Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.-- Ihr sprecht in lauter Räthseln vor mir, begann ich aus mei¬ -- Ihr haltet mich, ehrwürdiger Herr, für einen Eingeweihten und -- Nun, und das befähigt Euch hinlänglich, sagte Dreykorn, in Er sah mich forschend an mit Blicken, die aus dem Abgrund -- Man hat mir, sagt' ich, von der Verbrüderung der Freimau¬ - Einzelne Logen, sagte Dreykorn, haben sich uns angeschlossen; -- Dieselbe, die auch Juden aufnimmt? -- Dieselbe. Wir lassen sie zu, ob uns schon Symbole bezeichne", — Ihr sprecht in lauter Räthseln vor mir, begann ich aus mei¬ — Ihr haltet mich, ehrwürdiger Herr, für einen Eingeweihten und — Nun, und das befähigt Euch hinlänglich, sagte Dreykorn, in Er sah mich forschend an mit Blicken, die aus dem Abgrund — Man hat mir, sagt' ich, von der Verbrüderung der Freimau¬ - Einzelne Logen, sagte Dreykorn, haben sich uns angeschlossen; — Dieselbe, die auch Juden aufnimmt? — Dieselbe. Wir lassen sie zu, ob uns schon Symbole bezeichne», <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269735"/> <p xml:id="ID_935"> — Ihr sprecht in lauter Räthseln vor mir, begann ich aus mei¬<lb/> ner Verwunderung aufzutauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_936"> — Ihr haltet mich, ehrwürdiger Herr, für einen Eingeweihten und<lb/> ich muß zu meiner Beschämung gestehen, daß mein Führer, der mich<lb/> in den deutschen Landen herumschleppt, so redselig er sonst ist, mich<lb/> wenig vorbereitet hat zu Eueren Geheimnissen. Ich begleite ihn auf<lb/> seinen Zügen, weil eS mich reizt, unter deutschen Christen die soge¬<lb/> nannte reine Lehre kennen zu lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> — Nun, und das befähigt Euch hinlänglich, sagte Dreykorn, in<lb/> unsern Bund zu treten. Wir nennen uns die Gesellschaft zur Ver¬<lb/> breitung der reinen Lehre. Nur finden wir diese nicht ausschließlich<lb/> in den Bekenntnissen der vereinzelten Reformer, sondern in dem pa¬<lb/> triarchalischen Urchristenthum, dessen apostolische Einfachheit wir wie¬<lb/> derherstellen wollen. Dies ist das Feld, auf dein sich die gespaltene<lb/> Christenheit wieder zusammenfindet, dies der reine Quell der Gnade,<lb/> der Brunnen, der uns den Trank des unsterblichen Lebens spendet.<lb/> Wir erstreben eine heilige allgemeine Kirche und halten die wahre<lb/> ücclesi-» 8:uictit «Aetolien für älter und heiliger als das Bisthum<lb/> zu Rom.</p><lb/> <p xml:id="ID_938"> Er sah mich forschend an mit Blicken, die aus dem Abgrund<lb/> einer tiefen, wenn auch dunkeln Seele leuchteten. Er hatte einen<lb/> Ton angeschlagen, der in meinem Innern seinen Widerklang fand.</p><lb/> <p xml:id="ID_939"> — Man hat mir, sagt' ich, von der Verbrüderung der Freimau¬<lb/> rer gesagt. Gehören sie zu Euerem Bunde?</p><lb/> <p xml:id="ID_940"> - Einzelne Logen, sagte Dreykorn, haben sich uns angeschlossen;<lb/> wie das ganze System Misraim, und erst kürzlich in Frankfurt die<lb/> Loge Melchisedek.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> — Dieselbe, die auch Juden aufnimmt?</p><lb/> <p xml:id="ID_942" next="#ID_943"> — Dieselbe. Wir lassen sie zu, ob uns schon Symbole bezeichne»,<lb/> die für ausschließlich christlich gellen. Das Kreuz vereinigt uns und<lb/> die Rose ist als Symbol deö Geheimnisses uns gemeinsam. Aber<lb/> auch der Jude soll sich der Wahrheit nähern dürfen, wenn der Mensch<lb/> in ihm nach Wahrheit dürstet. Bekenne er sich nicht wie wir zu<lb/> Einem Gott? Und unsere Arbeit besteht in dem Ausbau des Tem¬<lb/> pels Salomonis. Daß dieser Bau sich zu einem Himmelstöne</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
— Ihr sprecht in lauter Räthseln vor mir, begann ich aus mei¬
ner Verwunderung aufzutauchen.
— Ihr haltet mich, ehrwürdiger Herr, für einen Eingeweihten und
ich muß zu meiner Beschämung gestehen, daß mein Führer, der mich
in den deutschen Landen herumschleppt, so redselig er sonst ist, mich
wenig vorbereitet hat zu Eueren Geheimnissen. Ich begleite ihn auf
seinen Zügen, weil eS mich reizt, unter deutschen Christen die soge¬
nannte reine Lehre kennen zu lernen.
— Nun, und das befähigt Euch hinlänglich, sagte Dreykorn, in
unsern Bund zu treten. Wir nennen uns die Gesellschaft zur Ver¬
breitung der reinen Lehre. Nur finden wir diese nicht ausschließlich
in den Bekenntnissen der vereinzelten Reformer, sondern in dem pa¬
triarchalischen Urchristenthum, dessen apostolische Einfachheit wir wie¬
derherstellen wollen. Dies ist das Feld, auf dein sich die gespaltene
Christenheit wieder zusammenfindet, dies der reine Quell der Gnade,
der Brunnen, der uns den Trank des unsterblichen Lebens spendet.
Wir erstreben eine heilige allgemeine Kirche und halten die wahre
ücclesi-» 8:uictit «Aetolien für älter und heiliger als das Bisthum
zu Rom.
Er sah mich forschend an mit Blicken, die aus dem Abgrund
einer tiefen, wenn auch dunkeln Seele leuchteten. Er hatte einen
Ton angeschlagen, der in meinem Innern seinen Widerklang fand.
— Man hat mir, sagt' ich, von der Verbrüderung der Freimau¬
rer gesagt. Gehören sie zu Euerem Bunde?
- Einzelne Logen, sagte Dreykorn, haben sich uns angeschlossen;
wie das ganze System Misraim, und erst kürzlich in Frankfurt die
Loge Melchisedek.
— Dieselbe, die auch Juden aufnimmt?
— Dieselbe. Wir lassen sie zu, ob uns schon Symbole bezeichne»,
die für ausschließlich christlich gellen. Das Kreuz vereinigt uns und
die Rose ist als Symbol deö Geheimnisses uns gemeinsam. Aber
auch der Jude soll sich der Wahrheit nähern dürfen, wenn der Mensch
in ihm nach Wahrheit dürstet. Bekenne er sich nicht wie wir zu
Einem Gott? Und unsere Arbeit besteht in dem Ausbau des Tem¬
pels Salomonis. Daß dieser Bau sich zu einem Himmelstöne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |