Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.der Hölle gewirkt: als Beweise dienen das gebrochene Horn, das -- Von diesem Auge erzählst du mir schon über 800 Jahre¬ -- Ja wohl sind diese Wunden etwas veraltet, doch unaufhör¬ -- Ha, ha, ha, armer Oberpräsident, rief der Satan in guter -- Es ist schon Ew. Finsterniß bekannt, daß ich vor mehreren -- Wie, wie das?... was ist das wieder für Unsinn! Ich ver¬ -- Ich und Andere eben so wenig. Indessen wurde es mit -- Doch welcher Gewinn erwächst mir daraus? Lieber hätten sie -- Der Gewinn liegt auf der Hand. In Folge dieser Bedin¬ -- Beile, was weiter? -- Dann gibt's in einem Winkel der Erde ein unbekanntes -- Womit beschäftigt sich dieses namenlose Volk? der Hölle gewirkt: als Beweise dienen das gebrochene Horn, das — Von diesem Auge erzählst du mir schon über 800 Jahre¬ — Ja wohl sind diese Wunden etwas veraltet, doch unaufhör¬ — Ha, ha, ha, armer Oberpräsident, rief der Satan in guter — Es ist schon Ew. Finsterniß bekannt, daß ich vor mehreren — Wie, wie das?... was ist das wieder für Unsinn! Ich ver¬ — Ich und Andere eben so wenig. Indessen wurde es mit — Doch welcher Gewinn erwächst mir daraus? Lieber hätten sie — Der Gewinn liegt auf der Hand. In Folge dieser Bedin¬ — Beile, was weiter? — Dann gibt's in einem Winkel der Erde ein unbekanntes — Womit beschäftigt sich dieses namenlose Volk? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269645"/> <p xml:id="ID_625" prev="#ID_624"> der Hölle gewirkt: als Beweise dienen das gebrochene Horn, das<lb/> eingebüßte Auge.</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> — Von diesem Auge erzählst du mir schon über 800 Jahre¬<lb/> ich erinnere mich in den Werken der Bvllandistcn gelesen zu haben,<lb/> daß es dir Peter der Einsiedler mit seinem Schuhe ausgestoßen, und<lb/> daS Horn hast du im Anfange des 17. Jahrhunderts gebrochen,<lb/> als du dich zu viel mit den Jesuiten befreundet —</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> — Ja wohl sind diese Wunden etwas veraltet, doch unaufhör¬<lb/> lich für den Ruhm Ew. Finsterniß bedacht, bin ich jetzt wieder ge¬<lb/> fährlich bei Krakau verwundet worden und mußte mich auf öster¬<lb/> reichisches Gebiet flüchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> — Ha, ha, ha, armer Oberpräsident, rief der Satan in guter<lb/> Laune aus, die mit dem Pflaster belegte Stelle betrachtend. Doch<lb/> erzähle etwas von deinen Kunststücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> — Es ist schon Ew. Finsterniß bekannt, daß ich vor mehreren<lb/> Jahren in Paris eine herrliche Revolution bewerkstelligt. Blut floß<lb/> in Strömen, eS war ein wahres Stiergefecht, bis ich endlich Frieden<lb/> stiftete unter der Bedingung, daß der Herrscher König und das Volk<lb/> Herrscher sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> — Wie, wie das?... was ist das wieder für Unsinn! Ich ver¬<lb/> stehe kein Wort davon.</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> — Ich und Andere eben so wenig. Indessen wurde es mit<lb/> Entzückung aufgenommen, ich schwöre es beim Schwänze Ew. Fin¬<lb/> sterniß.</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> — Doch welcher Gewinn erwächst mir daraus? Lieber hätten sie<lb/> den Kampf fortsetzen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> — Der Gewinn liegt auf der Hand. In Folge dieser Bedin¬<lb/> gung wird der Streit, Mord, Todschlag so lange dauern, bis ent¬<lb/> weder der König oder das Volk ganz regieren. Ew. Finsterniß er-><lb/> halten dadurch jährlich wenigstens 4V0V0 zu Grunde gegangene<lb/> Seelen.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> — Beile, was weiter?</p><lb/> <p xml:id="ID_635"> — Dann gibt's in einem Winkel der Erde ein unbekanntes<lb/> Volk, das an Morästen wohnt, das mit einem andern Volke aus<lb/> der Gegend ein Ganzes bildete.</p><lb/> <p xml:id="ID_636"> — Womit beschäftigt sich dieses namenlose Volk?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
der Hölle gewirkt: als Beweise dienen das gebrochene Horn, das
eingebüßte Auge.
— Von diesem Auge erzählst du mir schon über 800 Jahre¬
ich erinnere mich in den Werken der Bvllandistcn gelesen zu haben,
daß es dir Peter der Einsiedler mit seinem Schuhe ausgestoßen, und
daS Horn hast du im Anfange des 17. Jahrhunderts gebrochen,
als du dich zu viel mit den Jesuiten befreundet —
— Ja wohl sind diese Wunden etwas veraltet, doch unaufhör¬
lich für den Ruhm Ew. Finsterniß bedacht, bin ich jetzt wieder ge¬
fährlich bei Krakau verwundet worden und mußte mich auf öster¬
reichisches Gebiet flüchten.
— Ha, ha, ha, armer Oberpräsident, rief der Satan in guter
Laune aus, die mit dem Pflaster belegte Stelle betrachtend. Doch
erzähle etwas von deinen Kunststücken.
— Es ist schon Ew. Finsterniß bekannt, daß ich vor mehreren
Jahren in Paris eine herrliche Revolution bewerkstelligt. Blut floß
in Strömen, eS war ein wahres Stiergefecht, bis ich endlich Frieden
stiftete unter der Bedingung, daß der Herrscher König und das Volk
Herrscher sei.
— Wie, wie das?... was ist das wieder für Unsinn! Ich ver¬
stehe kein Wort davon.
— Ich und Andere eben so wenig. Indessen wurde es mit
Entzückung aufgenommen, ich schwöre es beim Schwänze Ew. Fin¬
sterniß.
— Doch welcher Gewinn erwächst mir daraus? Lieber hätten sie
den Kampf fortsetzen sollen.
— Der Gewinn liegt auf der Hand. In Folge dieser Bedin¬
gung wird der Streit, Mord, Todschlag so lange dauern, bis ent¬
weder der König oder das Volk ganz regieren. Ew. Finsterniß er->
halten dadurch jährlich wenigstens 4V0V0 zu Grunde gegangene
Seelen.
— Beile, was weiter?
— Dann gibt's in einem Winkel der Erde ein unbekanntes
Volk, das an Morästen wohnt, das mit einem andern Volke aus
der Gegend ein Ganzes bildete.
— Womit beschäftigt sich dieses namenlose Volk?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |