Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.ich hatte keinen andern. Die Werke sind freilich etwas alt -- aber -- Ich habe dir schon gar viele Mal gesagt, ich bin kein Freund ^- Allerfinsterster Gebieter, ich erkühne mich zu versichern, daß -- Dann ist Euere Zeit gewaltig dumm! -- Nicht meine Schuld, Euere Finsterniß: ich erzeuge als Biblio¬ Während sich der Bibliothekar rechtfertigte, betrachtete Satanas -- Lohnte wahrscheinlich nicht der Mühe, sagte der dicke Teu¬ -- Da scheint auch Mohn darin zu sein, meinte Satanas. -- Ew. Finsterniß werden nach einem solchen Frühstück gut -- Du betrügst mich und erdreistest dich noch zu lachen. Suche -- Ich habe es vernommen, -- antwortete Beelzebub, sich tief Der Gebieter der Hölle wühlte lange im Fasse herum, den be¬ ich hatte keinen andern. Die Werke sind freilich etwas alt — aber — Ich habe dir schon gar viele Mal gesagt, ich bin kein Freund ^- Allerfinsterster Gebieter, ich erkühne mich zu versichern, daß — Dann ist Euere Zeit gewaltig dumm! — Nicht meine Schuld, Euere Finsterniß: ich erzeuge als Biblio¬ Während sich der Bibliothekar rechtfertigte, betrachtete Satanas — Lohnte wahrscheinlich nicht der Mühe, sagte der dicke Teu¬ — Da scheint auch Mohn darin zu sein, meinte Satanas. — Ew. Finsterniß werden nach einem solchen Frühstück gut — Du betrügst mich und erdreistest dich noch zu lachen. Suche — Ich habe es vernommen, — antwortete Beelzebub, sich tief Der Gebieter der Hölle wühlte lange im Fasse herum, den be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269641"/> <p xml:id="ID_586" prev="#ID_585"> ich hatte keinen andern. Die Werke sind freilich etwas alt — aber<lb/> die allerneueste Ausgabe.</p><lb/> <p xml:id="ID_587"> — Ich habe dir schon gar viele Mal gesagt, ich bin kein Freund<lb/> von aufgewärmten Sachen. Dann befahl ich, mir nur Leichtes, An¬<lb/> genehmes vorzulegen, und nun hast du mir da etwas so Trockenes, Ge¬<lb/> schmackloses ....</p><lb/> <p xml:id="ID_588"> ^- Allerfinsterster Gebieter, ich erkühne mich zu versichern, daß<lb/> es die besten Schöpfungen unserer Zeit . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_589"> — Dann ist Euere Zeit gewaltig dumm!</p><lb/> <p xml:id="ID_590"> — Nicht meine Schuld, Euere Finsterniß: ich erzeuge als Biblio¬<lb/> thekar selbst keine Dummheiten, ich ordne sie blos und bringe sie in<lb/> Systeme. In diesem Fasse sind die neuesten Literaturerzeugnisse. Es<lb/> ist die Schuld Charons, daß sie nicht so frisch sind; er hat vierzig Korbe,<lb/> die Novitäten der letzten Messe aus Unvorsichtigkeit in die Lethe ge¬<lb/> worfen ....</p><lb/> <p xml:id="ID_591"> Während sich der Bibliothekar rechtfertigte, betrachtete Satanas<lb/> aus Neugierde den Rest der verschlungenen Bücher und las: ... .<lb/> wen <IIer .... histor .... man .... 1840 .... — Was<lb/> soll das heißen, das ist ja nicht ein Mal aufgewärmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> — Lohnte wahrscheinlich nicht der Mühe, sagte der dicke Teu¬<lb/> fel mit einem Lächeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_593"> — Da scheint auch Mohn darin zu sein, meinte Satanas.</p><lb/> <p xml:id="ID_594"> — Ew. Finsterniß werden nach einem solchen Frühstück gut<lb/> schlafen, antwortete der Teufel lächelnd.</p><lb/> <p xml:id="ID_595"> — Du betrügst mich und erdreistest dich noch zu lachen. Suche<lb/> mir unter den Verdammten einen klugem Bibliothekar, sagte Sata¬<lb/> nas, sich an Beelzebub, seinen geliebten Großvesir, wendend. Spä¬<lb/> terhin will ich zu dieser Würde den berühmten Professor erheben, der<lb/> vor Kurzem im Norden einen solchen Lärm gemacht. Vergiß aber<lb/> ja nicht, ihn an den Boden der Bibliothek festzuketten, sonst wäre<lb/> er fähig, selbst bei uns in der Hölle eine Revolution anzustiften<lb/> und ein konstitutionelles Budget einzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_596"> — Ich habe es vernommen, — antwortete Beelzebub, sich tief<lb/> neigend und die Spitze des Satanischen Schwanzes küssend.</p><lb/> <p xml:id="ID_597" next="#ID_598"> Der Gebieter der Hölle wühlte lange im Fasse herum, den be¬<lb/> sten Zwieback hervorsuchend. Er nahm Hernani, Notre — Dame —<lb/> de — Paris, Bulaarm'S Werke u. tgi. andere herrliche Geistespro-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
ich hatte keinen andern. Die Werke sind freilich etwas alt — aber
die allerneueste Ausgabe.
— Ich habe dir schon gar viele Mal gesagt, ich bin kein Freund
von aufgewärmten Sachen. Dann befahl ich, mir nur Leichtes, An¬
genehmes vorzulegen, und nun hast du mir da etwas so Trockenes, Ge¬
schmackloses ....
^- Allerfinsterster Gebieter, ich erkühne mich zu versichern, daß
es die besten Schöpfungen unserer Zeit . . .
— Dann ist Euere Zeit gewaltig dumm!
— Nicht meine Schuld, Euere Finsterniß: ich erzeuge als Biblio¬
thekar selbst keine Dummheiten, ich ordne sie blos und bringe sie in
Systeme. In diesem Fasse sind die neuesten Literaturerzeugnisse. Es
ist die Schuld Charons, daß sie nicht so frisch sind; er hat vierzig Korbe,
die Novitäten der letzten Messe aus Unvorsichtigkeit in die Lethe ge¬
worfen ....
Während sich der Bibliothekar rechtfertigte, betrachtete Satanas
aus Neugierde den Rest der verschlungenen Bücher und las: ... .
wen <IIer .... histor .... man .... 1840 .... — Was
soll das heißen, das ist ja nicht ein Mal aufgewärmt.
— Lohnte wahrscheinlich nicht der Mühe, sagte der dicke Teu¬
fel mit einem Lächeln.
— Da scheint auch Mohn darin zu sein, meinte Satanas.
— Ew. Finsterniß werden nach einem solchen Frühstück gut
schlafen, antwortete der Teufel lächelnd.
— Du betrügst mich und erdreistest dich noch zu lachen. Suche
mir unter den Verdammten einen klugem Bibliothekar, sagte Sata¬
nas, sich an Beelzebub, seinen geliebten Großvesir, wendend. Spä¬
terhin will ich zu dieser Würde den berühmten Professor erheben, der
vor Kurzem im Norden einen solchen Lärm gemacht. Vergiß aber
ja nicht, ihn an den Boden der Bibliothek festzuketten, sonst wäre
er fähig, selbst bei uns in der Hölle eine Revolution anzustiften
und ein konstitutionelles Budget einzuführen.
— Ich habe es vernommen, — antwortete Beelzebub, sich tief
neigend und die Spitze des Satanischen Schwanzes küssend.
Der Gebieter der Hölle wühlte lange im Fasse herum, den be¬
sten Zwieback hervorsuchend. Er nahm Hernani, Notre — Dame —
de — Paris, Bulaarm'S Werke u. tgi. andere herrliche Geistespro-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |