Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.seinem Gelde und seiner Zeit Hilfe zu bringen, wohin man ihn rief. Augenblicklich tritt fast jedes öffentliche Interesse vor dem in den Grciizbvtcn I">is, I. 53
seinem Gelde und seiner Zeit Hilfe zu bringen, wohin man ihn rief. Augenblicklich tritt fast jedes öffentliche Interesse vor dem in den Grciizbvtcn I«>is, I. 53
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269834"/> <p xml:id="ID_1199" prev="#ID_1198"> seinem Gelde und seiner Zeit Hilfe zu bringen, wohin man ihn rief.<lb/> Von Reichen forderte er nicht gering, denn er stand fast an der Spitze<lb/> unserer ärztlichen Welt, von Annen oder Solchen, die es ihm schie¬<lb/> nen, nahm er gar Nichts. Noch mehr, er ließ stärkende Speisen ans<lb/> eignen Mitteln für sie bereiten, er zahlte Apothekerrechmmgen für die<lb/> Leute, zu deren hohen Dachkammern empor oder in deren feuchte<lb/> Wohnkeller hinab er ohne Rücksicht auf das eigene gefährliche Leiden<lb/> gestiegen war. Seinen ersten Ruhm brachte er aus dem Feldzuge<lb/> der englischen Legion nach seiner Vaterstadt heim. Selten war hier<lb/> ein Mann populärer als er. Bei einer schneidend strengen Winter¬<lb/> kälte folgte seiner Leiche, außer einem zahlreichen Anschlusse von Leidtra¬<lb/> genden aller Confessionen, ein Zug von etwa einhundertundzwanzig Wagen.<lb/> Seit Klopstock's und Gurlitt's Tode hatte man Aehnliches hier nicht<lb/> gesehen. Gerson ganz unerwähnt lassen, hieße absichtlich eine Lücke<lb/> in diesen Skizzen haben wolle». Besser pust festum, als gar nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1200" next="#ID_1201"> Augenblicklich tritt fast jedes öffentliche Interesse vor dem in den<lb/> Hintergrund, welches durch den Neubau der Nikolaikirche erweckt und be¬<lb/> sprochen wird. Alle Welt ist hier jetzt bauverständig und architekto¬<lb/> nisch begeistert. Hier schwärmt Einer für den reinen gothischen Styl,<lb/> dort für seine Verschmelzung mit dem byzantinischen, hier singt ein<lb/> Dritter eine Jubelhymne dein Plane des Herrn Atkinson, dort tritt<lb/> ein Vierter und Fünfter für den wirklich schonen Entwurf des Herrn<lb/> Scott in die Schranken. Diese beiden Engländer, von welchen Er¬<lb/> sterer in Hamburg seßhaft, stehen mit ihren Plänen an der Spitze<lb/> der für diesen Kirchenbau ausgeschriebenen Concurrenz. Scott, ein<lb/> junger Londoner Architekt, der vor Kurzem erst sich die berühmtesten<lb/> Kirchen in Deutschland, Frankreich und Italien ansah, setzte sich dann<lb/> zu Hause hin und zeichnete seine perspektivischen Ansichten für Ham¬<lb/> burg, die hier aber so viel Verwirrung wie Bewunderung erregten.<lb/> Herr Atkinson u ar nämlich schon von allen Seiten als Sieger pro-<lb/> clamirt worden. Semper in Dresden und noch einige Künstler aus^<lb/> genommen, hatten die übrigen Concurrenten nur Mittelmäßiges oder<lb/> Konfuses geliefert. Der Triumph war also ein billiger und befördert<lb/> dnrch die Angabe, daß die Ausführung das zu diesem Kirchenbau<lb/> bestimmte Kapital von einer Million Mark Courant nicht überschrei¬<lb/> ten würde. Plötzlich kommen aber von Kurhaven neue Kisten mit<lb/> Rissen zum Kirchenbau der betreffenden Commission zu. Die unter-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grciizbvtcn I«>is, I. 53</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
seinem Gelde und seiner Zeit Hilfe zu bringen, wohin man ihn rief.
Von Reichen forderte er nicht gering, denn er stand fast an der Spitze
unserer ärztlichen Welt, von Annen oder Solchen, die es ihm schie¬
nen, nahm er gar Nichts. Noch mehr, er ließ stärkende Speisen ans
eignen Mitteln für sie bereiten, er zahlte Apothekerrechmmgen für die
Leute, zu deren hohen Dachkammern empor oder in deren feuchte
Wohnkeller hinab er ohne Rücksicht auf das eigene gefährliche Leiden
gestiegen war. Seinen ersten Ruhm brachte er aus dem Feldzuge
der englischen Legion nach seiner Vaterstadt heim. Selten war hier
ein Mann populärer als er. Bei einer schneidend strengen Winter¬
kälte folgte seiner Leiche, außer einem zahlreichen Anschlusse von Leidtra¬
genden aller Confessionen, ein Zug von etwa einhundertundzwanzig Wagen.
Seit Klopstock's und Gurlitt's Tode hatte man Aehnliches hier nicht
gesehen. Gerson ganz unerwähnt lassen, hieße absichtlich eine Lücke
in diesen Skizzen haben wolle». Besser pust festum, als gar nicht.
Augenblicklich tritt fast jedes öffentliche Interesse vor dem in den
Hintergrund, welches durch den Neubau der Nikolaikirche erweckt und be¬
sprochen wird. Alle Welt ist hier jetzt bauverständig und architekto¬
nisch begeistert. Hier schwärmt Einer für den reinen gothischen Styl,
dort für seine Verschmelzung mit dem byzantinischen, hier singt ein
Dritter eine Jubelhymne dein Plane des Herrn Atkinson, dort tritt
ein Vierter und Fünfter für den wirklich schonen Entwurf des Herrn
Scott in die Schranken. Diese beiden Engländer, von welchen Er¬
sterer in Hamburg seßhaft, stehen mit ihren Plänen an der Spitze
der für diesen Kirchenbau ausgeschriebenen Concurrenz. Scott, ein
junger Londoner Architekt, der vor Kurzem erst sich die berühmtesten
Kirchen in Deutschland, Frankreich und Italien ansah, setzte sich dann
zu Hause hin und zeichnete seine perspektivischen Ansichten für Ham¬
burg, die hier aber so viel Verwirrung wie Bewunderung erregten.
Herr Atkinson u ar nämlich schon von allen Seiten als Sieger pro-
clamirt worden. Semper in Dresden und noch einige Künstler aus^
genommen, hatten die übrigen Concurrenten nur Mittelmäßiges oder
Konfuses geliefert. Der Triumph war also ein billiger und befördert
dnrch die Angabe, daß die Ausführung das zu diesem Kirchenbau
bestimmte Kapital von einer Million Mark Courant nicht überschrei¬
ten würde. Plötzlich kommen aber von Kurhaven neue Kisten mit
Rissen zum Kirchenbau der betreffenden Commission zu. Die unter-
Grciizbvtcn I«>is, I. 53
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |