Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester. Der Zoll-Verein. Ein Zweckessen in Wien Ein Zweckessen in Wien! Ich spreche da "ein großes Wort ge¬ 9 "
Der Zoll-Verein. Ein Zweckessen in Wien Ein Zweckessen in Wien! Ich spreche da „ein großes Wort ge¬ 9 »
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269486"/> </div> <note type="pt"> Der Zoll-Verein.</note> <div n="1"> <head> Ein Zweckessen in Wien<lb/></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_175" next="#ID_176"> Ein Zweckessen in Wien! Ich spreche da „ein großes Wort ge¬<lb/> lassen aus." Wissen Sie denn, was das bedeuten will? Nicht mehr<lb/> und nicht weniger als eine Bresche in die chinesische Mauer, die uns<lb/> bisher vom einigen Deutschland getrennt hat; den Todesstoß für ein<lb/> tief eingewurzeltes Vorurtheil der Norddeutschen gegen uns Wiener.<lb/> Es ist keine Kleinigkeit, daß die „Backhähndcl" wieder zu Ehren<lb/> kommen und daß die „Krapfen" die „Strudel" die „Auflaufe" an«<lb/> fangen sollen, — politisch zu werden! Ist das Zweckessen wirklich —<lb/> wie man selbst in dem magern Sachsen und Preußen zu glauben<lb/> scheint — ein Symptom des erwachenden politischen Appetits und<lb/> der Verdammgskraft für öffentliche Angelegenheiten, so wird man die<lb/> nationalen Vorkämpfer mit Messer und Gabel künftig in Wien suchen<lb/> müssen. Denn wo könnte man gründlicher, fleißiger, glorreicher zweck¬<lb/> essen als bei uns! Doch ich sehe schon, bei dieser Wendung der Dinge<lb/> wird die sophistische Dialektik von der Spree und Pleiße plötzlich das<lb/> Blatt umdrehen; uneingedenk aller frühern Tiraden über unsere eß-<lb/> künstlerische Ausbildung, wird man ein Lorbeerblatt nach dem andern<lb/> von unseren Rinderbraten ziehen; man wird plötzlich finden, daß wir<lb/> schlecht essen, daß wir wahre Hungerleider sind. — „Das Wiener<lb/> Backhähndel", schreibt vielleicht ein neuhegclscher Publicist, „entbehrt<lb/> jeder realen Eristenz; die Unmündigkeit des österreichischen Geistes<lb/> hat in der Wiener Kost ihren absoluten Ausdruck gefunden. Von<lb/> dem gesinnungslosen Kinderbrei der Mehlspeisen bis zu dem concre-<lb/> ten Germanenthum in der kernigen Unmittelbarkeit des westphälischen<lb/> Schinkens und der pommerschen Gänsebrust sind noch unabsehbare</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 9 »</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Der Zoll-Verein. Ein Zweckessen in Wien
Ein Zweckessen in Wien! Ich spreche da „ein großes Wort ge¬
lassen aus." Wissen Sie denn, was das bedeuten will? Nicht mehr
und nicht weniger als eine Bresche in die chinesische Mauer, die uns
bisher vom einigen Deutschland getrennt hat; den Todesstoß für ein
tief eingewurzeltes Vorurtheil der Norddeutschen gegen uns Wiener.
Es ist keine Kleinigkeit, daß die „Backhähndcl" wieder zu Ehren
kommen und daß die „Krapfen" die „Strudel" die „Auflaufe" an«
fangen sollen, — politisch zu werden! Ist das Zweckessen wirklich —
wie man selbst in dem magern Sachsen und Preußen zu glauben
scheint — ein Symptom des erwachenden politischen Appetits und
der Verdammgskraft für öffentliche Angelegenheiten, so wird man die
nationalen Vorkämpfer mit Messer und Gabel künftig in Wien suchen
müssen. Denn wo könnte man gründlicher, fleißiger, glorreicher zweck¬
essen als bei uns! Doch ich sehe schon, bei dieser Wendung der Dinge
wird die sophistische Dialektik von der Spree und Pleiße plötzlich das
Blatt umdrehen; uneingedenk aller frühern Tiraden über unsere eß-
künstlerische Ausbildung, wird man ein Lorbeerblatt nach dem andern
von unseren Rinderbraten ziehen; man wird plötzlich finden, daß wir
schlecht essen, daß wir wahre Hungerleider sind. — „Das Wiener
Backhähndel", schreibt vielleicht ein neuhegclscher Publicist, „entbehrt
jeder realen Eristenz; die Unmündigkeit des österreichischen Geistes
hat in der Wiener Kost ihren absoluten Ausdruck gefunden. Von
dem gesinnungslosen Kinderbrei der Mehlspeisen bis zu dem concre-
ten Germanenthum in der kernigen Unmittelbarkeit des westphälischen
Schinkens und der pommerschen Gänsebrust sind noch unabsehbare
9 »
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |