Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.teil von ihren Lippen: "O, Könige der Statur, habt Ihr das So redeten die Guten in ihrer Frömmigkeit. Doch von der Ja, meine Brüder, die Maurerei ist die heilige Quelle, wo die teil von ihren Lippen: „O, Könige der Statur, habt Ihr das So redeten die Guten in ihrer Frömmigkeit. Doch von der Ja, meine Brüder, die Maurerei ist die heilige Quelle, wo die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270009"/> <p xml:id="ID_1699" prev="#ID_1698"> teil von ihren Lippen: „O, Könige der Statur, habt Ihr das<lb/> „Leben auf eine Ewigkeit gepachtet, daß Ihr Jahrhunderte, dem Hasse<lb/> „vergeudet, nicht für verloren haltet? Werdet Ihr Euren Kindem<lb/> „einen Balsam hinterlassen, um die Wunden zu heilen, die ihre Väter<lb/> „schlugen? Habt Ihr ein Zauberwort, das die Geschlechter wieder<lb/> „hervorrufe, die Ihr getödtet; das die Ruhe wieder herstellt, die<lb/> „Ihr getrübt; das die Narben ausglättet, die die Schande Eurer<lb/> „Ahnen der Nachwelt überbringen? Oh! kehrt zum Frieden zurück<lb/> und liebt Euch!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> So redeten die Guten in ihrer Frömmigkeit. Doch von der<lb/> ehrnen Brust der Bösen hallten ihre Worte nachspottcnd zurück. Ge¬<lb/> hört hatte man sie, aber nicht verstanden, und Verfolgung war ihr<lb/> Lohn. Doch keine Saat geht durchaus verloren, und nicht ganz<lb/> fruchtlos war ihr Bemühen. Alle die, welche Gott im Herzen und<lb/> die Wahrheit im Geiste trugen, traten hervor und folgten dem Ruf.<lb/> Sie reichten sich die Hände, und der Bund des Lichts war geschlos¬<lb/> sen. Keine Zeugen hatten ihn beurkundet, kein Unterpfand hatte<lb/> ihn versichert; das heilige Wort ging von Mund zu Mund, und<lb/> um den Altar des Rechts zog sich der geheimnißvolle Kreis und<lb/> wehrte den Zutritt. — Wie heißt das Bündniß, daS die Edlen an<lb/> einander kettet, das den Geist dem Herzen vermählt und dem guten<lb/> Willen die That zusichert? — Es heißt hier in diesem heiligen Tem¬<lb/> pel, dem Herkommen gemäß, Maurerei. Anders nennt man es im<lb/> Leben; doch nennt es wie Ihr wollt, es spricht sich stets als das<lb/> Würdigste aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701" next="#ID_1702"> Ja, meine Brüder, die Maurerei ist die heilige Quelle, wo die<lb/> verblühte Schönheit ihre Huldigung, wo die getrübte Weisheit ihre<lb/> Helle, wo die geschwächte Kraft ihre Fülle wiederfand. Sie ist daS<lb/> Asyl der geängstigten Treue, die Versöhnerin der beleidigten Un¬<lb/> schuld, die Vergelterin der unbezahlten Liebe. Die verworrenen Rechte<lb/> des Lebens soll sie ordnen, das bestochene Urtheil der Leidenschaft<lb/> soll sie strafen, die Handlungen des Herzens soll sie richten. Was<lb/> die plumpe Hand des Blödsinnes wild untereinander gemengt, das<lb/> soll sie sondern und mit ihrem Geiste beleben; was die Feuerkraft<lb/> der Begierde zu heiß umarmt, räh soll sie mit ihrer Milde erquicken;<lb/> und was die unkundige Menge zu streng verdammt, das soll sie mit<lb/> ihrem Schilde schützen. — Sie stürzt die Scheidewand ein, die das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0594]
teil von ihren Lippen: „O, Könige der Statur, habt Ihr das
„Leben auf eine Ewigkeit gepachtet, daß Ihr Jahrhunderte, dem Hasse
„vergeudet, nicht für verloren haltet? Werdet Ihr Euren Kindem
„einen Balsam hinterlassen, um die Wunden zu heilen, die ihre Väter
„schlugen? Habt Ihr ein Zauberwort, das die Geschlechter wieder
„hervorrufe, die Ihr getödtet; das die Ruhe wieder herstellt, die
„Ihr getrübt; das die Narben ausglättet, die die Schande Eurer
„Ahnen der Nachwelt überbringen? Oh! kehrt zum Frieden zurück
und liebt Euch!"
So redeten die Guten in ihrer Frömmigkeit. Doch von der
ehrnen Brust der Bösen hallten ihre Worte nachspottcnd zurück. Ge¬
hört hatte man sie, aber nicht verstanden, und Verfolgung war ihr
Lohn. Doch keine Saat geht durchaus verloren, und nicht ganz
fruchtlos war ihr Bemühen. Alle die, welche Gott im Herzen und
die Wahrheit im Geiste trugen, traten hervor und folgten dem Ruf.
Sie reichten sich die Hände, und der Bund des Lichts war geschlos¬
sen. Keine Zeugen hatten ihn beurkundet, kein Unterpfand hatte
ihn versichert; das heilige Wort ging von Mund zu Mund, und
um den Altar des Rechts zog sich der geheimnißvolle Kreis und
wehrte den Zutritt. — Wie heißt das Bündniß, daS die Edlen an
einander kettet, das den Geist dem Herzen vermählt und dem guten
Willen die That zusichert? — Es heißt hier in diesem heiligen Tem¬
pel, dem Herkommen gemäß, Maurerei. Anders nennt man es im
Leben; doch nennt es wie Ihr wollt, es spricht sich stets als das
Würdigste aus.
Ja, meine Brüder, die Maurerei ist die heilige Quelle, wo die
verblühte Schönheit ihre Huldigung, wo die getrübte Weisheit ihre
Helle, wo die geschwächte Kraft ihre Fülle wiederfand. Sie ist daS
Asyl der geängstigten Treue, die Versöhnerin der beleidigten Un¬
schuld, die Vergelterin der unbezahlten Liebe. Die verworrenen Rechte
des Lebens soll sie ordnen, das bestochene Urtheil der Leidenschaft
soll sie strafen, die Handlungen des Herzens soll sie richten. Was
die plumpe Hand des Blödsinnes wild untereinander gemengt, das
soll sie sondern und mit ihrem Geiste beleben; was die Feuerkraft
der Begierde zu heiß umarmt, räh soll sie mit ihrer Milde erquicken;
und was die unkundige Menge zu streng verdammt, das soll sie mit
ihrem Schilde schützen. — Sie stürzt die Scheidewand ein, die das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |