der Phisiognomie der polnischen Frau
ein anderer ist, als der der deutschen. Dieses Andersalsdeutsch, das
dem deutschen Auge etwas Neues ist, erhebt täuschend die wirklich
vorhandene Hübschheit zur wundervollen, hinreißenden Schönheit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |