Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Ungarische Skizzen. I. Deutsche Bildung, aber keine Germanisirung in Ungarn. -- Bedeutung des Landes für die russisch-orientalische Frage. -- Der Landrag, Klagen über die Passivität der Regierung. -- Der Schutzverein. -- Censur. -- Die Entwürfe zu einem Ständehaus. -- Das Nationaltheater. Mit Befremden bemerkt man, daß die Grenzboten, die sonst aus Ungarische Skizzen. I. Deutsche Bildung, aber keine Germanisirung in Ungarn. — Bedeutung des Landes für die russisch-orientalische Frage. — Der Landrag, Klagen über die Passivität der Regierung. — Der Schutzverein. — Censur. — Die Entwürfe zu einem Ständehaus. — Das Nationaltheater. Mit Befremden bemerkt man, daß die Grenzboten, die sonst aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0598" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270013"/> </div> <div n="1"> <head> Ungarische Skizzen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <note type="argument"> Deutsche Bildung, aber keine Germanisirung in Ungarn. — Bedeutung des<lb/> Landes für die russisch-orientalische Frage. — Der Landrag, Klagen über die<lb/> Passivität der Regierung. — Der Schutzverein. — Censur. — Die Entwürfe<lb/> zu einem Ständehaus. — Das Nationaltheater.</note><lb/> <p xml:id="ID_1709" next="#ID_1710"> Mit Befremden bemerkt man, daß die Grenzboten, die sonst aus<lb/> den interessanten Punkten Europas regelmäßige Mittheilungen erhal¬<lb/> ten, auf Ungarn mir spärliche Streiflichter werfen lind mit Ausnahme<lb/> einiger Skizzen des Reichstages Nichts von Bedeutung über dies<lb/> Land gebracht haben. Mag sich auch Ihre Zeitschrift die Berücksich¬<lb/> tigung deutscher Zustände zur Haupttendenz gestellt haben, so dürfen<lb/> Sie doch nicht vergessen, daß Ungarn in seiner engen Verbindung<lb/> mit dem alten deutschen Kaiserhause ein Faktor deutscher Zukunft ge¬<lb/> worden ist und mit den Leiden und Freuden Deutschlands eng ver-<lb/> schwistert bleibt. Zudem ist das Land an der mittleren Donau, in<lb/> dem über eine halbe Million Deutsche leben, ein Ableger deutscher<lb/> Bildung und Gesittung und wie sehr auch in dem letzten Jahrzehent der<lb/> lärmende Ultramagyarismus diese Thatsache hinwegläugnen möchte,<lb/> die Wirklichkeit überbietet den Fanatismus der Meinung und noch in<lb/> dieser Stunde hat das deutsche Wesen bei uns keinen wesentlichen<lb/> Abbruch erlitten, die Kenntniß der deutschen Sprache und Literatur<lb/> nimmt in demselben Maße zu, als die Bildung selbst im Lande wächst.<lb/> Sind aber erst die Eisenbahnlinien, die an die deutsche Grenze füh¬<lb/> ren, fertig, so wird die deutsche Bildung ihre Fortschritte in Ungarn<lb/> mit der Schnelligkeit deS Dampfes machen. Doch darf man unter<lb/> diesen Fortschritten keine Germanisirung Ungarns verstehen; diese</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0598]
Ungarische Skizzen.
I.
Deutsche Bildung, aber keine Germanisirung in Ungarn. — Bedeutung des
Landes für die russisch-orientalische Frage. — Der Landrag, Klagen über die
Passivität der Regierung. — Der Schutzverein. — Censur. — Die Entwürfe
zu einem Ständehaus. — Das Nationaltheater.
Mit Befremden bemerkt man, daß die Grenzboten, die sonst aus
den interessanten Punkten Europas regelmäßige Mittheilungen erhal¬
ten, auf Ungarn mir spärliche Streiflichter werfen lind mit Ausnahme
einiger Skizzen des Reichstages Nichts von Bedeutung über dies
Land gebracht haben. Mag sich auch Ihre Zeitschrift die Berücksich¬
tigung deutscher Zustände zur Haupttendenz gestellt haben, so dürfen
Sie doch nicht vergessen, daß Ungarn in seiner engen Verbindung
mit dem alten deutschen Kaiserhause ein Faktor deutscher Zukunft ge¬
worden ist und mit den Leiden und Freuden Deutschlands eng ver-
schwistert bleibt. Zudem ist das Land an der mittleren Donau, in
dem über eine halbe Million Deutsche leben, ein Ableger deutscher
Bildung und Gesittung und wie sehr auch in dem letzten Jahrzehent der
lärmende Ultramagyarismus diese Thatsache hinwegläugnen möchte,
die Wirklichkeit überbietet den Fanatismus der Meinung und noch in
dieser Stunde hat das deutsche Wesen bei uns keinen wesentlichen
Abbruch erlitten, die Kenntniß der deutschen Sprache und Literatur
nimmt in demselben Maße zu, als die Bildung selbst im Lande wächst.
Sind aber erst die Eisenbahnlinien, die an die deutsche Grenze füh¬
ren, fertig, so wird die deutsche Bildung ihre Fortschritte in Ungarn
mit der Schnelligkeit deS Dampfes machen. Doch darf man unter
diesen Fortschritten keine Germanisirung Ungarns verstehen; diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |