Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Rede an die Freimaurer, von Ludwig Börne. So oft unsrer göttlichen Kunst ein neuer Tempel erbaut wird, D- Red. Durch einen glückliche" Anfall kamen wir in Besitz einer interessanten, als Manuscript für Maurer gedruckten Schrift, die den Titel führt: "Fest¬ gaben, dargebracht von Brüdern der Loge zur aufgehenden Morgenröthe im Orient zu Frankfurt o. M. zur Feier ihres 25jährigen Jubiläums 1833." Unter den Festgaben fanden wir Bör- ne's Rede. Dies edle Wort eines der edelsten Bürger von Pere la Chaise wird nur Wenigen bekannt sein -- auch im Börne'schen Nachlaß ist es nicht ent¬ halten --; wir beeilen uns daher, es der Oeffentlichkeit zu übergeben., S!rc"zbotcn, > 75
Rede an die Freimaurer, von Ludwig Börne. So oft unsrer göttlichen Kunst ein neuer Tempel erbaut wird, D- Red. Durch einen glückliche» Anfall kamen wir in Besitz einer interessanten, als Manuscript für Maurer gedruckten Schrift, die den Titel führt: „Fest¬ gaben, dargebracht von Brüdern der Loge zur aufgehenden Morgenröthe im Orient zu Frankfurt o. M. zur Feier ihres 25jährigen Jubiläums 1833." Unter den Festgaben fanden wir Bör- ne's Rede. Dies edle Wort eines der edelsten Bürger von Pere la Chaise wird nur Wenigen bekannt sein — auch im Börne'schen Nachlaß ist es nicht ent¬ halten —; wir beeilen uns daher, es der Oeffentlichkeit zu übergeben., S!rc»zbotcn, > 75
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0591" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270006"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Rede an die Freimaurer,<lb/><note type="byline"> von Ludwig Börne.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1692" next="#ID_1693"> So oft unsrer göttlichen Kunst ein neuer Tempel erbaut wird,<lb/> kann man sich einer Betrachtung nicht erwehren, die das Herz betrübt<lb/> und den Geist gefangen nimmt. Warum muß die Wahrheit hinter<lb/> Manen flüchten, wo des Lebens frische Lüfte sie nicht berühren, wo<lb/> der Sonne Strahl sie nicht beleuchtet, wo sie beim Dämmerschein der<lb/> Kerzen hinschmachtet und ihre Farbe der Gesundheit verbleicht? Wie<lb/> lange noch wird die Göttin, der Beschwörung deö Eingeweihten allein<lb/> folgend, dem Rufe deö Profanen ungehorsam bleiben? Wie lange<lb/> noch soll das himmlische Licht, in die engen Schranken eines Dreiecks<lb/> gebannt, der Menge unzugänglich sein, die dürstend nach der Quelle<lb/> eilt? Ist dieses Weltall nicht geschmückt genug, daß es uns zum<lb/> Tempel dienen könne? 'Sind die Säulen des Rechts und der Liebe<lb/> nicht stark genug, um das ewige Firmament der Wahrheit zu tragen,<lb/> und lehrt die blühende Natur nicht jede Wissenschaft schöner und<lb/> lebendiger als stumme Zeichen, auf todte Leinwand gemalt? — —<lb/> Solche Zweifel hegend, kam ich zu einem frommen Priester der</p><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> Durch einen glückliche» Anfall kamen wir in Besitz einer interessanten,<lb/> als Manuscript für Maurer gedruckten Schrift, die den Titel führt: „Fest¬<lb/> gaben, dargebracht von Brüdern der Loge zur aufgehenden<lb/> Morgenröthe im Orient zu Frankfurt o. M. zur Feier ihres<lb/> 25jährigen Jubiläums 1833." Unter den Festgaben fanden wir Bör-<lb/> ne's Rede. Dies edle Wort eines der edelsten Bürger von Pere la Chaise wird<lb/> nur Wenigen bekannt sein — auch im Börne'schen Nachlaß ist es nicht ent¬<lb/> halten —; wir beeilen uns daher, es der Oeffentlichkeit zu übergeben.,</note><lb/> <note type="byline"> D- Red.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> S!rc»zbotcn, > 75</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0591]
Rede an die Freimaurer,
von Ludwig Börne.
So oft unsrer göttlichen Kunst ein neuer Tempel erbaut wird,
kann man sich einer Betrachtung nicht erwehren, die das Herz betrübt
und den Geist gefangen nimmt. Warum muß die Wahrheit hinter
Manen flüchten, wo des Lebens frische Lüfte sie nicht berühren, wo
der Sonne Strahl sie nicht beleuchtet, wo sie beim Dämmerschein der
Kerzen hinschmachtet und ihre Farbe der Gesundheit verbleicht? Wie
lange noch wird die Göttin, der Beschwörung deö Eingeweihten allein
folgend, dem Rufe deö Profanen ungehorsam bleiben? Wie lange
noch soll das himmlische Licht, in die engen Schranken eines Dreiecks
gebannt, der Menge unzugänglich sein, die dürstend nach der Quelle
eilt? Ist dieses Weltall nicht geschmückt genug, daß es uns zum
Tempel dienen könne? 'Sind die Säulen des Rechts und der Liebe
nicht stark genug, um das ewige Firmament der Wahrheit zu tragen,
und lehrt die blühende Natur nicht jede Wissenschaft schöner und
lebendiger als stumme Zeichen, auf todte Leinwand gemalt? — —
Solche Zweifel hegend, kam ich zu einem frommen Priester der
D- Red.
Durch einen glückliche» Anfall kamen wir in Besitz einer interessanten,
als Manuscript für Maurer gedruckten Schrift, die den Titel führt: „Fest¬
gaben, dargebracht von Brüdern der Loge zur aufgehenden
Morgenröthe im Orient zu Frankfurt o. M. zur Feier ihres
25jährigen Jubiläums 1833." Unter den Festgaben fanden wir Bör-
ne's Rede. Dies edle Wort eines der edelsten Bürger von Pere la Chaise wird
nur Wenigen bekannt sein — auch im Börne'schen Nachlaß ist es nicht ent¬
halten —; wir beeilen uns daher, es der Oeffentlichkeit zu übergeben.,
S!rc»zbotcn, > 75
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |