Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.lich eine Feder nieder und sinke rückwärts in eine Oeffnung, die kaum -- Eben so stark? fragte eine weibliche Stimme. -- -- Nicht nöchig; denn ist er schon ein Deutscher, so scheint er -- Bei All' dem, Filippo, ist er ein schöner Mann! Ein schwär¬ -- Pah, mit blassen, fahlen Wangen! Ein fieberhafter Mensch -- Du meinst mich, Filippo. -- Nicht doch, wir sind mit Donner und Blitz die Götter im Ein lautes Gelächter unterbrach die weitern Mittheilungen. lich eine Feder nieder und sinke rückwärts in eine Oeffnung, die kaum — Eben so stark? fragte eine weibliche Stimme. — — Nicht nöchig; denn ist er schon ein Deutscher, so scheint er — Bei All' dem, Filippo, ist er ein schöner Mann! Ein schwär¬ — Pah, mit blassen, fahlen Wangen! Ein fieberhafter Mensch — Du meinst mich, Filippo. — Nicht doch, wir sind mit Donner und Blitz die Götter im Ein lautes Gelächter unterbrach die weitern Mittheilungen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269790"/> <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> lich eine Feder nieder und sinke rückwärts in eine Oeffnung, die kaum<lb/> groß genug war, um für eine Thür zu gelten. Sie führte auf einen<lb/> schmalen Gang, an dessen Ende eine Lampe brannte. Ich trat schüch¬<lb/> tern hinein, lauschend und horchend. Eine Stimme rief oben, eine<lb/> zweite antwortete ebenfalls im Stock über mir. Ich legte mein Ohr<lb/> an die dünne Bretterwand, ich horte Italienisch, ich hörte meinen<lb/> Namen. Er hat getrunken, er ist der Unsrige. Rasch fülle den Po¬<lb/> kal von Neuem, Rosette. Der Prinz ist reif, der Prinz muß trin¬<lb/> ken! —</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> — Eben so stark? fragte eine weibliche Stimme. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1098"> — Nicht nöchig; denn ist er schon ein Deutscher, so scheint er<lb/> doch matt und schwach!</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> — Bei All' dem, Filippo, ist er ein schöner Mann! Ein schwär¬<lb/> merisch loderndes Auge!</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> — Pah, mit blassen, fahlen Wangen! Ein fieberhafter Mensch<lb/> und doch kalt! Ein kaltes Fieber! — Rosette, ich fürchte um Deinen<lb/> guten Geschmack, bist Du länger aus Wälschland sort! — Aber<lb/> sahst Du schon die Merkwürdigkeit in der Gesellschaft? Weißt Du<lb/> schon, daß ein Weib unter uns ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_1101"> — Du meinst mich, Filippo.</p><lb/> <p xml:id="ID_1102"> — Nicht doch, wir sind mit Donner und Blitz die Götter im<lb/> Olymp, bei uns ist Alles möglich. Aber unten im Gewühl dieser<lb/> Sterblichen, ein Rosenkreuzer im Unterrock, ein Dragoneroffizier in<lb/> der Schürze!</p><lb/> <p xml:id="ID_1103" next="#ID_1104"> Ein lautes Gelächter unterbrach die weitern Mittheilungen.<lb/> — Still! rief noch die männliche Stimme, die deutschen Bären sind<lb/> hinten im langen Speisesaal versammelt. Sie debattiren über ihre<lb/> reine Lehre sehr hitzig und dunkel. Vielleicht entscheidet endlich noch<lb/> die Faust, wenn der Verstand nicht ausreicht. Gleichviel! Ist der<lb/> Prinz nur unser! Diese Nacht muß über unser Schicksal entscheiden,<lb/> Rosette! — Die Redenden entfernten sich, ich folgte ihnen athemlos<lb/> den Gang hinunter. Die Schuhe hatt' ich abgezogen, um meinen<lb/> Tritt zu verdecken. Eine kleine hölzerne Treppe brachte mich in den<lb/> obern Söller. Ich konnte der Lockung nicht widerstehen, merkte mir<lb/> die Windungen, um den Rückweg wiederzufinden, und tappte auch<lb/> hier von Lampe zu Lampe in dem Gewirr von Gängen und Schluch¬<lb/> ten weiter. Ich befand mich in einem ganz andern Theil des Hau-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
lich eine Feder nieder und sinke rückwärts in eine Oeffnung, die kaum
groß genug war, um für eine Thür zu gelten. Sie führte auf einen
schmalen Gang, an dessen Ende eine Lampe brannte. Ich trat schüch¬
tern hinein, lauschend und horchend. Eine Stimme rief oben, eine
zweite antwortete ebenfalls im Stock über mir. Ich legte mein Ohr
an die dünne Bretterwand, ich horte Italienisch, ich hörte meinen
Namen. Er hat getrunken, er ist der Unsrige. Rasch fülle den Po¬
kal von Neuem, Rosette. Der Prinz ist reif, der Prinz muß trin¬
ken! —
— Eben so stark? fragte eine weibliche Stimme. —
— Nicht nöchig; denn ist er schon ein Deutscher, so scheint er
doch matt und schwach!
— Bei All' dem, Filippo, ist er ein schöner Mann! Ein schwär¬
merisch loderndes Auge!
— Pah, mit blassen, fahlen Wangen! Ein fieberhafter Mensch
und doch kalt! Ein kaltes Fieber! — Rosette, ich fürchte um Deinen
guten Geschmack, bist Du länger aus Wälschland sort! — Aber
sahst Du schon die Merkwürdigkeit in der Gesellschaft? Weißt Du
schon, daß ein Weib unter uns ist?
— Du meinst mich, Filippo.
— Nicht doch, wir sind mit Donner und Blitz die Götter im
Olymp, bei uns ist Alles möglich. Aber unten im Gewühl dieser
Sterblichen, ein Rosenkreuzer im Unterrock, ein Dragoneroffizier in
der Schürze!
Ein lautes Gelächter unterbrach die weitern Mittheilungen.
— Still! rief noch die männliche Stimme, die deutschen Bären sind
hinten im langen Speisesaal versammelt. Sie debattiren über ihre
reine Lehre sehr hitzig und dunkel. Vielleicht entscheidet endlich noch
die Faust, wenn der Verstand nicht ausreicht. Gleichviel! Ist der
Prinz nur unser! Diese Nacht muß über unser Schicksal entscheiden,
Rosette! — Die Redenden entfernten sich, ich folgte ihnen athemlos
den Gang hinunter. Die Schuhe hatt' ich abgezogen, um meinen
Tritt zu verdecken. Eine kleine hölzerne Treppe brachte mich in den
obern Söller. Ich konnte der Lockung nicht widerstehen, merkte mir
die Windungen, um den Rückweg wiederzufinden, und tappte auch
hier von Lampe zu Lampe in dem Gewirr von Gängen und Schluch¬
ten weiter. Ich befand mich in einem ganz andern Theil des Hau-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |