Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Attache (zum Redacteur.) Da haben Sie Ihr sogenanntes Dichter. Ja, wer aber hat das Publicum so herabgestimmt. Redacteur. Wohl gesprochen, junger Mann! Keine Kunst Director. Lassen Sie uns wieder zu unseren Berathungen Dichter. Welche Form würden Sie mir empfehlen; die Prosa Professor. Unbedingt den Vers! Er ist geheiligt durch das Redacteur. Ich halt' es mit der Prosa, mit dieser verständi¬ Attache. Jedenfalls kann der Deutsche leichter ein Stück in Attache (zum Redacteur.) Da haben Sie Ihr sogenanntes Dichter. Ja, wer aber hat das Publicum so herabgestimmt. Redacteur. Wohl gesprochen, junger Mann! Keine Kunst Director. Lassen Sie uns wieder zu unseren Berathungen Dichter. Welche Form würden Sie mir empfehlen; die Prosa Professor. Unbedingt den Vers! Er ist geheiligt durch das Redacteur. Ich halt' es mit der Prosa, mit dieser verständi¬ Attache. Jedenfalls kann der Deutsche leichter ein Stück in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269498"/> <p xml:id="ID_227"> Attache (zum Redacteur.) Da haben Sie Ihr sogenanntes<lb/> Volk, von dem Ihr Publicisten inimer so viel sprecht; Dummheit<lb/> und Jndifferentismus sind seine Haupteigenschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Dichter. Ja, wer aber hat das Publicum so herabgestimmt.<lb/> als unsere Bühnendirectionen selbst. Seit Jahren schon haust ein<lb/> Lindwurm in ihren Höhlen, das schrecklichste Ungethüm, von welchem<lb/> Kunst und Poesie bedroht werden können. Sein Blick erschlafft, sein<lb/> Hauch vergiftet ... es heißt - die Mittelmäßigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Redacteur. Wohl gesprochen, junger Mann! Keine Kunst<lb/> bat das wirklich Schlechte, das positiv Unsinnige zu fürchten. Die<lb/> deutschen Ritterstücke gingen sporenklirrend, die französischen Melo¬<lb/> dramen zähneklappernd vorüber, doch sie verschwanden bald, ohne eine<lb/> Spur zurückzulassen. Aber die bleiche, farblose Mittelmäßigkeit, sie<lb/> ist die Pest, die allen frischen Muth erschlafft, sie ist die Blausäure,<lb/> die alle geistige Regsamkeit abstumpft. (Auf das schlafende Publicum<lb/> zeigend): Hier sind die Früchte dieser Aussaat!</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Director. Lassen Sie uns wieder zu unseren Berathungen<lb/> kommen, meine Herrschaften, und wenn es Ihnen recht ist, zuerst das<lb/> Trauerspiel besprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_231"> Dichter. Welche Form würden Sie mir empfehlen; die Prosa<lb/> oder den Vers?</p><lb/> <p xml:id="ID_232"> Professor. Unbedingt den Vers! Er ist geheiligt durch das<lb/> Beispiel antiker und moderner Dichterheroen, und gewiß verleiht er<lb/> jedem tragischen Gebild eine classische Glätte, eine wohlthuende Har¬<lb/> monie.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Redacteur. Ich halt' es mit der Prosa, mit dieser verständi¬<lb/> gen, flinken und prätentionslosen Hausfrall, die ihre Empfindungen<lb/> gerade so heraussagt, während der Vers, einer listigen Coquette gleich,<lb/> jede Silbe hundertmal vor dem Spiegel umdreht, ob sie ihr s o bes¬<lb/> ser stehe, oder so. Die Prosa schallt kräftiger, lebenswahrer von der<lb/> Bühne herab; sie läßt das Publicum Coulissen und Soffiten viel<lb/> eher vergessen, der Schauspieler bedarf auch nicht so sehr des nach¬<lb/> helfenden Souffleurs; auch gibt es viele Talente, die gute Stücke<lb/> schreiben würden, wenn nicht die phrasenhaften Verse sie immer so<lb/> weit von der Hauptsache abführen möchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> Attache. Jedenfalls kann der Deutsche leichter ein Stück in<lb/> Versen, als in Prosa schreiben, denn unsere Prosa wird nur zu gern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Attache (zum Redacteur.) Da haben Sie Ihr sogenanntes
Volk, von dem Ihr Publicisten inimer so viel sprecht; Dummheit
und Jndifferentismus sind seine Haupteigenschaften.
Dichter. Ja, wer aber hat das Publicum so herabgestimmt.
als unsere Bühnendirectionen selbst. Seit Jahren schon haust ein
Lindwurm in ihren Höhlen, das schrecklichste Ungethüm, von welchem
Kunst und Poesie bedroht werden können. Sein Blick erschlafft, sein
Hauch vergiftet ... es heißt - die Mittelmäßigkeit.
Redacteur. Wohl gesprochen, junger Mann! Keine Kunst
bat das wirklich Schlechte, das positiv Unsinnige zu fürchten. Die
deutschen Ritterstücke gingen sporenklirrend, die französischen Melo¬
dramen zähneklappernd vorüber, doch sie verschwanden bald, ohne eine
Spur zurückzulassen. Aber die bleiche, farblose Mittelmäßigkeit, sie
ist die Pest, die allen frischen Muth erschlafft, sie ist die Blausäure,
die alle geistige Regsamkeit abstumpft. (Auf das schlafende Publicum
zeigend): Hier sind die Früchte dieser Aussaat!
Director. Lassen Sie uns wieder zu unseren Berathungen
kommen, meine Herrschaften, und wenn es Ihnen recht ist, zuerst das
Trauerspiel besprechen.
Dichter. Welche Form würden Sie mir empfehlen; die Prosa
oder den Vers?
Professor. Unbedingt den Vers! Er ist geheiligt durch das
Beispiel antiker und moderner Dichterheroen, und gewiß verleiht er
jedem tragischen Gebild eine classische Glätte, eine wohlthuende Har¬
monie.
Redacteur. Ich halt' es mit der Prosa, mit dieser verständi¬
gen, flinken und prätentionslosen Hausfrall, die ihre Empfindungen
gerade so heraussagt, während der Vers, einer listigen Coquette gleich,
jede Silbe hundertmal vor dem Spiegel umdreht, ob sie ihr s o bes¬
ser stehe, oder so. Die Prosa schallt kräftiger, lebenswahrer von der
Bühne herab; sie läßt das Publicum Coulissen und Soffiten viel
eher vergessen, der Schauspieler bedarf auch nicht so sehr des nach¬
helfenden Souffleurs; auch gibt es viele Talente, die gute Stücke
schreiben würden, wenn nicht die phrasenhaften Verse sie immer so
weit von der Hauptsache abführen möchten.
Attache. Jedenfalls kann der Deutsche leichter ein Stück in
Versen, als in Prosa schreiben, denn unsere Prosa wird nur zu gern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |