Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.werfen diese Bärenhäuter Aepfel, Nüsse u. s. w. unter die Gassen- werfen diese Bärenhäuter Aepfel, Nüsse u. s. w. unter die Gassen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0346" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269761"/> <p xml:id="ID_1010" prev="#ID_1009" next="#ID_1011"> werfen diese Bärenhäuter Aepfel, Nüsse u. s. w. unter die Gassen-<lb/> jungen, die sich zu Hunderten um den Brunnen geschaart haben. Hat<lb/> sich nun ein dichter Schwarm zusammengedrängt, um diese Früchte<lb/> seines mehrstündigen Harrens zu genießen, so gießen die Metzger schef¬<lb/> felweise das Wasser auf jenen Punkt, wo der Knäuel am dichtesten<lb/> ist und die armen Jungen stäuben wie vom Blitze getroffen auseinan¬<lb/> der. Die Frucht, von der sie genossen, scheint aber nicht vom Erkennt¬<lb/> nißbaume gewesen zu sein, denn kaum sind sie auseinandergesprengt,<lb/> so folgt von Seiten der Metzger eine neue Bescherung, von Neuem<lb/> drangen sich die tropfenden Jungen hinzu, von Neuem werden sie be¬<lb/> gossen. Dieses ist die eigentliche Belustigung des Publicums und ein<lb/> schallendes Gelächter desselben verkündet die jedesmalige Taufe der<lb/> Gassenjungen. Diese Earnevalsbclustigung verdiente schon deshalb ge¬<lb/> nauere Auseinandersetzung, weil man ihr wenigstens jene Trocken¬<lb/> heit nicht zum Vorwurfe machen kann, an der unsere übrigen Fa¬<lb/> schingsvergnügungen so sehr leiden. — Doch genug des Scherzes,<lb/> jetzt zu etwas Ernsterem. — Die „historisch-politischen Blat¬<lb/> ter" haben sich für Preßfreiheit erklärt. Sie können sich<lb/> leicht vorstellen, daß diese Erklärung dahier, von Freunden und Geg¬<lb/> nern der Preßfreiheit mit großem, wenn auch entgegengesetztem Inte¬<lb/> resse aufgenommen wurde. Man ficht ihr ordentlich die Wehen an,<lb/> unter denen sie das Tageslicht begrüßte. Daß diese Erklärung von<lb/> Seiten der historisch-politischen Blätter nicht aus Liebe zur freien Presse,<lb/> sondern nur aus Unmuth, in Preußen verboten zu sein, hervorgegangen<lb/> und gleichsam eine ol-nei« >,rü «Icimo Kien ist, nimmt ihr Nichts von ihrer<lb/> Wichtigkeit. Freilich bringt schon die neueste Nummer einen Artikel,<lb/> in welchem dem pr. Obercensurgerichte wegen Freigebung des Rongeschen<lb/> Briefes mit großem Aufwand? von Sophistik Parteilichkeit zum Vor¬<lb/> wurfe gemacht wird, aber auch er schließt mit den Worten; „Preßfreiheit<lb/> sei auch unsere Losung." Nun, wenn von dieser Seite die Prefifreiheit<lb/> erkämpft wird, so wollen wir die „gute Presse" als solche von ganzem<lb/> Herzen anerkennen. — In unserm Theater wurde endlich die vielbe¬<lb/> sprochene Mozart'sche Oper „Idomeneo" gegeben. Wahrlich, an die¬<lb/> sem Abende feierte, trotz des Doppelsternes in der „Allgemeinen", die<lb/> Langeweile ihre Orgien. Wenn auch das Verdienst, dieses Werk des<lb/> großen Meisters den Motten entrissen zu haben, alle Anerkennung ver¬<lb/> dient, so halten wir es doch für eine übelverstandene Pietät, das<lb/> Stück mit feinen ursprünglichen Längen unverkürzt auf die Bretter<lb/> gebracht zu haben. Ein anderes Stück, auf dem schon der Schutt<lb/> von Jahrtausenden ruht, wird auch hier, so sagt man, zur Aufführung<lb/> kommen: — die Antigone des Sophokles. Das Jsarathen will in die¬<lb/> ser Beziehung dein Spreeathcn nicht nachstehen. Thiersch wird unser<lb/> Tieck sein. — Laube's „Struensee" wurde vor einigen Tagen zum<lb/> Aweitenmale gegeben, bei übervollen Hause und mit einem Beifalle,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0346]
werfen diese Bärenhäuter Aepfel, Nüsse u. s. w. unter die Gassen-
jungen, die sich zu Hunderten um den Brunnen geschaart haben. Hat
sich nun ein dichter Schwarm zusammengedrängt, um diese Früchte
seines mehrstündigen Harrens zu genießen, so gießen die Metzger schef¬
felweise das Wasser auf jenen Punkt, wo der Knäuel am dichtesten
ist und die armen Jungen stäuben wie vom Blitze getroffen auseinan¬
der. Die Frucht, von der sie genossen, scheint aber nicht vom Erkennt¬
nißbaume gewesen zu sein, denn kaum sind sie auseinandergesprengt,
so folgt von Seiten der Metzger eine neue Bescherung, von Neuem
drangen sich die tropfenden Jungen hinzu, von Neuem werden sie be¬
gossen. Dieses ist die eigentliche Belustigung des Publicums und ein
schallendes Gelächter desselben verkündet die jedesmalige Taufe der
Gassenjungen. Diese Earnevalsbclustigung verdiente schon deshalb ge¬
nauere Auseinandersetzung, weil man ihr wenigstens jene Trocken¬
heit nicht zum Vorwurfe machen kann, an der unsere übrigen Fa¬
schingsvergnügungen so sehr leiden. — Doch genug des Scherzes,
jetzt zu etwas Ernsterem. — Die „historisch-politischen Blat¬
ter" haben sich für Preßfreiheit erklärt. Sie können sich
leicht vorstellen, daß diese Erklärung dahier, von Freunden und Geg¬
nern der Preßfreiheit mit großem, wenn auch entgegengesetztem Inte¬
resse aufgenommen wurde. Man ficht ihr ordentlich die Wehen an,
unter denen sie das Tageslicht begrüßte. Daß diese Erklärung von
Seiten der historisch-politischen Blätter nicht aus Liebe zur freien Presse,
sondern nur aus Unmuth, in Preußen verboten zu sein, hervorgegangen
und gleichsam eine ol-nei« >,rü «Icimo Kien ist, nimmt ihr Nichts von ihrer
Wichtigkeit. Freilich bringt schon die neueste Nummer einen Artikel,
in welchem dem pr. Obercensurgerichte wegen Freigebung des Rongeschen
Briefes mit großem Aufwand? von Sophistik Parteilichkeit zum Vor¬
wurfe gemacht wird, aber auch er schließt mit den Worten; „Preßfreiheit
sei auch unsere Losung." Nun, wenn von dieser Seite die Prefifreiheit
erkämpft wird, so wollen wir die „gute Presse" als solche von ganzem
Herzen anerkennen. — In unserm Theater wurde endlich die vielbe¬
sprochene Mozart'sche Oper „Idomeneo" gegeben. Wahrlich, an die¬
sem Abende feierte, trotz des Doppelsternes in der „Allgemeinen", die
Langeweile ihre Orgien. Wenn auch das Verdienst, dieses Werk des
großen Meisters den Motten entrissen zu haben, alle Anerkennung ver¬
dient, so halten wir es doch für eine übelverstandene Pietät, das
Stück mit feinen ursprünglichen Längen unverkürzt auf die Bretter
gebracht zu haben. Ein anderes Stück, auf dem schon der Schutt
von Jahrtausenden ruht, wird auch hier, so sagt man, zur Aufführung
kommen: — die Antigone des Sophokles. Das Jsarathen will in die¬
ser Beziehung dein Spreeathcn nicht nachstehen. Thiersch wird unser
Tieck sein. — Laube's „Struensee" wurde vor einigen Tagen zum
Aweitenmale gegeben, bei übervollen Hause und mit einem Beifalle,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |