Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.genommen. Erst mußte ich in die Blumenausstellung, um nachzusehn, Direktor. Es ist mir sehr lieb, daß Sie gekommen sind, denn Commerzienrath. Um was handelt es sich denn? Director. Um die Interessen der deutschen Bühne, welche Commerzienrath. Wie heißt, nicht in der Blüthe? Ich ver¬ Director. Ist das Publicum auch dieser Meinung? Attache Nein! das Publicum schläft! Redacteur (stößt das Publicum unsanft an). Wachen Sie Publicum (erschreckt.) Was ist denn los? Was gibt es? Redacteur. Sie sollen die Güte haben, gerad heraus zu er¬ Publicum (schläfrig). Mir ist Alles egal! Redacteur. Schrecklich ist diese TheilnahmlosigM, aber sie II -i-
genommen. Erst mußte ich in die Blumenausstellung, um nachzusehn, Direktor. Es ist mir sehr lieb, daß Sie gekommen sind, denn Commerzienrath. Um was handelt es sich denn? Director. Um die Interessen der deutschen Bühne, welche Commerzienrath. Wie heißt, nicht in der Blüthe? Ich ver¬ Director. Ist das Publicum auch dieser Meinung? Attache Nein! das Publicum schläft! Redacteur (stößt das Publicum unsanft an). Wachen Sie Publicum (erschreckt.) Was ist denn los? Was gibt es? Redacteur. Sie sollen die Güte haben, gerad heraus zu er¬ Publicum (schläfrig). Mir ist Alles egal! Redacteur. Schrecklich ist diese TheilnahmlosigM, aber sie II -i-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269502"/> <p xml:id="ID_266" prev="#ID_265"> genommen. Erst mußte ich in die Blumenausstellung, um nachzusehn,<lb/> ob dort alles gehörig arrangirt sei, denn ich bin beim Conn«-. Hier¬<lb/> auf hatte ich eine geheime Conferenz mit dem Minister der Finan¬<lb/> zen; dann fuhr ich in's Concert zu der großen Schillbock-Petrinski...<lb/> Gott, wie sang sie wieder! Hinreißend! Ich bin wahrhaftig noch<lb/> ganz aufgelöst!... dann sollte ich Durchaus Allein Urtheil über zwei<lb/> neue Bilder eines jungen Malers abgeben — Genrebilder! recht<lb/> mein Fach! und nun bin ich endlich hier.</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Direktor. Es ist mir sehr lieb, daß Sie gekommen sind, denn<lb/> die offen ausgesprochene Meinung eines so anerkannten Kunstkenners,<lb/> wie Sie, Herr Commerzienrath, hat einen großen Werth für uns.</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> Commerzienrath. Um was handelt es sich denn?</p><lb/> <p xml:id="ID_269"> Director. Um die Interessen der deutschen Bühne, welche<lb/> gegenwärtig wohl nicht besonders in der Blüthe steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_270"> Commerzienrath. Wie heißt, nicht in der Blüthe? Ich ver¬<lb/> sichere Sie, daß sie sehr in der Blüthe steht. Gott, welchen Genuß<lb/> hatte ich neulich in Berlin! Was hab' ich in einer einzigen Woche<lb/> Alles gesehen! Antigone und zwei Genrebilder, den Sommernachts-<lb/> traum und Sampiero, Medea und ein Ballet, Thomas Thyrnau und<lb/> den gestiefelten Kater. Ich kann Sie versichern, daß unsere Bühne<lb/> auf dem höchsten Gipfel der Blüthe steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_271"> Director. Ist das Publicum auch dieser Meinung?</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Attache Nein! das Publicum schläft!</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> Redacteur (stößt das Publicum unsanft an). Wachen Sie<lb/> auf!</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Publicum (erschreckt.) Was ist denn los? Was gibt es?<lb/> Kommt ein Ballet vor?</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Redacteur. Sie sollen die Güte haben, gerad heraus zu er¬<lb/> klären, welche Dramen Sie am liebsten sehn, ob bürgerliche, histo¬<lb/> rische, romantische, classische--?</p><lb/> <p xml:id="ID_276"> Publicum (schläfrig). Mir ist Alles egal!</p><lb/> <p xml:id="ID_277" next="#ID_278"> Redacteur. Schrecklich ist diese TheilnahmlosigM, aber sie<lb/> ist sehr natürlich bei den Gaben, die dem Publicum geboten werden.<lb/> Unsre Bühnen führen ja einen zweiten englisch-chinesischen Opium-<lb/> kncg wider das Volk. Man will nicht, daß es auf den Brettern<lb/> sein Spiegelbild erblicke, man will nicht, daß es stolz werde im An-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> II -i-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
genommen. Erst mußte ich in die Blumenausstellung, um nachzusehn,
ob dort alles gehörig arrangirt sei, denn ich bin beim Conn«-. Hier¬
auf hatte ich eine geheime Conferenz mit dem Minister der Finan¬
zen; dann fuhr ich in's Concert zu der großen Schillbock-Petrinski...
Gott, wie sang sie wieder! Hinreißend! Ich bin wahrhaftig noch
ganz aufgelöst!... dann sollte ich Durchaus Allein Urtheil über zwei
neue Bilder eines jungen Malers abgeben — Genrebilder! recht
mein Fach! und nun bin ich endlich hier.
Direktor. Es ist mir sehr lieb, daß Sie gekommen sind, denn
die offen ausgesprochene Meinung eines so anerkannten Kunstkenners,
wie Sie, Herr Commerzienrath, hat einen großen Werth für uns.
Commerzienrath. Um was handelt es sich denn?
Director. Um die Interessen der deutschen Bühne, welche
gegenwärtig wohl nicht besonders in der Blüthe steht.
Commerzienrath. Wie heißt, nicht in der Blüthe? Ich ver¬
sichere Sie, daß sie sehr in der Blüthe steht. Gott, welchen Genuß
hatte ich neulich in Berlin! Was hab' ich in einer einzigen Woche
Alles gesehen! Antigone und zwei Genrebilder, den Sommernachts-
traum und Sampiero, Medea und ein Ballet, Thomas Thyrnau und
den gestiefelten Kater. Ich kann Sie versichern, daß unsere Bühne
auf dem höchsten Gipfel der Blüthe steht.
Director. Ist das Publicum auch dieser Meinung?
Attache Nein! das Publicum schläft!
Redacteur (stößt das Publicum unsanft an). Wachen Sie
auf!
Publicum (erschreckt.) Was ist denn los? Was gibt es?
Kommt ein Ballet vor?
Redacteur. Sie sollen die Güte haben, gerad heraus zu er¬
klären, welche Dramen Sie am liebsten sehn, ob bürgerliche, histo¬
rische, romantische, classische--?
Publicum (schläfrig). Mir ist Alles egal!
Redacteur. Schrecklich ist diese TheilnahmlosigM, aber sie
ist sehr natürlich bei den Gaben, die dem Publicum geboten werden.
Unsre Bühnen führen ja einen zweiten englisch-chinesischen Opium-
kncg wider das Volk. Man will nicht, daß es auf den Brettern
sein Spiegelbild erblicke, man will nicht, daß es stolz werde im An-
II -i-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |