Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.einen wissen -- es ist ja nicht möglich, daß ich auf solch elende, Er hielt die Hände vor das Gesicht und schluchzte laut. -- Nehfer -- bat dessen Frau -- kannst Du ihn nicht in die Der Krämer horchte hoch auf. -- Ja bei Gott, rief der Wirth -- an die hab' ich nicht ge¬ -- In meinem Leben hab' ich's nicht versucht, antwortete dieser -- Nun es lehnt eine Stange drin, an die könnt Ihr Euch -- Wie soll ich Euch je danken, schluchzte der Krämer. -- Fort, fort, keine Redensarten mehr, hinein in'ö Wasser und -- Aber wenn es zu tief ist? frug Wolf ängstlich. -- Ihr kennt das alte Sprichwort, entgegnete Rehfer. Was Damit trat er zuerst vor die Thür, um sich zu versichern, daß Die Cisterne war ein großes, rundes und hohes Gefäß, nach 7t"
einen wissen — es ist ja nicht möglich, daß ich auf solch elende, Er hielt die Hände vor das Gesicht und schluchzte laut. — Nehfer — bat dessen Frau — kannst Du ihn nicht in die Der Krämer horchte hoch auf. — Ja bei Gott, rief der Wirth — an die hab' ich nicht ge¬ — In meinem Leben hab' ich's nicht versucht, antwortete dieser — Nun es lehnt eine Stange drin, an die könnt Ihr Euch — Wie soll ich Euch je danken, schluchzte der Krämer. — Fort, fort, keine Redensarten mehr, hinein in'ö Wasser und — Aber wenn es zu tief ist? frug Wolf ängstlich. — Ihr kennt das alte Sprichwort, entgegnete Rehfer. Was Damit trat er zuerst vor die Thür, um sich zu versichern, daß Die Cisterne war ein großes, rundes und hohes Gefäß, nach 7t»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0565" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269980"/> <p xml:id="ID_1597" prev="#ID_1596"> einen wissen — es ist ja nicht möglich, daß ich auf solch elende,<lb/> schreckliche Art sterben soll —!</p><lb/> <p xml:id="ID_1598"> Er hielt die Hände vor das Gesicht und schluchzte laut.</p><lb/> <p xml:id="ID_1599"> — Nehfer — bat dessen Frau — kannst Du ihn nicht in die<lb/> Cisterne verbergen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1600"> Der Krämer horchte hoch auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1601"> — Ja bei Gott, rief der Wirth — an die hab' ich nicht ge¬<lb/> dacht — dort drinnen suchen sie Euch schwerlich, aber sie ist halb<lb/> voll Wasser — Wolf, könnt Ihr schwimmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1602"> — In meinem Leben hab' ich's nicht versucht, antwortete dieser<lb/> zitternd.</p><lb/> <p xml:id="ID_1603"> — Nun es lehnt eine Stange drin, an die könnt Ihr Euch<lb/> halten, sagte Rehfer; das Wasser ist acht Fuß tief, ich habe es erst<lb/> heute Morgen gemessen, wir wollen nach einer Weile die Pferde<lb/> tränken und ich denke, ich kann, ohne Verdacht zu erregen, drei Fuß<lb/> herauslassen, aber schnell, das Hurrahgeschrei drüben kündet ihr Wie¬<lb/> derkommen an, schnell, ehe es zu spät wird, und klammert Euch nur<lb/> an die Stange an, die wird Euch über Wasser halten; wenn es<lb/> dunkel wird, erlös ich Euch wieder!</p><lb/> <p xml:id="ID_1604"> — Wie soll ich Euch je danken, schluchzte der Krämer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1605"> — Fort, fort, keine Redensarten mehr, hinein in'ö Wasser und<lb/> laßt die Stange nicht los.</p><lb/> <p xml:id="ID_1606"> — Aber wenn es zu tief ist? frug Wolf ängstlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1607"> — Ihr kennt das alte Sprichwort, entgegnete Rehfer. Was<lb/> hängen soll, ersäuft nicht, das mag Euch trösten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1608"> Damit trat er zuerst vor die Thür, um sich zu versichern, daß<lb/> kein unberufener Zeuge den Verfolgten gewahren möchte; Niemanden<lb/> aber als die um daS Hotel herum postirten Wachen konnte er sehen,<lb/> und diesen verbarg eine Pfirsichbaum-Anpflanzung den Ort, wo sie<lb/> standen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1609" next="#ID_1610"> Die Cisterne war ein großes, rundes und hohes Gefäß, nach<lb/> Art der Feucrfässcr gearbeitet, von etwa acht Fuß oben wie unten<lb/> im Durchmesser, circa sechzehn Fuß Höhe und zur Hälfte mit Wasser<lb/> gefüllt, stand aber nicht eingemauert in der Erde, sondern frei, dicht<lb/> neben dem Haus, durch starke, eiserne Reifen umschlossen, im Garten,<lb/> mit einem Hahn unten daran, das Wasser leicht herauslassen zu<lb/> können und war nur mit einzelnen, lose darüber hingelegten Brettern</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 7t»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0565]
einen wissen — es ist ja nicht möglich, daß ich auf solch elende,
schreckliche Art sterben soll —!
Er hielt die Hände vor das Gesicht und schluchzte laut.
— Nehfer — bat dessen Frau — kannst Du ihn nicht in die
Cisterne verbergen.
Der Krämer horchte hoch auf.
— Ja bei Gott, rief der Wirth — an die hab' ich nicht ge¬
dacht — dort drinnen suchen sie Euch schwerlich, aber sie ist halb
voll Wasser — Wolf, könnt Ihr schwimmen?
— In meinem Leben hab' ich's nicht versucht, antwortete dieser
zitternd.
— Nun es lehnt eine Stange drin, an die könnt Ihr Euch
halten, sagte Rehfer; das Wasser ist acht Fuß tief, ich habe es erst
heute Morgen gemessen, wir wollen nach einer Weile die Pferde
tränken und ich denke, ich kann, ohne Verdacht zu erregen, drei Fuß
herauslassen, aber schnell, das Hurrahgeschrei drüben kündet ihr Wie¬
derkommen an, schnell, ehe es zu spät wird, und klammert Euch nur
an die Stange an, die wird Euch über Wasser halten; wenn es
dunkel wird, erlös ich Euch wieder!
— Wie soll ich Euch je danken, schluchzte der Krämer.
— Fort, fort, keine Redensarten mehr, hinein in'ö Wasser und
laßt die Stange nicht los.
— Aber wenn es zu tief ist? frug Wolf ängstlich.
— Ihr kennt das alte Sprichwort, entgegnete Rehfer. Was
hängen soll, ersäuft nicht, das mag Euch trösten.
Damit trat er zuerst vor die Thür, um sich zu versichern, daß
kein unberufener Zeuge den Verfolgten gewahren möchte; Niemanden
aber als die um daS Hotel herum postirten Wachen konnte er sehen,
und diesen verbarg eine Pfirsichbaum-Anpflanzung den Ort, wo sie
standen.
Die Cisterne war ein großes, rundes und hohes Gefäß, nach
Art der Feucrfässcr gearbeitet, von etwa acht Fuß oben wie unten
im Durchmesser, circa sechzehn Fuß Höhe und zur Hälfte mit Wasser
gefüllt, stand aber nicht eingemauert in der Erde, sondern frei, dicht
neben dem Haus, durch starke, eiserne Reifen umschlossen, im Garten,
mit einem Hahn unten daran, das Wasser leicht herauslassen zu
können und war nur mit einzelnen, lose darüber hingelegten Brettern
7t»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |