Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Reichsfeinde erklärt. Morgen aber macht Euch mit dem Frühsten Die Aeltesten der Dorfschaft waren inzwischen herangetreten und Reichsfeinde erklärt. Morgen aber macht Euch mit dem Frühsten Die Aeltesten der Dorfschaft waren inzwischen herangetreten und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269681"/> <p xml:id="ID_760" prev="#ID_759"> Reichsfeinde erklärt. Morgen aber macht Euch mit dem Frühsten<lb/> aus dem Staube, sonst soll das Donnerwetter meinerseits in Euch<lb/> dreinschlagen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_761" next="#ID_762"> Die Aeltesten der Dorfschaft waren inzwischen herangetreten und<lb/> standen ehrfurchtsvoll, seines Winkes gewärtig. „Nun, Ihr Väter<lb/> der Gemeinde," redete er sie halb spottend an, „der Himmel hat uns,<lb/> wie Figura zeigt, mit seinem Zorn verschont! Ihr meint wohl, Euer<lb/> Singen und Beten hab' es gethan? Ja, Prosit Mahlzeit, das eiserne<lb/> Ding mit der goldnen Spitze, das ich Euch auf den Kirchthurm setzen<lb/> ließ, hat's gethan. Wie ich Euch die Stange einschmieden ließ, da<lb/> habt Ihr Euch zusammengerottet und Euch gegen die ketzerische Neue¬<lb/> rung verschworen. Ihr meint, weil ich ein lutherischer Mensch bin,<lb/> so hätt' ich eitlen apparten Herrgott und wüßte Nichts vom echten,<lb/> vom rechten. Ich sag' Euch, meine Thurmspitzen reichen eben so<lb/> weit in den Himmel hinein, als die Eurigen. Daß Ihr Vierfüßer<lb/> an Verstände seid, das weiß ich; aber wenn Ihr noch lange murrt<lb/> und brummt, daß mein Blitzableiter ein Werk des Teufels sei, so<lb/> verblendet Ihr, daß ich Euch wechselweise bald von römischen Bet¬<lb/> telmönchen, bald von preußischen Werbern schinden und ausplündern<lb/> ließe. Ich habe, Gott sei Dank, nur dies eine katholische Dorf,<lb/> aber ich schwör's Euch zu, bei allen Euern neunundneunzig Heiligen,<lb/> ich will hier so gut, wie in meinen andern Landen, die gesunde Ver¬<lb/> nunft zu Ehren bringen. Basta, damit Gott befohlen! Oder habt<lb/> Ihr noch was zu reden?" Die angedonnerten Väter der Gemeinde<lb/> zogen sich scheu zurück. In hastiger Bewegung und mit den Farben<lb/> des Zorns im Angesicht fuhr der Reichsgraf im Zimmer noch auf<lb/> und ab. Die funkelnden Blicke, mit denen er die Anwesenden durch¬<lb/> musterte, schienen noch ein anderes Opfer zu suchen. „Wo ist der<lb/> Pfarrer? Ich will den Pfaffen sprechen!" rief er seiner Umgebung<lb/> zu. — „Ich lasse den ehrwürdigen Herrn Pater bitten!" setzte er<lb/> milder hinzu, indem er sich zu besinnen schien, daß sein barscher Ton<lb/> Anstoß erregen mußte. — In dem Antlitz des merkwürdigen Man¬<lb/> nes lag jenes deutsche Gemisch von barockem Humor und einer gar<lb/> gutmüthigen Ehrlichkeit des Herzens. Hinter den gewölbten Augen¬<lb/> brauen und auf der hohen Stirn thronte in starken Zügen jene Zu¬<lb/> versicht des Geistes, die immer sicher auf Gott zu rechnen weiß, und<lb/> doch sprach sich in der Muskelkraft dieses biedern Antlitzes ein ge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Reichsfeinde erklärt. Morgen aber macht Euch mit dem Frühsten
aus dem Staube, sonst soll das Donnerwetter meinerseits in Euch
dreinschlagen!"
Die Aeltesten der Dorfschaft waren inzwischen herangetreten und
standen ehrfurchtsvoll, seines Winkes gewärtig. „Nun, Ihr Väter
der Gemeinde," redete er sie halb spottend an, „der Himmel hat uns,
wie Figura zeigt, mit seinem Zorn verschont! Ihr meint wohl, Euer
Singen und Beten hab' es gethan? Ja, Prosit Mahlzeit, das eiserne
Ding mit der goldnen Spitze, das ich Euch auf den Kirchthurm setzen
ließ, hat's gethan. Wie ich Euch die Stange einschmieden ließ, da
habt Ihr Euch zusammengerottet und Euch gegen die ketzerische Neue¬
rung verschworen. Ihr meint, weil ich ein lutherischer Mensch bin,
so hätt' ich eitlen apparten Herrgott und wüßte Nichts vom echten,
vom rechten. Ich sag' Euch, meine Thurmspitzen reichen eben so
weit in den Himmel hinein, als die Eurigen. Daß Ihr Vierfüßer
an Verstände seid, das weiß ich; aber wenn Ihr noch lange murrt
und brummt, daß mein Blitzableiter ein Werk des Teufels sei, so
verblendet Ihr, daß ich Euch wechselweise bald von römischen Bet¬
telmönchen, bald von preußischen Werbern schinden und ausplündern
ließe. Ich habe, Gott sei Dank, nur dies eine katholische Dorf,
aber ich schwör's Euch zu, bei allen Euern neunundneunzig Heiligen,
ich will hier so gut, wie in meinen andern Landen, die gesunde Ver¬
nunft zu Ehren bringen. Basta, damit Gott befohlen! Oder habt
Ihr noch was zu reden?" Die angedonnerten Väter der Gemeinde
zogen sich scheu zurück. In hastiger Bewegung und mit den Farben
des Zorns im Angesicht fuhr der Reichsgraf im Zimmer noch auf
und ab. Die funkelnden Blicke, mit denen er die Anwesenden durch¬
musterte, schienen noch ein anderes Opfer zu suchen. „Wo ist der
Pfarrer? Ich will den Pfaffen sprechen!" rief er seiner Umgebung
zu. — „Ich lasse den ehrwürdigen Herrn Pater bitten!" setzte er
milder hinzu, indem er sich zu besinnen schien, daß sein barscher Ton
Anstoß erregen mußte. — In dem Antlitz des merkwürdigen Man¬
nes lag jenes deutsche Gemisch von barockem Humor und einer gar
gutmüthigen Ehrlichkeit des Herzens. Hinter den gewölbten Augen¬
brauen und auf der hohen Stirn thronte in starken Zügen jene Zu¬
versicht des Geistes, die immer sicher auf Gott zu rechnen weiß, und
doch sprach sich in der Muskelkraft dieses biedern Antlitzes ein ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |