Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester."enden Einsicht gefolgt. -- Schon sah er im Geiste voraus, wie Da stürzte eine Schaar von Höflingen unangemeldet in's Zim¬ -- Rebellen? fragte König Amadeus ganz verwundert; die Un¬ Wie erschrack König Amadeus, als er sein Volk so herumtau¬ Bestürzt und im Innersten über das Glück seines Volkes ent¬ Halbtodt kam er auf sein Zimmer, warf sich in einen Lehnstuhl Grcnzbotc" ,8i!>. N. 9
«enden Einsicht gefolgt. — Schon sah er im Geiste voraus, wie Da stürzte eine Schaar von Höflingen unangemeldet in's Zim¬ — Rebellen? fragte König Amadeus ganz verwundert; die Un¬ Wie erschrack König Amadeus, als er sein Volk so herumtau¬ Bestürzt und im Innersten über das Glück seines Volkes ent¬ Halbtodt kam er auf sein Zimmer, warf sich in einen Lehnstuhl Grcnzbotc» ,8i!>. N. 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269484"/> <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> «enden Einsicht gefolgt. — Schon sah er im Geiste voraus, wie<lb/> ihn die Geschichte den größten Herrschern anreihen und wie sein gro¬<lb/> ßer Name glänzen werde in aller Zukunft! Großer Name, Ge¬<lb/> schichte! — er vertiefte sich in die große Bedeutung dieser Worte<lb/> und lächelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Da stürzte eine Schaar von Höflingen unangemeldet in's Zim¬<lb/> mer. Rebellion, Rebellion! riefen sie entsetzt, die Träumer rebelliren.<lb/> König Amadeus, tritt unter sie und beschwichtige sie durch den An¬<lb/> blick Deiner Majestät.</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> — Rebellen? fragte König Amadeus ganz verwundert; die Un¬<lb/> dankbaren! Sogleich raffte er sich zusammen, nahm Krone und<lb/> Szepter und begab sich ohne alle Suite auf den Revolutionsplatz.<lb/> Da standen die halbwachen Rebellen in dichten Schaaren und riefen,<lb/> als sie durch die halbgeöffneten Augen den König erblickten, wie mit<lb/> Einer Stimme: Unsern Schlaf — gib uns wieder, König Ana —<lb/> dens! Traum — frei — heit, gib Traum—frei—heit!! —</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Wie erschrack König Amadeus, als er sein Volk so herumtau¬<lb/> melnd, so blaß und mager aussehend fand. Doch faßte er sich und hielt<lb/> eine vortreffliche Rede. Aber er täuschte sich. Kaum hatte er das letzte Wort<lb/> gesprochen, als die Rebellen unbeirrt und consequent von Neuem riefen: Gib<lb/> Traum — frei — heit,Kor — ig Ana — deus, gib Traum — frei — heit.</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Bestürzt und im Innersten über das Glück seines Volkes ent¬<lb/> täuscht, eilte er in seine Hofburg zurück. Aber auch da erwartete<lb/> ihn ein neuer Schreck. Die Somnambulen hielten die Wände seines<lb/> Palastes besetzt, rückten und riefen durch alle Fenster in die Zimmer:<lb/> Gib Traum — frei — heit, König Ana — deus, Traum — frei — heit—<lb/> Traum — frei — heit—Traum — frei—heit — Traum — frei — heit.</p><lb/> <p xml:id="ID_169" next="#ID_170"> Halbtodt kam er auf sein Zimmer, warf sich in einen Lehnstuhl<lb/> und verhüllte sein Gesicht. Zitternd stand Herr v. Heimlicher neben<lb/> ihm. Da scholl es draußen wieder: Gib Traumfreiheit, König Ama¬<lb/> deus, gib Traumfreihcit, und die Somnambulen steckten ihre blassen<lb/> Gesichter zum Fenster herein. Schnell entschlossen griff König Ama¬<lb/> deus nach Feder und Papier und schrieb: In meinem Lande herrscht<lb/> allgemeine Traumfreiheit! Da wurde es Tageshelle im Zimmer. -—<lb/> Man hatte nämlich in der Verwirrung den Befehl des Ministers<lb/> vergessen und die Lampe angezündet, die ihre Wunderkraft übte. —</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbotc» ,8i!>. N. 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
«enden Einsicht gefolgt. — Schon sah er im Geiste voraus, wie
ihn die Geschichte den größten Herrschern anreihen und wie sein gro¬
ßer Name glänzen werde in aller Zukunft! Großer Name, Ge¬
schichte! — er vertiefte sich in die große Bedeutung dieser Worte
und lächelte.
Da stürzte eine Schaar von Höflingen unangemeldet in's Zim¬
mer. Rebellion, Rebellion! riefen sie entsetzt, die Träumer rebelliren.
König Amadeus, tritt unter sie und beschwichtige sie durch den An¬
blick Deiner Majestät.
— Rebellen? fragte König Amadeus ganz verwundert; die Un¬
dankbaren! Sogleich raffte er sich zusammen, nahm Krone und
Szepter und begab sich ohne alle Suite auf den Revolutionsplatz.
Da standen die halbwachen Rebellen in dichten Schaaren und riefen,
als sie durch die halbgeöffneten Augen den König erblickten, wie mit
Einer Stimme: Unsern Schlaf — gib uns wieder, König Ana —
dens! Traum — frei — heit, gib Traum—frei—heit!! —
Wie erschrack König Amadeus, als er sein Volk so herumtau¬
melnd, so blaß und mager aussehend fand. Doch faßte er sich und hielt
eine vortreffliche Rede. Aber er täuschte sich. Kaum hatte er das letzte Wort
gesprochen, als die Rebellen unbeirrt und consequent von Neuem riefen: Gib
Traum — frei — heit,Kor — ig Ana — deus, gib Traum — frei — heit.
Bestürzt und im Innersten über das Glück seines Volkes ent¬
täuscht, eilte er in seine Hofburg zurück. Aber auch da erwartete
ihn ein neuer Schreck. Die Somnambulen hielten die Wände seines
Palastes besetzt, rückten und riefen durch alle Fenster in die Zimmer:
Gib Traum — frei — heit, König Ana — deus, Traum — frei — heit—
Traum — frei — heit—Traum — frei—heit — Traum — frei — heit.
Halbtodt kam er auf sein Zimmer, warf sich in einen Lehnstuhl
und verhüllte sein Gesicht. Zitternd stand Herr v. Heimlicher neben
ihm. Da scholl es draußen wieder: Gib Traumfreiheit, König Ama¬
deus, gib Traumfreihcit, und die Somnambulen steckten ihre blassen
Gesichter zum Fenster herein. Schnell entschlossen griff König Ama¬
deus nach Feder und Papier und schrieb: In meinem Lande herrscht
allgemeine Traumfreiheit! Da wurde es Tageshelle im Zimmer. -—
Man hatte nämlich in der Verwirrung den Befehl des Ministers
vergessen und die Lampe angezündet, die ihre Wunderkraft übte. —
Grcnzbotc» ,8i!>. N. 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |