Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.gemeinsame Vaterland gemeint haben? -- Die Großmutter wurde Aber es kamen auch erfreulichere Fälle vor. Einmal legte sich So vergingen viele, viele Lebensjahre. DaS Leben der Unter¬ Indessen war König Amadeus der Gutwillige alt und schwach gemeinsame Vaterland gemeint haben? — Die Großmutter wurde Aber es kamen auch erfreulichere Fälle vor. Einmal legte sich So vergingen viele, viele Lebensjahre. DaS Leben der Unter¬ Indessen war König Amadeus der Gutwillige alt und schwach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269483"/> <p xml:id="ID_160" prev="#ID_159"> gemeinsame Vaterland gemeint haben? — Die Großmutter wurde<lb/> auch untersucht, und ihre Dose auch. — Nach längerer Haft wurde<lb/> der Inculpat gegen Eaution .freigelassen. Indessen war die Gro߬<lb/> mutter gestorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_161"> Aber es kamen auch erfreulichere Fälle vor. Einmal legte sich<lb/> ein Unterthan aus dem Volke der Träumer hin, schloß die Augen<lb/> und rief: Lrndesvater, — Vaterland — Heil — Liebe — hoch!<lb/> Am andern Morgen bekam er ein eigenhändiges Schreiben vom Herrn<lb/> von Heimlicher, der ihm seinen gnädigen Beifall zu erkennen<lb/> gab. — Er war im Traume offenbar bei einem loyalen<lb/> Zweckessen gewesen und hatte einen patriotischen Toast ausgebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_162"> So vergingen viele, viele Lebensjahre. DaS Leben der Unter¬<lb/> thanen des Königs Amadeus des Gutwilligen theilte sich auf eine<lb/> schone Weise in Träume und in Untersuchtwerden. Es ist eine alte<lb/> Erfahrung und ganz natürlich, daß, wenn man einmal zu träumen<lb/> angefangen und seine Träume zu viel bespricht, man immer tiefer<lb/> und tiefer in's Träumen hineingerälh. So »rar es auch hier. Die<lb/> ewigen Untersuchungen, die Traumgesetze, das beständige Besprechen<lb/> der Träume in Zeitungen und Brochüren hatte die natürliche Folge,<lb/> daß das ganze Volk nichts Anderes that als träumen. Aber die<lb/> Träume wurden ängstlicher; Untersuchung folgte auf Untersuchung;<lb/> es wurde verurtheilt, eS wurden Aufenthaltskarten entzogen. Umsonst<lb/> ernährten die Väter ihre Kinder; man träumte. Man fürchtete end¬<lb/> lich den Schlaf, man gewohnte sich ihn gänzlich ab; aber das Träu¬<lb/> men konnte man nicht lassen; man träumte wachend. In den Gassen<lb/> sah man Schwärme von Träumern herumtaumeln, und jedem Ein¬<lb/> zelnen folgte ein Trauminspector auf dem Fuße und verzeichnete. Es<lb/> war nicht länger auszuhalten. Die Menschen wurden blaß und<lb/> mager, der Somnambulismus nahm überHand und Clairvoyante und<lb/> Propheten traten auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_163" next="#ID_164"> Indessen war König Amadeus der Gutwillige alt und schwach<lb/> geworden. Er saß an einem schönen Sommerabende in seinem Fau-<lb/> teuil und sah lächelnd vor sich hin. Er fühlte zwar, daß er bald den<lb/> Weg alles Fleisches wandeln müsse, aber er war doch innerlich hei¬<lb/> ter und glücklich. Denn sein gutes Gewissen sagte ihm ja, er habe<lb/> Alles gethan, was Völker beglücken könne; man habe ihn zu nichts<lb/> Bösem bereden können, und er sei stets seiner eigenen, wohlmei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
gemeinsame Vaterland gemeint haben? — Die Großmutter wurde
auch untersucht, und ihre Dose auch. — Nach längerer Haft wurde
der Inculpat gegen Eaution .freigelassen. Indessen war die Gro߬
mutter gestorben.
Aber es kamen auch erfreulichere Fälle vor. Einmal legte sich
ein Unterthan aus dem Volke der Träumer hin, schloß die Augen
und rief: Lrndesvater, — Vaterland — Heil — Liebe — hoch!
Am andern Morgen bekam er ein eigenhändiges Schreiben vom Herrn
von Heimlicher, der ihm seinen gnädigen Beifall zu erkennen
gab. — Er war im Traume offenbar bei einem loyalen
Zweckessen gewesen und hatte einen patriotischen Toast ausgebracht.
So vergingen viele, viele Lebensjahre. DaS Leben der Unter¬
thanen des Königs Amadeus des Gutwilligen theilte sich auf eine
schone Weise in Träume und in Untersuchtwerden. Es ist eine alte
Erfahrung und ganz natürlich, daß, wenn man einmal zu träumen
angefangen und seine Träume zu viel bespricht, man immer tiefer
und tiefer in's Träumen hineingerälh. So »rar es auch hier. Die
ewigen Untersuchungen, die Traumgesetze, das beständige Besprechen
der Träume in Zeitungen und Brochüren hatte die natürliche Folge,
daß das ganze Volk nichts Anderes that als träumen. Aber die
Träume wurden ängstlicher; Untersuchung folgte auf Untersuchung;
es wurde verurtheilt, eS wurden Aufenthaltskarten entzogen. Umsonst
ernährten die Väter ihre Kinder; man träumte. Man fürchtete end¬
lich den Schlaf, man gewohnte sich ihn gänzlich ab; aber das Träu¬
men konnte man nicht lassen; man träumte wachend. In den Gassen
sah man Schwärme von Träumern herumtaumeln, und jedem Ein¬
zelnen folgte ein Trauminspector auf dem Fuße und verzeichnete. Es
war nicht länger auszuhalten. Die Menschen wurden blaß und
mager, der Somnambulismus nahm überHand und Clairvoyante und
Propheten traten auf.
Indessen war König Amadeus der Gutwillige alt und schwach
geworden. Er saß an einem schönen Sommerabende in seinem Fau-
teuil und sah lächelnd vor sich hin. Er fühlte zwar, daß er bald den
Weg alles Fleisches wandeln müsse, aber er war doch innerlich hei¬
ter und glücklich. Denn sein gutes Gewissen sagte ihm ja, er habe
Alles gethan, was Völker beglücken könne; man habe ihn zu nichts
Bösem bereden können, und er sei stets seiner eigenen, wohlmei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |