Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.schaun seiner Größe, oder beschämt, wo ihm seine Schwäche entge¬ Director. Aber Herr Redacteur--! Redacteur. Unterbrechen Sie mich nicht! Herr Director! Attache. Sehr brav, sehr gut! Auch ich liebe die freie Mei¬ Redacteur. Herr Attache! Man schreibt niemals gegen die Fräulein. Verzeihen Sie, Herr Redacteur! Bei den Stücken, Redacteur. Bewahre, gnädiges Fräulein! Sie werden Ro¬ Professor. Ach, ich hatte so schöne Träume vom Wieder¬ Redacteur. Und warum denn? Der Chor hat bisher in Commerzienrath. Einen Rath will ich Ihnen geben, Herr schaun seiner Größe, oder beschämt, wo ihm seine Schwäche entge¬ Director. Aber Herr Redacteur--! Redacteur. Unterbrechen Sie mich nicht! Herr Director! Attache. Sehr brav, sehr gut! Auch ich liebe die freie Mei¬ Redacteur. Herr Attache! Man schreibt niemals gegen die Fräulein. Verzeihen Sie, Herr Redacteur! Bei den Stücken, Redacteur. Bewahre, gnädiges Fräulein! Sie werden Ro¬ Professor. Ach, ich hatte so schöne Träume vom Wieder¬ Redacteur. Und warum denn? Der Chor hat bisher in Commerzienrath. Einen Rath will ich Ihnen geben, Herr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269503"/> <p xml:id="ID_278" prev="#ID_277"> schaun seiner Größe, oder beschämt, wo ihm seine Schwäche entge¬<lb/> gentritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_279"> Director. Aber Herr Redacteur--!</p><lb/> <p xml:id="ID_280"> Redacteur. Unterbrechen Sie mich nicht! Herr Director!<lb/> Das ist mein Fach! — Das deutsche Volk ist reif für eine reife<lb/> Bühne, und jenen Jndifferentismus, mit dem es die prunkende Ar¬<lb/> muth antiker und moderner Flitter anstarrt, ehre ich, anstatt ihn zu ta¬<lb/> deln. Der Dichter, welcher den Funken der Begeisterung in die<lb/> ruhende Pulvertonne werfen will, er greife nur in's Leben hinaus,<lb/> in das Herz des Volkes, in sein eigenes Herz. Dort findet er<lb/> Trauerspiele genug, rührende, gewaltige Trauerspiele; er schreibe sie<lb/> getreulich nieder, und ein blühender Lorbeer entgeht ihm nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_281"> Attache. Sehr brav, sehr gut! Auch ich liebe die freie Mei¬<lb/> nung, wenn nur in den Dramen Nichts gegen die Regierungen vor¬<lb/> kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_282"> Redacteur. Herr Attache! Man schreibt niemals gegen die<lb/> Regierungen, wenn man für's Volk schreibt. Vom Wohl deS Volkes<lb/> hängt das Wohl der Negierung ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_283"> Fräulein. Verzeihen Sie, Herr Redacteur! Bei den Stücken,<lb/> welche Sie fordern, ist wohl alle Romantik dahin?</p><lb/> <p xml:id="ID_284"> Redacteur. Bewahre, gnädiges Fräulein! Sie werden Ro¬<lb/> mantik genug bringen! Romantik in Lumpen und in Gold!</p><lb/> <p xml:id="ID_285"> Professor. Ach, ich hatte so schöne Träume vom Wieder¬<lb/> erwachen reiner Klassicität! hoffte ich doch sogar, den Chor hervor¬<lb/> gerufen zu sehn; nun ist es aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_286"> Redacteur. Und warum denn? Der Chor hat bisher in<lb/> Deutschland freilich keine Wurzeln schlagen können. Dieses bedeu¬<lb/> tende Zusammenwirken der Menge, diese Wichtigkeit jedes Einzelnen,<lb/> als Glied des Ganzen, blieb uns leider fremd. Wir verstanden nur<lb/> bestimmt isolirte Erscheinungen und den Haufen stummer, theilnahm¬<lb/> loser Statisten. Die Griechen lebten im jugendfrischem Weltalter deS<lb/> Gemeinsinns, wir im entnervten Jahrhundert des Egoismus. Zwar<lb/> sind manche künstlerische Versuche gemacht worden, den Chor bei uns<lb/> herzustellen, aber sie mußten mißglücken, denn allein auf moralischem<lb/> Wege kann errungen werden, was auf moralischem Wege verloren<lb/> ging-</p><lb/> <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> Commerzienrath. Einen Rath will ich Ihnen geben, Herr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
schaun seiner Größe, oder beschämt, wo ihm seine Schwäche entge¬
gentritt.
Director. Aber Herr Redacteur--!
Redacteur. Unterbrechen Sie mich nicht! Herr Director!
Das ist mein Fach! — Das deutsche Volk ist reif für eine reife
Bühne, und jenen Jndifferentismus, mit dem es die prunkende Ar¬
muth antiker und moderner Flitter anstarrt, ehre ich, anstatt ihn zu ta¬
deln. Der Dichter, welcher den Funken der Begeisterung in die
ruhende Pulvertonne werfen will, er greife nur in's Leben hinaus,
in das Herz des Volkes, in sein eigenes Herz. Dort findet er
Trauerspiele genug, rührende, gewaltige Trauerspiele; er schreibe sie
getreulich nieder, und ein blühender Lorbeer entgeht ihm nicht.
Attache. Sehr brav, sehr gut! Auch ich liebe die freie Mei¬
nung, wenn nur in den Dramen Nichts gegen die Regierungen vor¬
kommt.
Redacteur. Herr Attache! Man schreibt niemals gegen die
Regierungen, wenn man für's Volk schreibt. Vom Wohl deS Volkes
hängt das Wohl der Negierung ab.
Fräulein. Verzeihen Sie, Herr Redacteur! Bei den Stücken,
welche Sie fordern, ist wohl alle Romantik dahin?
Redacteur. Bewahre, gnädiges Fräulein! Sie werden Ro¬
mantik genug bringen! Romantik in Lumpen und in Gold!
Professor. Ach, ich hatte so schöne Träume vom Wieder¬
erwachen reiner Klassicität! hoffte ich doch sogar, den Chor hervor¬
gerufen zu sehn; nun ist es aus.
Redacteur. Und warum denn? Der Chor hat bisher in
Deutschland freilich keine Wurzeln schlagen können. Dieses bedeu¬
tende Zusammenwirken der Menge, diese Wichtigkeit jedes Einzelnen,
als Glied des Ganzen, blieb uns leider fremd. Wir verstanden nur
bestimmt isolirte Erscheinungen und den Haufen stummer, theilnahm¬
loser Statisten. Die Griechen lebten im jugendfrischem Weltalter deS
Gemeinsinns, wir im entnervten Jahrhundert des Egoismus. Zwar
sind manche künstlerische Versuche gemacht worden, den Chor bei uns
herzustellen, aber sie mußten mißglücken, denn allein auf moralischem
Wege kann errungen werden, was auf moralischem Wege verloren
ging-
Commerzienrath. Einen Rath will ich Ihnen geben, Herr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |