Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Beine gebracht. Auch der Reichsgraf Walther Friedrich cantonirt Während dessen sind hier eine Menge Maschinen in Bewegung, Ich will nüchternen Geistes Euern Nosenkreuzergeheimnissen die Wohl kann ich mir denken, daß nicht jede Offenbarung gleich Grenzboten, lijzs. I. 41
Beine gebracht. Auch der Reichsgraf Walther Friedrich cantonirt Während dessen sind hier eine Menge Maschinen in Bewegung, Ich will nüchternen Geistes Euern Nosenkreuzergeheimnissen die Wohl kann ich mir denken, daß nicht jede Offenbarung gleich Grenzboten, lijzs. I. 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269738"/> <p xml:id="ID_951" prev="#ID_950"> Beine gebracht. Auch der Reichsgraf Walther Friedrich cantonirt<lb/> mit seinem Heerhaufen in der Rat,e. Sein zukünftiger Eidam, der<lb/> Prinz Emil von H., nimmt nur als Privatmann Theil, er hat, wie<lb/> ich höre, seine Wohnung in der Stadt bezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_952"> Während dessen sind hier eine Menge Maschinen in Bewegung,<lb/> die darauf hinauszulaufen scheinen, die zerstreuten Heerden Christi<lb/> unter Einen Hirten zu bringen. Eine große Versammlung ist im<lb/> Werke, um die neue Nvseukreuzerloge, die sich die Gesellschaft zur<lb/> Verbreitung der reinen Lehre nennt, mit dem System der alten Mau¬<lb/> rer zu vereinigen. Ist es ein Geist der reinen Lehre, der die Ge¬<lb/> müther treibt: warum wird dies Werk bei Nacht und Nebel betrie¬<lb/> ben? — Und so hat denn doch dies deutsche Venedig wie die Stadt<lb/> der Lagunen für mich ihre Geheimnisse, selbst ihre Schrecken. Der<lb/> Bund, der hier im Verborgenen geschlossen ist, hat an den Höfen<lb/> mehrerer Fürsten seine tiefgehenden Verzweigungen. Richten sie auch<lb/> wie die Geheimnißvollen in Venedig im Dunkeln? — Es gehen in<lb/> der alten Jacobspfarrc, wo nur Luther's Wort laut werden sollte,<lb/> seltsame Dinge zu. Pastor Drcykorn hielt neulich in der Jacobs-<lb/> kirche eine Predigt über die Größe der gnadenvollen Jungfrau.<lb/> Wer will in dieser Gestalt des alten Glaubens die Macht der<lb/> Schönheit, den süßen Zauber läugnen, den Dichter und Maler in<lb/> ihrer Verzückung um die Mutter Gottes weben! Aber ist denn<lb/> Christus todt im alten Lutherthum?</p><lb/> <p xml:id="ID_953"> Ich will nüchternen Geistes Euern Nosenkreuzergeheimnissen die<lb/> Stirn bieten. Sie sollen mich nicht schrecken, ich will sie prüfen Haar<lb/> um Haar, Zahn um Zahn, ich will wissen, unter welcher Decke Lug<lb/> oder Selbsttäuschung sich hier für Wahrheit ausgibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_954" next="#ID_955"> Wohl kann ich mir denken, daß nicht jede Offenbarung gleich<lb/> Gemeingut der Menschheit werden kann, daß sie eine Zeit lang Ge¬<lb/> heimniß Weniger bleiben muß. Als in früheren Zeiten Physiker und<lb/> Astronomen gewisse Entdeckungen machten, wurden sie eingekerkert,<lb/> wo nicht zum Tode verurtheilt. Wurde nicht jener Galiläi so lange<lb/> im Gefängniß gemartert, bis er in der Angst seiner Seele widerrief?<lb/> Und er widerrief, was die römische Curie endlich heutzutage zugibt.<lb/> Jenen Giordano Bruno hatte sie an einem großen Feste feierlich ver¬<lb/> brannt, und mancher echte Christ darf unbeschadet um sein ewiges</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, lijzs. I. 41</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
Beine gebracht. Auch der Reichsgraf Walther Friedrich cantonirt
mit seinem Heerhaufen in der Rat,e. Sein zukünftiger Eidam, der
Prinz Emil von H., nimmt nur als Privatmann Theil, er hat, wie
ich höre, seine Wohnung in der Stadt bezogen.
Während dessen sind hier eine Menge Maschinen in Bewegung,
die darauf hinauszulaufen scheinen, die zerstreuten Heerden Christi
unter Einen Hirten zu bringen. Eine große Versammlung ist im
Werke, um die neue Nvseukreuzerloge, die sich die Gesellschaft zur
Verbreitung der reinen Lehre nennt, mit dem System der alten Mau¬
rer zu vereinigen. Ist es ein Geist der reinen Lehre, der die Ge¬
müther treibt: warum wird dies Werk bei Nacht und Nebel betrie¬
ben? — Und so hat denn doch dies deutsche Venedig wie die Stadt
der Lagunen für mich ihre Geheimnisse, selbst ihre Schrecken. Der
Bund, der hier im Verborgenen geschlossen ist, hat an den Höfen
mehrerer Fürsten seine tiefgehenden Verzweigungen. Richten sie auch
wie die Geheimnißvollen in Venedig im Dunkeln? — Es gehen in
der alten Jacobspfarrc, wo nur Luther's Wort laut werden sollte,
seltsame Dinge zu. Pastor Drcykorn hielt neulich in der Jacobs-
kirche eine Predigt über die Größe der gnadenvollen Jungfrau.
Wer will in dieser Gestalt des alten Glaubens die Macht der
Schönheit, den süßen Zauber läugnen, den Dichter und Maler in
ihrer Verzückung um die Mutter Gottes weben! Aber ist denn
Christus todt im alten Lutherthum?
Ich will nüchternen Geistes Euern Nosenkreuzergeheimnissen die
Stirn bieten. Sie sollen mich nicht schrecken, ich will sie prüfen Haar
um Haar, Zahn um Zahn, ich will wissen, unter welcher Decke Lug
oder Selbsttäuschung sich hier für Wahrheit ausgibt.
Wohl kann ich mir denken, daß nicht jede Offenbarung gleich
Gemeingut der Menschheit werden kann, daß sie eine Zeit lang Ge¬
heimniß Weniger bleiben muß. Als in früheren Zeiten Physiker und
Astronomen gewisse Entdeckungen machten, wurden sie eingekerkert,
wo nicht zum Tode verurtheilt. Wurde nicht jener Galiläi so lange
im Gefängniß gemartert, bis er in der Angst seiner Seele widerrief?
Und er widerrief, was die römische Curie endlich heutzutage zugibt.
Jenen Giordano Bruno hatte sie an einem großen Feste feierlich ver¬
brannt, und mancher echte Christ darf unbeschadet um sein ewiges
Grenzboten, lijzs. I. 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |