Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.heuern Fläche jenseits des rigi-chen Busens bis an die Ufer des Grcnzbot-n ,L6S. l. 59
heuern Fläche jenseits des rigi-chen Busens bis an die Ufer des Grcnzbot-n ,L6S. l. 59
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269882"/> <p xml:id="ID_1304" prev="#ID_1303" next="#ID_1305"> heuern Fläche jenseits des rigi-chen Busens bis an die Ufer des<lb/> Sees ihren Namen ausprägten, sind sie jetzt hier auf einen klei¬<lb/> nen unwirthbaren Landstrich zurückgedrängt und bis zu etwa drei¬<lb/> hundert Familien zusammengeschmolzen. Aber diese Wenigen bilden<lb/> dennoch eine völlige Nation. Obschon sie von den Letten die Kleidung an¬<lb/> nahmen, den kurzen Rock und die kurzen Unterkleider, so haben sie doch<lb/> deren Lieblingsfarbe, ein charakterlos lichtes Grau, verschmäht. Sie klei¬<lb/> den sich in dunklere Stoffe. Jene tragen durchgängig sandalenartige<lb/> Schuhe, von Birkenbast geflochten, in denen das Sumpfwasser der Wiesen<lb/> und des Waldes herein- und herauslaufen kann; die Liven stecken in<lb/> hohen weiten Stiefeln, denn sie sind ein Volk des Seestrandes. Die<lb/> Letten bebauen den Acker und Hüten das Vieh: die Liven kennen<lb/> nur den Fischfang und den Verkehr auf dem Meere. — Die Liven<lb/> sind jedoch auch kein schöner Menschenschlag. Vielhundertjährige Be¬<lb/> deutungslosigkeit hat sie verkümmert und selbst ihre intellectuellen An¬<lb/> lagen verwischt. Es ist ihnen ergangen, wie den Letten und Esthen,<lb/> nur noch in hoher», Grade. Die einst so kriegfertigen Letten, welche<lb/> den deutschen Rittern mannhaft entgegenstanden, sind schwächlich, feig,<lb/> hinterlistig geworden; die Liven stumpf, einsilbig, verschlossen. Doch<lb/> inniger als jene hielten sie an der Nationalität und eifersüchtiger an<lb/> ihrer Sprache fest. Jene gaben hier und da Beides um augenblick¬<lb/> liche Vortheile hin, sie speculirten mit Beiden,, um materielles Wohl¬<lb/> sein zu erreichen. Die Liven dagegen schlössen sich nur enger anein¬<lb/> ander, je mehr sie von Außen bedrängt waren; alle bewahrten ihre<lb/> Sprache als Eigenthum nur für sich und lehrten sie weder die Letten<lb/> noch die Deutschen. Aber Jeder von ihnen erlernte das Lettische,<lb/> um sich dessen im Umgang mit Nichtliven zu bedienen. Mit dieser<lb/> strengen Abgeschlossenheit verharrten sie freilich auch stets im Zustande<lb/> der Uncultur. Ihr ganzes Fischer- und Schifferleben wies sie auch<lb/> nur auf Kenntniß des Meeres hin, und ihr Umgang war stets nur<lb/> mit den lettischen Klassen des Landes. Wie alle rohen Menschen,<lb/> bei denen heftige Körperanstrengungen mit bequemster Ruhe in schrof¬<lb/> fen Gegensätzen wechseln, so sind auch die Liven dem übermäßigen<lb/> Lebensgenusse ergeben und daneben ist Trägheit ihr hervorstechendster<lb/> Charakterzug. Der Live arbeitet nur eben so viel, als er zum Er¬<lb/> werbe des nothwendigsten Lebensbedarfes muß. Er kennt keinerlei<lb/> weitergreifende Specularion. Und was er irgend erübrigt, das ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbot-n ,L6S. l. 59</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
heuern Fläche jenseits des rigi-chen Busens bis an die Ufer des
Sees ihren Namen ausprägten, sind sie jetzt hier auf einen klei¬
nen unwirthbaren Landstrich zurückgedrängt und bis zu etwa drei¬
hundert Familien zusammengeschmolzen. Aber diese Wenigen bilden
dennoch eine völlige Nation. Obschon sie von den Letten die Kleidung an¬
nahmen, den kurzen Rock und die kurzen Unterkleider, so haben sie doch
deren Lieblingsfarbe, ein charakterlos lichtes Grau, verschmäht. Sie klei¬
den sich in dunklere Stoffe. Jene tragen durchgängig sandalenartige
Schuhe, von Birkenbast geflochten, in denen das Sumpfwasser der Wiesen
und des Waldes herein- und herauslaufen kann; die Liven stecken in
hohen weiten Stiefeln, denn sie sind ein Volk des Seestrandes. Die
Letten bebauen den Acker und Hüten das Vieh: die Liven kennen
nur den Fischfang und den Verkehr auf dem Meere. — Die Liven
sind jedoch auch kein schöner Menschenschlag. Vielhundertjährige Be¬
deutungslosigkeit hat sie verkümmert und selbst ihre intellectuellen An¬
lagen verwischt. Es ist ihnen ergangen, wie den Letten und Esthen,
nur noch in hoher», Grade. Die einst so kriegfertigen Letten, welche
den deutschen Rittern mannhaft entgegenstanden, sind schwächlich, feig,
hinterlistig geworden; die Liven stumpf, einsilbig, verschlossen. Doch
inniger als jene hielten sie an der Nationalität und eifersüchtiger an
ihrer Sprache fest. Jene gaben hier und da Beides um augenblick¬
liche Vortheile hin, sie speculirten mit Beiden,, um materielles Wohl¬
sein zu erreichen. Die Liven dagegen schlössen sich nur enger anein¬
ander, je mehr sie von Außen bedrängt waren; alle bewahrten ihre
Sprache als Eigenthum nur für sich und lehrten sie weder die Letten
noch die Deutschen. Aber Jeder von ihnen erlernte das Lettische,
um sich dessen im Umgang mit Nichtliven zu bedienen. Mit dieser
strengen Abgeschlossenheit verharrten sie freilich auch stets im Zustande
der Uncultur. Ihr ganzes Fischer- und Schifferleben wies sie auch
nur auf Kenntniß des Meeres hin, und ihr Umgang war stets nur
mit den lettischen Klassen des Landes. Wie alle rohen Menschen,
bei denen heftige Körperanstrengungen mit bequemster Ruhe in schrof¬
fen Gegensätzen wechseln, so sind auch die Liven dem übermäßigen
Lebensgenusse ergeben und daneben ist Trägheit ihr hervorstechendster
Charakterzug. Der Live arbeitet nur eben so viel, als er zum Er¬
werbe des nothwendigsten Lebensbedarfes muß. Er kennt keinerlei
weitergreifende Specularion. Und was er irgend erübrigt, das ver-
Grcnzbot-n ,L6S. l. 59
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |