Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Kaste" und schleuderte seinen Kirchenbann und seine Blitze. Aber Erst in der Nacht kehrten wir heim; das Feuer schien auf allen Kaste» und schleuderte seinen Kirchenbann und seine Blitze. Aber Erst in der Nacht kehrten wir heim; das Feuer schien auf allen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269679"/> <p xml:id="ID_754" prev="#ID_753"> Kaste» und schleuderte seinen Kirchenbann und seine Blitze. Aber<lb/> sein Mund verstummte plötzlich und es schien ihn selbst zu überraschen,<lb/> als der Donner des Himmels, den er auf die Uebelthäter herabrief,<lb/> ihm wirklich Red' und Antwort stand. Wie eine Lawine sich von<lb/> den Bergen lost, so hatte sich aus der Ferne ein dunkles Gemurmel<lb/> immer näher herangewälzt, bis es sich mit Sturmesgehcul in einem<lb/> lauten Krachen entlud. Auf einen Augenblick stand die Kirche in<lb/> Flammen; rasch folgten dann hinter einander mehrere gewaltige<lb/> Schläge; Alles schrie laut auf in der Angst, das Gebäude mochte<lb/> bersten und in Trümmern über die ganze Gemeinde zusammenstürzen.<lb/> Die Menge brach tumultuarisch aus einander, Jeder drängte in'ö<lb/> Freie hinaus; man kam erst draußen wieder zur Besinnung. „In<lb/> der Nähe hat es eingeschlagen, trans, trans!" schrien die Husaren,<lb/> die den Pfarrer suchten. Dieser ließ sich aber nirgends erblicken.<lb/> Wir eilten nach der nahen Anhöhe, von wo man die Gegend über¬<lb/> blicken konnte. Links und rechts, vor und hinter uns stiegen Flammen¬<lb/> säulen auf. Der Blitz hatte auf verschiedenen Punkten in der Nach¬<lb/> barschaft gezündet. Jung und Alt war jetzt bereit, dem nächsten Orte<lb/> zu Hilfe zu eilen. Spritzen und Leitern wurden hervorgesucht und<lb/> der prasselnde Negen, der sich plötzlich in Strömen ergoß, hielt uns<lb/> nicht ab, den Zug zu begleiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_755" next="#ID_756"> Erst in der Nacht kehrten wir heim; das Feuer schien auf allen<lb/> Punkten glücklich gelöscht! Die Schenke wimmelte von Leuten, die<lb/> auf die verschiedenste Weise von dem Unglück berichteten, das, seltsam<lb/> genug, sechs bambergische Dorfkirchen getroffen, während sämmtliche<lb/> protestantische Kirchthürme, die ganz dicht und zerstreut dazwischen<lb/> liegen, verschont blieben. Die preußischen Werber, die sich auch hier<lb/> wieder eingefunden, saßen am runden Tisch mitten in der Stube,<lb/> zechten und lachten über den Fluch, den der Herr Pfarrer auf sie<lb/> herabgedonnert. „Unser Herrgott," schrien sie, die Mützen schwen¬<lb/> kend, „weiß besser, wen er treffen soll!" Ein Theil der Bauern be¬<lb/> kreuzte sich vor ihnen, andere beriethen sich, um die frechen Gesellen<lb/> hinauszuwerfen; aber Niemand wagte sich an sie. Sie hatten ohne¬<lb/> dies beim Brande im nächsten Dorf wacker Hand angelegt und sich<lb/> das trockne Plätzchen in der Schenke gar wohl verdient. Sie saßen<lb/> jetzt frei und frank in ihren Pelzjacken da, und die abgeworfenen nas¬<lb/> sen Bauernkittel, die am Ofen zum Trocknen hingen, lieferten ihnen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Kaste» und schleuderte seinen Kirchenbann und seine Blitze. Aber
sein Mund verstummte plötzlich und es schien ihn selbst zu überraschen,
als der Donner des Himmels, den er auf die Uebelthäter herabrief,
ihm wirklich Red' und Antwort stand. Wie eine Lawine sich von
den Bergen lost, so hatte sich aus der Ferne ein dunkles Gemurmel
immer näher herangewälzt, bis es sich mit Sturmesgehcul in einem
lauten Krachen entlud. Auf einen Augenblick stand die Kirche in
Flammen; rasch folgten dann hinter einander mehrere gewaltige
Schläge; Alles schrie laut auf in der Angst, das Gebäude mochte
bersten und in Trümmern über die ganze Gemeinde zusammenstürzen.
Die Menge brach tumultuarisch aus einander, Jeder drängte in'ö
Freie hinaus; man kam erst draußen wieder zur Besinnung. „In
der Nähe hat es eingeschlagen, trans, trans!" schrien die Husaren,
die den Pfarrer suchten. Dieser ließ sich aber nirgends erblicken.
Wir eilten nach der nahen Anhöhe, von wo man die Gegend über¬
blicken konnte. Links und rechts, vor und hinter uns stiegen Flammen¬
säulen auf. Der Blitz hatte auf verschiedenen Punkten in der Nach¬
barschaft gezündet. Jung und Alt war jetzt bereit, dem nächsten Orte
zu Hilfe zu eilen. Spritzen und Leitern wurden hervorgesucht und
der prasselnde Negen, der sich plötzlich in Strömen ergoß, hielt uns
nicht ab, den Zug zu begleiten.
Erst in der Nacht kehrten wir heim; das Feuer schien auf allen
Punkten glücklich gelöscht! Die Schenke wimmelte von Leuten, die
auf die verschiedenste Weise von dem Unglück berichteten, das, seltsam
genug, sechs bambergische Dorfkirchen getroffen, während sämmtliche
protestantische Kirchthürme, die ganz dicht und zerstreut dazwischen
liegen, verschont blieben. Die preußischen Werber, die sich auch hier
wieder eingefunden, saßen am runden Tisch mitten in der Stube,
zechten und lachten über den Fluch, den der Herr Pfarrer auf sie
herabgedonnert. „Unser Herrgott," schrien sie, die Mützen schwen¬
kend, „weiß besser, wen er treffen soll!" Ein Theil der Bauern be¬
kreuzte sich vor ihnen, andere beriethen sich, um die frechen Gesellen
hinauszuwerfen; aber Niemand wagte sich an sie. Sie hatten ohne¬
dies beim Brande im nächsten Dorf wacker Hand angelegt und sich
das trockne Plätzchen in der Schenke gar wohl verdient. Sie saßen
jetzt frei und frank in ihren Pelzjacken da, und die abgeworfenen nas¬
sen Bauernkittel, die am Ofen zum Trocknen hingen, lieferten ihnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |