Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.entreißen ließ, wurde mit Stockstreichen bestraft, wie dies bei hart¬ III. A"S Dresden. Eine deutsche Erbsünde. -- Das Collegium der Stadtverordneten und eine Petition in Geburtsnöthcn. -- Das Wahlgesetz; Grundbesitz und Intelligenz.-- Landtagsordnung und Hofrangordnung; die Hofräthe und die Lieutenants.-- Der Prager Bahnhof; die Confessionswirren. -- Brutus, schläfst Du? -- Theater. -- Eine der deutschen Erbsünden ist bekanntlich das Bevorworten; entreißen ließ, wurde mit Stockstreichen bestraft, wie dies bei hart¬ III. A»S Dresden. Eine deutsche Erbsünde. — Das Collegium der Stadtverordneten und eine Petition in Geburtsnöthcn. — Das Wahlgesetz; Grundbesitz und Intelligenz.— Landtagsordnung und Hofrangordnung; die Hofräthe und die Lieutenants.— Der Prager Bahnhof; die Confessionswirren. — Brutus, schläfst Du? — Theater. — Eine der deutschen Erbsünden ist bekanntlich das Bevorworten; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269813"/> <p xml:id="ID_1147" prev="#ID_1146"> entreißen ließ, wurde mit Stockstreichen bestraft, wie dies bei hart¬<lb/> näckigen Jnquistten Gebrauch ist. Der Jnquisirionsprozeß beruht auf<lb/> der Nothwendigkeit des Geständnisses und so lange das Geständniß noth¬<lb/> wendig ist, darf es das Publicum nicht Wunder nehmen, wenn es<lb/> von Anwendung der Tortur hört, die nur mit dem gegenwärtigen<lb/> Prozeßverfahren zugleich abgeschafft werden kann.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.<lb/> A»S Dresden.</head><lb/> <note type="argument"> Eine deutsche Erbsünde. — Das Collegium der Stadtverordneten und eine<lb/> Petition in Geburtsnöthcn. — Das Wahlgesetz; Grundbesitz und Intelligenz.—<lb/> Landtagsordnung und Hofrangordnung; die Hofräthe und die Lieutenants.—<lb/> Der Prager Bahnhof; die Confessionswirren. — Brutus, schläfst Du? —<lb/> Theater. —</note><lb/> <p xml:id="ID_1148" next="#ID_1149"> Eine der deutschen Erbsünden ist bekanntlich das Bevorworten;<lb/> es ist uns zur anderen Natur geworden, Nichts für und durch sich<lb/> selbst sprechen zu lassen; prätentiöse Bescheidenheit, ein ahnungsvolles<lb/> Gefühl eigener Schwäche oder die süße Gewohnheit des Hängens am<lb/> Herkömmlichen, Alles das gibt jedem für die Oeffentlichkeit geschriebe¬<lb/> nen oder gesprochenen Worte den christlichen Liebesmantel einer Vor¬<lb/> rede unausbleiblich mit. Ich bin noch zu gue deutsch und dresdne¬<lb/> risch, um zu meinen Berichten, die ich für die Grenzboten beginne,<lb/> nicht auch bevorwortend zu bemerken, wie dürftige Ausbeute die loca-<lb/> len Stoffe unserer Residenz mir bieten werden. Politik — besteht in<lb/> ihrer Richtung nach Außen so ziemlich nur dem Namen nach; unser<lb/> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ist ja nur ein Stiefkind<lb/> des Ministeriums der Finanzen. Unsere innere Politik bewegt sich<lb/> zwar nach Kräften und zeitgemäß, aber die Resultate dieser Bewegun¬<lb/> gen sind in der Regel so schwach oder so verspätet, daß sie einen nach<lb/> Außen hin fühlbaren Anstoß nicht geben. Die Landtagsperioden brin¬<lb/> gen hier noch am ersten etwas Fluth. Literatur — liegt in un¬<lb/> serer Residenz in jeder Weise darnieder. Wir haben hier keine Nota¬<lb/> bilitäten mehr, außer etwa Carus, v. Wachsmann, Burt und Jda<lb/> Frick; doch verwahre ich mich hierbei ernstlich vor jedem Verdacht der<lb/> Ironie. Unsere Residenz selbst dagegen bietet in ihren socialen und<lb/> municipalen Lebensäußerungen Dieses und Jenes, was bald eine ernste,<lb/> bald eine komische Auffassung zuläßt. Namentlich ist das Collegium<lb/> der Stadtverordneten, der Vertreter unserer Bürgerschaft, noch immer<lb/> in einem chaotischen Kampf mit der Zeitrichtung begriffen. Jedem<lb/> Versuche eines Fortschrittes stemmt sich meist die Reaction mit einem<lb/> ganzen, das frische Leben ankränkelnden Gefolge von Aopfbedenken<lb/> entgegen. So war jüngst von einem Stadtverordneten beantragt, es<lb/> möge aus dem Stadtrathe und den Stadtverordneten eine gemischte</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
entreißen ließ, wurde mit Stockstreichen bestraft, wie dies bei hart¬
näckigen Jnquistten Gebrauch ist. Der Jnquisirionsprozeß beruht auf
der Nothwendigkeit des Geständnisses und so lange das Geständniß noth¬
wendig ist, darf es das Publicum nicht Wunder nehmen, wenn es
von Anwendung der Tortur hört, die nur mit dem gegenwärtigen
Prozeßverfahren zugleich abgeschafft werden kann.
III.
A»S Dresden.
Eine deutsche Erbsünde. — Das Collegium der Stadtverordneten und eine
Petition in Geburtsnöthcn. — Das Wahlgesetz; Grundbesitz und Intelligenz.—
Landtagsordnung und Hofrangordnung; die Hofräthe und die Lieutenants.—
Der Prager Bahnhof; die Confessionswirren. — Brutus, schläfst Du? —
Theater. —
Eine der deutschen Erbsünden ist bekanntlich das Bevorworten;
es ist uns zur anderen Natur geworden, Nichts für und durch sich
selbst sprechen zu lassen; prätentiöse Bescheidenheit, ein ahnungsvolles
Gefühl eigener Schwäche oder die süße Gewohnheit des Hängens am
Herkömmlichen, Alles das gibt jedem für die Oeffentlichkeit geschriebe¬
nen oder gesprochenen Worte den christlichen Liebesmantel einer Vor¬
rede unausbleiblich mit. Ich bin noch zu gue deutsch und dresdne¬
risch, um zu meinen Berichten, die ich für die Grenzboten beginne,
nicht auch bevorwortend zu bemerken, wie dürftige Ausbeute die loca-
len Stoffe unserer Residenz mir bieten werden. Politik — besteht in
ihrer Richtung nach Außen so ziemlich nur dem Namen nach; unser
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ist ja nur ein Stiefkind
des Ministeriums der Finanzen. Unsere innere Politik bewegt sich
zwar nach Kräften und zeitgemäß, aber die Resultate dieser Bewegun¬
gen sind in der Regel so schwach oder so verspätet, daß sie einen nach
Außen hin fühlbaren Anstoß nicht geben. Die Landtagsperioden brin¬
gen hier noch am ersten etwas Fluth. Literatur — liegt in un¬
serer Residenz in jeder Weise darnieder. Wir haben hier keine Nota¬
bilitäten mehr, außer etwa Carus, v. Wachsmann, Burt und Jda
Frick; doch verwahre ich mich hierbei ernstlich vor jedem Verdacht der
Ironie. Unsere Residenz selbst dagegen bietet in ihren socialen und
municipalen Lebensäußerungen Dieses und Jenes, was bald eine ernste,
bald eine komische Auffassung zuläßt. Namentlich ist das Collegium
der Stadtverordneten, der Vertreter unserer Bürgerschaft, noch immer
in einem chaotischen Kampf mit der Zeitrichtung begriffen. Jedem
Versuche eines Fortschrittes stemmt sich meist die Reaction mit einem
ganzen, das frische Leben ankränkelnden Gefolge von Aopfbedenken
entgegen. So war jüngst von einem Stadtverordneten beantragt, es
möge aus dem Stadtrathe und den Stadtverordneten eine gemischte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |