Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Dies Gesetz ist nirgends und nie zurückgenommen. Es kann Die Landtagspropositionen haben den Erwartungen nicht ent¬ *) Worte Friedrich Wilhelm's III. in dem Kabinetsschreiben v. 21.
März ISIS. Dies Gesetz ist nirgends und nie zurückgenommen. Es kann Die Landtagspropositionen haben den Erwartungen nicht ent¬ *) Worte Friedrich Wilhelm's III. in dem Kabinetsschreiben v. 21.
März ISIS. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269870"/> <p xml:id="ID_1278" prev="#ID_1277"> Dies Gesetz ist nirgends und nie zurückgenommen. Es kann<lb/> verfassungsmäßig nicht ohne Zuziehung der Provinzialstände aufge-<lb/> hoben werden. Das Volk hat ein Recht auf die Erfüllung des Ge¬<lb/> setzes. Es hofft „im Vertrauen" auf die „freie Entschließung, die<lb/> jene Zusicherung gab," daß man endlich „den Zeitpunkt zu ihrer Er¬<lb/> füllung geeignet finden werde."°i-) Daß dieser Zeitpunkt eingetre¬<lb/> ten, schien nicht unwahrscheinlich, da man voraussetzen muß, daß<lb/> in den hohem Regionen des Staates die allgemeine Stimmung, die<lb/> öffentliche Meinung nicht, unbekannt ist. Die letzten Landtagsabschiede<lb/> hatten das Bedürfniß einer Landgemeindeordnung durchaus nicht an¬<lb/> erkannt, und die diesfalsigen Petitionen zurückgewiesen. Der Aufstand<lb/> der Weber in Schlesien wies auf das Bedürfniß einer Landgemeinde¬<lb/> ordnung hin, zeugte von der Nothwendigkeit derselben. Es war eine<lb/> Thatsache, die in den obern Regionen des Staats wohl die Ueber¬<lb/> zeugung zur Reife bringen konnte, daß das patriarchalische Bevor¬<lb/> mundungssystem unhaltbar, daß man die mittelalterlichen Ruinen, die<lb/> unser Staatsleben noch verunstalten, hinwegräumen^, daß man<lb/> das Prinzip der Selbstverwaltung zur Anerkennung und Durchfüh¬<lb/> rung bringen müsse. Es waren nicht die Männer der „hohlen Theo¬<lb/> rien", sondern Mitglieder der Aristokratie, des Nährstandes, die als<lb/> Organe der öffentlichen Meinung die UnHaltbarkeit der jetzigen Zu¬<lb/> stände aussprachen, nachdem ein Mitglied der Verwaltung, der Staats¬<lb/> minister von Schön, erklärt: „Die Zeit der sogenannten väterlichen<lb/> oder Patrimonialregierung, für welche das Volk aus einer Masse Un¬<lb/> mündiger bestehen und sich beliebig leiten und führen lassen soll, läßt<lb/> sich nicht zurückführen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> Die Landtagspropositionen haben den Erwartungen nicht ent¬<lb/> sprochen. Sie betreffen untergeordnete Gegenstände, durchaus keine<lb/> Prinzipienfrage. Sie sind, wie der Herr Landtagscommissarius beim<lb/> Rheinischen Landtage selbst bemerkt: „weder von der Bedeutung noch<lb/> von dem Umfange, wie die, welche die Abgeordneten auf dem letzten<lb/> Landtage beschäftigten." Verordnungen über bauliche Unterhaltung<lb/> der Schul- und Kirchenhäuser, über Gestndedienstbücher, oder Auf¬<lb/> hebung des AbdeckereizwangS, Transportkosten der Bettler und Vaga-</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> *) Worte Friedrich Wilhelm's III. in dem Kabinetsschreiben v. 21.<lb/> März ISIS.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Dies Gesetz ist nirgends und nie zurückgenommen. Es kann
verfassungsmäßig nicht ohne Zuziehung der Provinzialstände aufge-
hoben werden. Das Volk hat ein Recht auf die Erfüllung des Ge¬
setzes. Es hofft „im Vertrauen" auf die „freie Entschließung, die
jene Zusicherung gab," daß man endlich „den Zeitpunkt zu ihrer Er¬
füllung geeignet finden werde."°i-) Daß dieser Zeitpunkt eingetre¬
ten, schien nicht unwahrscheinlich, da man voraussetzen muß, daß
in den hohem Regionen des Staates die allgemeine Stimmung, die
öffentliche Meinung nicht, unbekannt ist. Die letzten Landtagsabschiede
hatten das Bedürfniß einer Landgemeindeordnung durchaus nicht an¬
erkannt, und die diesfalsigen Petitionen zurückgewiesen. Der Aufstand
der Weber in Schlesien wies auf das Bedürfniß einer Landgemeinde¬
ordnung hin, zeugte von der Nothwendigkeit derselben. Es war eine
Thatsache, die in den obern Regionen des Staats wohl die Ueber¬
zeugung zur Reife bringen konnte, daß das patriarchalische Bevor¬
mundungssystem unhaltbar, daß man die mittelalterlichen Ruinen, die
unser Staatsleben noch verunstalten, hinwegräumen^, daß man
das Prinzip der Selbstverwaltung zur Anerkennung und Durchfüh¬
rung bringen müsse. Es waren nicht die Männer der „hohlen Theo¬
rien", sondern Mitglieder der Aristokratie, des Nährstandes, die als
Organe der öffentlichen Meinung die UnHaltbarkeit der jetzigen Zu¬
stände aussprachen, nachdem ein Mitglied der Verwaltung, der Staats¬
minister von Schön, erklärt: „Die Zeit der sogenannten väterlichen
oder Patrimonialregierung, für welche das Volk aus einer Masse Un¬
mündiger bestehen und sich beliebig leiten und führen lassen soll, läßt
sich nicht zurückführen."
Die Landtagspropositionen haben den Erwartungen nicht ent¬
sprochen. Sie betreffen untergeordnete Gegenstände, durchaus keine
Prinzipienfrage. Sie sind, wie der Herr Landtagscommissarius beim
Rheinischen Landtage selbst bemerkt: „weder von der Bedeutung noch
von dem Umfange, wie die, welche die Abgeordneten auf dem letzten
Landtage beschäftigten." Verordnungen über bauliche Unterhaltung
der Schul- und Kirchenhäuser, über Gestndedienstbücher, oder Auf¬
hebung des AbdeckereizwangS, Transportkosten der Bettler und Vaga-
*) Worte Friedrich Wilhelm's III. in dem Kabinetsschreiben v. 21.
März ISIS.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |