Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.nun ganz schmale Land, da liegt der weiße Sand, wie ein Leichen¬ Seit zweiundzwanzig Jahren lebt hier dieser Man", abgeschnit¬ 5,9"
nun ganz schmale Land, da liegt der weiße Sand, wie ein Leichen¬ Seit zweiundzwanzig Jahren lebt hier dieser Man», abgeschnit¬ 5,9»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269884"/> <p xml:id="ID_1306" prev="#ID_1305"> nun ganz schmale Land, da liegt der weiße Sand, wie ein Leichen¬<lb/> tuch zwischen den Kiefern gebreitet. Alles Unterholz, alles Buschwerk<lb/> verschwindet und zwischen den rothbraunen, undicht stehenden Stam¬<lb/> men sieht man hinüber bis zu den Dünen der Ostsee. Das Rauschen<lb/> dieser tont auch jetzt schon mit dem des Meerbusens zusammen. Und<lb/> vor uns hoben sich aus der Einsamkeit des Waldes nur zwei kleine<lb/> Thürme, während die Leuchtthürme verschwanden. Der eine sitzt auf<lb/> einer kleinen hölzernen Kirche und der andere, weiter landeinwärts,<lb/> auf einem steinernen dickwandigen Hause. Nach diesem ritten wir<lb/> hin; denn es ist die Wohnung des Leuchtthurminspectors.</p><lb/> <p xml:id="ID_1307" next="#ID_1308"> Seit zweiundzwanzig Jahren lebt hier dieser Man», abgeschnit¬<lb/> ten von der Welt und ihren Bewegungen, im Sommer und Winter<lb/> allein mit den Seinen. Er ist ein Deutscher und ein völlig durch¬<lb/> gebildeter Mann. Aber der nächste Nachbar, mit welchem er Um¬<lb/> gang Pflegen kann, ist von ihm sechs volle Meilen entfernt. Das<lb/> ist der Pfarrer des hölzernen Kirchleins am Strande. Aller vier<lb/> Wochen kommt dieser, dort die christlichen Lehren zu predigen und zu<lb/> christlichen Tugenden die Gemeinde zu ernähren. Dann kommt er<lb/> auch zum „Bakeninspector" herüber und erzählt ihm von der Welt.<lb/> Denn er wohnt dem Menschenverkehre doch näher als dieser. — Das<lb/> Haus des Leuchtthurminspectors liegt sehr nahe dem Ende des Fest¬<lb/> landes und ringsum ist eS von den letzten Ausläufern des Strand¬<lb/> waldes umstanden. Nur auf die Kirche bleibt aus dem Hofraum<lb/> der Blick frei; aber das Meer sieht man nirgends. Und dennoch<lb/> hört man sein Brausen bis herein in die, selbst im Sommer geheizte<lb/> Stube und sein Tosen füllt häusig die Pausen des Gespräches. Um'S<lb/> aber zu sehen, muß man heraufsteigen auf das Thürmchen, welches<lb/> auf dem Hausdache reitet. Und es ist dort ein seltsamer Ausblick<lb/> in die Runde. Wir stehen mitten unter den Gipfeln des Waldes<lb/> und unsere nächste Umgebung bietet Nichts als eben nur diese. Wie<lb/> eine schwarzgrüne Moosdecke sind die Schwarzholzgipfel rings ge¬<lb/> breitet, rückwärts bis an den Horizont, vorwärts, rechtshin, linkshin<lb/> vom unbegrenzten Wasserspiegel umgeben. Selbst das Dach des Kirch-<lb/> leins und sein Glockenthurm scheiden sich nur zaghaft und unbedeut¬<lb/> sam von den Kiefern; einzig nordwärts, etwa eine Werst entfernt,<lb/> erblicken wir einen schmalen Sandstreifen zwischen Wellen und Kie-<lb/> fernschwarzgrün. Und auf dem Sande stehen die beiden Leuchtthürme,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 5,9»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
nun ganz schmale Land, da liegt der weiße Sand, wie ein Leichen¬
tuch zwischen den Kiefern gebreitet. Alles Unterholz, alles Buschwerk
verschwindet und zwischen den rothbraunen, undicht stehenden Stam¬
men sieht man hinüber bis zu den Dünen der Ostsee. Das Rauschen
dieser tont auch jetzt schon mit dem des Meerbusens zusammen. Und
vor uns hoben sich aus der Einsamkeit des Waldes nur zwei kleine
Thürme, während die Leuchtthürme verschwanden. Der eine sitzt auf
einer kleinen hölzernen Kirche und der andere, weiter landeinwärts,
auf einem steinernen dickwandigen Hause. Nach diesem ritten wir
hin; denn es ist die Wohnung des Leuchtthurminspectors.
Seit zweiundzwanzig Jahren lebt hier dieser Man», abgeschnit¬
ten von der Welt und ihren Bewegungen, im Sommer und Winter
allein mit den Seinen. Er ist ein Deutscher und ein völlig durch¬
gebildeter Mann. Aber der nächste Nachbar, mit welchem er Um¬
gang Pflegen kann, ist von ihm sechs volle Meilen entfernt. Das
ist der Pfarrer des hölzernen Kirchleins am Strande. Aller vier
Wochen kommt dieser, dort die christlichen Lehren zu predigen und zu
christlichen Tugenden die Gemeinde zu ernähren. Dann kommt er
auch zum „Bakeninspector" herüber und erzählt ihm von der Welt.
Denn er wohnt dem Menschenverkehre doch näher als dieser. — Das
Haus des Leuchtthurminspectors liegt sehr nahe dem Ende des Fest¬
landes und ringsum ist eS von den letzten Ausläufern des Strand¬
waldes umstanden. Nur auf die Kirche bleibt aus dem Hofraum
der Blick frei; aber das Meer sieht man nirgends. Und dennoch
hört man sein Brausen bis herein in die, selbst im Sommer geheizte
Stube und sein Tosen füllt häusig die Pausen des Gespräches. Um'S
aber zu sehen, muß man heraufsteigen auf das Thürmchen, welches
auf dem Hausdache reitet. Und es ist dort ein seltsamer Ausblick
in die Runde. Wir stehen mitten unter den Gipfeln des Waldes
und unsere nächste Umgebung bietet Nichts als eben nur diese. Wie
eine schwarzgrüne Moosdecke sind die Schwarzholzgipfel rings ge¬
breitet, rückwärts bis an den Horizont, vorwärts, rechtshin, linkshin
vom unbegrenzten Wasserspiegel umgeben. Selbst das Dach des Kirch-
leins und sein Glockenthurm scheiden sich nur zaghaft und unbedeut¬
sam von den Kiefern; einzig nordwärts, etwa eine Werst entfernt,
erblicken wir einen schmalen Sandstreifen zwischen Wellen und Kie-
fernschwarzgrün. Und auf dem Sande stehen die beiden Leuchtthürme,
5,9»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |