Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.und der Magnatenwiderstand scheitern würde. Und in der That hö¬ Unsere in a g v a r i sah e n Censurvcrhältnisse, wie sie sich seit vier Jahren Gerechten Tadel findet das gegen alle Begriffe von Ehre und und der Magnatenwiderstand scheitern würde. Und in der That hö¬ Unsere in a g v a r i sah e n Censurvcrhältnisse, wie sie sich seit vier Jahren Gerechten Tadel findet das gegen alle Begriffe von Ehre und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0602" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270017"/> <p xml:id="ID_1716" prev="#ID_1715"> und der Magnatenwiderstand scheitern würde. Und in der That hö¬<lb/> ren wir, daß die Statuten der in Ungarn entstandenen<lb/> Vereine zu Wien der Finanzhofstelle zur Prüfung über¬<lb/> geben worden, was jedenfalls eine wesentliche Umgestaltung ihrer<lb/> Organisation erwarten läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1717"> Unsere in a g v a r i sah e n Censurvcrhältnisse, wie sie sich seit vier Jahren<lb/> unter der Leitung des verstorbenen Hoffammerpräsidenten Mednyansfy,<lb/> dessen vereinte literarische Thätigkeit mit dem berühmten Verfasser der „Le¬<lb/> bensbilder aus dein Befreiungskriege" auch in Deutschland bekannt sein<lb/> dürfte, herausgebildet haben, sind befriedigend zu nennen, und wie<lb/> verlautet, hat der eben angekommene Nachfolger Graf Szögyny, frü¬<lb/> her bei dcrnngarischcn Hofkanzlei in Wien, die Weisung erhalte«?, in dem¬<lb/> selben Geiste zu verharren, was auch das Verhalten in Betreff deö<lb/> Schutzvereineö zu beweisen scheint, welcher in der magyarischen Jour¬<lb/> nalistik sehr heftig besprochen wird, obschon derselbe nach dem Publi-<lb/> candum der Stadthalterei aller rechtlichen Grundlagen entbehrt, so<lb/> lange die Statuten nicht vom König bestätigt sind. Unsere deutsche<lb/> Presse bleibt jedoch geknebelt wie überall.</p><lb/> <p xml:id="ID_1718"> Gerechten Tadel findet das gegen alle Begriffe von Ehre und<lb/> Recht streitende Verfahren des ständischen Ausschusses, welcher eine<lb/> Preisausschreibung für Einlieferung des besten Entwurfs zu einem<lb/> Ständchaus in Pesth erließ und nun, da er die Einsendungen hat, auf<lb/> welche viele Künstler deö Auslandes Zeit und Mühe verschwendet<lb/> hatten, erklärt, alle wieder zurückschicken zu müssen, da der Markt¬<lb/> platz von Pesth, dessen Localität zu Grunde gelegt wurde, kaum der<lb/> Ort sein dürfte, auf dem das projectirte Ständchaus seine Stelle<lb/> finden wird, indem der Magistrat den über neuntausend Quadrat¬<lb/> klafter bemessenen Markt unentgeldlich nicht herausgeben mag, weil er,<lb/> an Private veräußert, eine Million Gulden abwürfe und der Stadt<lb/> Pesth kein einseitiges Opfer zugemuthet werden kann. Diese Argu¬<lb/> mentation wird die fremden Baukünstler kaum zufriedenstellen, und<lb/> es läge darum im Interesse des genannten Ausschusses, die für<lb/> Ungarn keineswegs ehrenvollen Erläuterungen der auswärtigen Presse<lb/> über dies Verfahren durch pünktliche Erfüllung der gestellten Beding,<lb/> nisse zu ersticken, so lange es noch Zeit ist, denn, wie wir hören, sind<lb/> die Herren Sicardsburg und von der Näki in Wien gesonnen den<lb/><note type="byline"> ,<lb/> Ein Dentschungar. —</note> Rechtsweg zu beschreiten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0602]
und der Magnatenwiderstand scheitern würde. Und in der That hö¬
ren wir, daß die Statuten der in Ungarn entstandenen
Vereine zu Wien der Finanzhofstelle zur Prüfung über¬
geben worden, was jedenfalls eine wesentliche Umgestaltung ihrer
Organisation erwarten läßt.
Unsere in a g v a r i sah e n Censurvcrhältnisse, wie sie sich seit vier Jahren
unter der Leitung des verstorbenen Hoffammerpräsidenten Mednyansfy,
dessen vereinte literarische Thätigkeit mit dem berühmten Verfasser der „Le¬
bensbilder aus dein Befreiungskriege" auch in Deutschland bekannt sein
dürfte, herausgebildet haben, sind befriedigend zu nennen, und wie
verlautet, hat der eben angekommene Nachfolger Graf Szögyny, frü¬
her bei dcrnngarischcn Hofkanzlei in Wien, die Weisung erhalte«?, in dem¬
selben Geiste zu verharren, was auch das Verhalten in Betreff deö
Schutzvereineö zu beweisen scheint, welcher in der magyarischen Jour¬
nalistik sehr heftig besprochen wird, obschon derselbe nach dem Publi-
candum der Stadthalterei aller rechtlichen Grundlagen entbehrt, so
lange die Statuten nicht vom König bestätigt sind. Unsere deutsche
Presse bleibt jedoch geknebelt wie überall.
Gerechten Tadel findet das gegen alle Begriffe von Ehre und
Recht streitende Verfahren des ständischen Ausschusses, welcher eine
Preisausschreibung für Einlieferung des besten Entwurfs zu einem
Ständchaus in Pesth erließ und nun, da er die Einsendungen hat, auf
welche viele Künstler deö Auslandes Zeit und Mühe verschwendet
hatten, erklärt, alle wieder zurückschicken zu müssen, da der Markt¬
platz von Pesth, dessen Localität zu Grunde gelegt wurde, kaum der
Ort sein dürfte, auf dem das projectirte Ständchaus seine Stelle
finden wird, indem der Magistrat den über neuntausend Quadrat¬
klafter bemessenen Markt unentgeldlich nicht herausgeben mag, weil er,
an Private veräußert, eine Million Gulden abwürfe und der Stadt
Pesth kein einseitiges Opfer zugemuthet werden kann. Diese Argu¬
mentation wird die fremden Baukünstler kaum zufriedenstellen, und
es läge darum im Interesse des genannten Ausschusses, die für
Ungarn keineswegs ehrenvollen Erläuterungen der auswärtigen Presse
über dies Verfahren durch pünktliche Erfüllung der gestellten Beding,
nisse zu ersticken, so lange es noch Zeit ist, denn, wie wir hören, sind
die Herren Sicardsburg und von der Näki in Wien gesonnen den
,
Ein Dentschungar. — Rechtsweg zu beschreiten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |