Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.sagen die Entscheid""gögründe an einem andern Orte. Es ist durch¬ Grcnzbvt-n, I"i!>> I. 64
sagen die Entscheid«»gögründe an einem andern Orte. Es ist durch¬ Grcnzbvt-n, I»i!>> I. 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269922"/> <p xml:id="ID_1395" prev="#ID_1394"> sagen die Entscheid«»gögründe an einem andern Orte. Es ist durch¬<lb/> aus nicht nachgewiesen, daß Ussing damals im Keller war, aber<lb/> es ist zu Protokoll gegeben und eidlich erhärtet, daß Ussing vor<lb/> jeder Aufregung, vor Lärmen gewarnt. Ussing verhielt sich ganz<lb/> theilnahmslos, ganz ruhig — wie die Entscheidungsgründe selbst an¬<lb/> führen, — „ohne daß er erweislich positiv etwas zur Vermeh¬<lb/> rung der Aufregung that, indem er sich anscheinend mehr passiv ver¬<lb/> hielt und sich schon zurückgezogen hatte, als die Gewaltthätigkeiten<lb/> zum Ausbruch kamen." Obgleich nun Ussing damals erweislich po¬<lb/> sitiv Nichts zur Vermehrung der Aufregung that, so fahren die Ent¬<lb/> scheidungsgründe doch fort: „Nimmt man nun alle diese Momente<lb/> zusammen und verbindet damit noch sein früheres Benehmen, so<lb/> wie seine, die höchste Unzufriedenheit mit den jetzigen Zuständen be¬<lb/> kundenden, mit Beschlag belegten, frühern Aufsätze und Vorle¬<lb/> sungen, welche, fast sämmtlich in dem aufregendsten Tone geschrieben,<lb/> sich höchstens auf der Grenze des Erlaubten halten, so wie<lb/> den Inhalt seines in gleichem Geiste verfaßten Protestes, von dem<lb/> er, als gebildeter Mann, nothwendig voraussetzen mußte, daß derselbe,<lb/> in solchem Momente dem offenbar schon aufgeregten großen Haufen<lb/> mitgetheilt, diesen noch mehr aufregen müsse:c., so kann man nicht<lb/> umhin, ihn der Absicht, gewaltsame Scenen herbeizuführen,<lb/> für überführt zu halten." Liest man diese Entscheidungsgründe, so<lb/> kann man nicht umhin, sie der Absicht anzuklagen und überführt zu<lb/> halten, an Ussing, wegen seines „frühern Benehmens" und sei¬<lb/> ner „frühern Aufsätze," nachträglich ein Exempel zu statuiren, froh<lb/> der Gelegenheit, sich wegen früherer Dinge an ihm reiben zu können.<lb/> In dem Urtheile der zweiten Instanz wird gesagt, „daß sowohl sein<lb/> Protest als die erneuerte Erinnerung an seine Flugschrift geeignet<lb/> waren, der vorhandenen Gluth neue Nahrung zu geben." Sein Pro¬<lb/> test enthalte eine Injurie, für welche allein schon der Inculpat eine<lb/> Gefängnißstrafe von vier bis sechs Wochen verwirkt habe. Das erste<lb/> Erkenntniß hatte die in Rede stehende Stelle nicht für eine „eigent¬<lb/> liche Injurie" erklärt und dabei bemerkt: „Im Uebrigen ist der<lb/> Inhalt dieses Protestes im Wesentlichen nicht schlimmer, als der der<lb/> andern Protestirenden, deren Handlungen völlig ungeahndet geblieben<lb/> sind."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbvt-n, I»i!>> I. 64</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
sagen die Entscheid«»gögründe an einem andern Orte. Es ist durch¬
aus nicht nachgewiesen, daß Ussing damals im Keller war, aber
es ist zu Protokoll gegeben und eidlich erhärtet, daß Ussing vor
jeder Aufregung, vor Lärmen gewarnt. Ussing verhielt sich ganz
theilnahmslos, ganz ruhig — wie die Entscheidungsgründe selbst an¬
führen, — „ohne daß er erweislich positiv etwas zur Vermeh¬
rung der Aufregung that, indem er sich anscheinend mehr passiv ver¬
hielt und sich schon zurückgezogen hatte, als die Gewaltthätigkeiten
zum Ausbruch kamen." Obgleich nun Ussing damals erweislich po¬
sitiv Nichts zur Vermehrung der Aufregung that, so fahren die Ent¬
scheidungsgründe doch fort: „Nimmt man nun alle diese Momente
zusammen und verbindet damit noch sein früheres Benehmen, so
wie seine, die höchste Unzufriedenheit mit den jetzigen Zuständen be¬
kundenden, mit Beschlag belegten, frühern Aufsätze und Vorle¬
sungen, welche, fast sämmtlich in dem aufregendsten Tone geschrieben,
sich höchstens auf der Grenze des Erlaubten halten, so wie
den Inhalt seines in gleichem Geiste verfaßten Protestes, von dem
er, als gebildeter Mann, nothwendig voraussetzen mußte, daß derselbe,
in solchem Momente dem offenbar schon aufgeregten großen Haufen
mitgetheilt, diesen noch mehr aufregen müsse:c., so kann man nicht
umhin, ihn der Absicht, gewaltsame Scenen herbeizuführen,
für überführt zu halten." Liest man diese Entscheidungsgründe, so
kann man nicht umhin, sie der Absicht anzuklagen und überführt zu
halten, an Ussing, wegen seines „frühern Benehmens" und sei¬
ner „frühern Aufsätze," nachträglich ein Exempel zu statuiren, froh
der Gelegenheit, sich wegen früherer Dinge an ihm reiben zu können.
In dem Urtheile der zweiten Instanz wird gesagt, „daß sowohl sein
Protest als die erneuerte Erinnerung an seine Flugschrift geeignet
waren, der vorhandenen Gluth neue Nahrung zu geben." Sein Pro¬
test enthalte eine Injurie, für welche allein schon der Inculpat eine
Gefängnißstrafe von vier bis sechs Wochen verwirkt habe. Das erste
Erkenntniß hatte die in Rede stehende Stelle nicht für eine „eigent¬
liche Injurie" erklärt und dabei bemerkt: „Im Uebrigen ist der
Inhalt dieses Protestes im Wesentlichen nicht schlimmer, als der der
andern Protestirenden, deren Handlungen völlig ungeahndet geblieben
sind."
Grcnzbvt-n, I»i!>> I. 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |