Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Herz und sie ward die Braut des Herrn. Bei den Aegyptern wiegte Der Redner schwieg und ich hätte wohl eines längeren Besin¬ Herz und sie ward die Braut des Herrn. Bei den Aegyptern wiegte Der Redner schwieg und ich hätte wohl eines längeren Besin¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269781"/> <p xml:id="ID_1066" prev="#ID_1065"> Herz und sie ward die Braut des Herrn. Bei den Aegyptern wiegte<lb/> sich die keusche Isis im Lotoskelch, dem Symbol der geheimnißvoll<lb/> zeugenden Natur. Die ersten Christen nahmen die Rose mit dem<lb/> Dorn als Zeichen dieses Geheimnisses und als Kos-l in^seien, ver¬<lb/> ehrten sie die Jungfrau Maria. Wir wollen vom Glauben der<lb/> Völker nicht den Duft verscheuchen, nicht das Farbenspiel, das ihn<lb/> umgibt, mit roher Hand verwischen, aber wir, die wir die Einge¬<lb/> weihten sind, müssen Märchen und Wahrheit unterscheiden lernen.<lb/> Amen! Steh' uns Rede, Neuling, bevor wir Dich zu den Geheim¬<lb/> nissen unseres Tempels zulassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1067" next="#ID_1068"> Der Redner schwieg und ich hätte wohl eines längeren Besin¬<lb/> nens bedurft, um über so tiefe Sachen in aller Einfalt und Klarheit<lb/> mein Bewußtsein zusammenzufassen. Mir stieg ein Widersinn in der<lb/> Rede, die ich vernommen, alsbald zu Kopfe. Christus soll nicht Gott<lb/> sein! hatte die Stimme aus dem Dunkeln gesagt. Christus ein<lb/> Mensch? Nun wohl! Wenn er aber ein so göttlich reiner Mensch<lb/> war, daß kein Fehl in ihm befunden wurde, warum soll ich seine<lb/> heilige Natur nicht eine göttliche nennen? Sind wir Alle Kinder<lb/> Gottes, warum ist Er dann nicht der Sohn, der einzig reine, wahr¬<lb/> hafte, bis in alle Ewigkeit giltige? Warum, wenn es der Brücke<lb/> zwischen Himmel und Erde bedarf, halt' ich nicht an diesem Grund¬<lb/> pfeiler der Wahrheit fest? Ihr Männer da im Finstern, sagt' ich,<lb/> deren dunkle Weisheit ich gern ganz fassen und ein's helle Licht<lb/> ziehen möchte, Ihr habt da im Glauben der Menschen einen Unter¬<lb/> schied aufgerufen, den die Welt bisher wohl noch nicht kannte. Ihr<lb/> wollt nicht, daß ich im Heiland den Gott anbete, welcher Mensch<lb/> ward; aber Ihr gebt zu, den Menschen in ihm zu sehn, der den<lb/> Quell der Gottheit in sich entdeckte. Die Menschen brauchen vielleicht<lb/> einen Gott in seiner Person. Was die Völker bedürfen, das glauben sie;<lb/> und waS sie glauben, ist ihre Wahrheit. Mich freilich drängt es mehr,<lb/> einen Bruder von gleicher Art und gleichem Blut in ihm zu sehen, der<lb/> mir die Möglichkeit bestätigt, der reine Mensch könne noch alle Zeit das<lb/> Göttliche in sich selber finden. Er hat den Gott im Menschen ent¬<lb/> deckt: warum soll ich ihn nicht Gott nennen? Und wenn Ihr den Zwie¬<lb/> spalt in den Religionen tilgen wollt, nun so denk' ich, hierin liegt<lb/> der feste Mittelpunkt der Eintracht aller Zeiten und aller Völker!</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
Herz und sie ward die Braut des Herrn. Bei den Aegyptern wiegte
sich die keusche Isis im Lotoskelch, dem Symbol der geheimnißvoll
zeugenden Natur. Die ersten Christen nahmen die Rose mit dem
Dorn als Zeichen dieses Geheimnisses und als Kos-l in^seien, ver¬
ehrten sie die Jungfrau Maria. Wir wollen vom Glauben der
Völker nicht den Duft verscheuchen, nicht das Farbenspiel, das ihn
umgibt, mit roher Hand verwischen, aber wir, die wir die Einge¬
weihten sind, müssen Märchen und Wahrheit unterscheiden lernen.
Amen! Steh' uns Rede, Neuling, bevor wir Dich zu den Geheim¬
nissen unseres Tempels zulassen.
Der Redner schwieg und ich hätte wohl eines längeren Besin¬
nens bedurft, um über so tiefe Sachen in aller Einfalt und Klarheit
mein Bewußtsein zusammenzufassen. Mir stieg ein Widersinn in der
Rede, die ich vernommen, alsbald zu Kopfe. Christus soll nicht Gott
sein! hatte die Stimme aus dem Dunkeln gesagt. Christus ein
Mensch? Nun wohl! Wenn er aber ein so göttlich reiner Mensch
war, daß kein Fehl in ihm befunden wurde, warum soll ich seine
heilige Natur nicht eine göttliche nennen? Sind wir Alle Kinder
Gottes, warum ist Er dann nicht der Sohn, der einzig reine, wahr¬
hafte, bis in alle Ewigkeit giltige? Warum, wenn es der Brücke
zwischen Himmel und Erde bedarf, halt' ich nicht an diesem Grund¬
pfeiler der Wahrheit fest? Ihr Männer da im Finstern, sagt' ich,
deren dunkle Weisheit ich gern ganz fassen und ein's helle Licht
ziehen möchte, Ihr habt da im Glauben der Menschen einen Unter¬
schied aufgerufen, den die Welt bisher wohl noch nicht kannte. Ihr
wollt nicht, daß ich im Heiland den Gott anbete, welcher Mensch
ward; aber Ihr gebt zu, den Menschen in ihm zu sehn, der den
Quell der Gottheit in sich entdeckte. Die Menschen brauchen vielleicht
einen Gott in seiner Person. Was die Völker bedürfen, das glauben sie;
und waS sie glauben, ist ihre Wahrheit. Mich freilich drängt es mehr,
einen Bruder von gleicher Art und gleichem Blut in ihm zu sehen, der
mir die Möglichkeit bestätigt, der reine Mensch könne noch alle Zeit das
Göttliche in sich selber finden. Er hat den Gott im Menschen ent¬
deckt: warum soll ich ihn nicht Gott nennen? Und wenn Ihr den Zwie¬
spalt in den Religionen tilgen wollt, nun so denk' ich, hierin liegt
der feste Mittelpunkt der Eintracht aller Zeiten und aller Völker!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |