Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.nach in Pyramidalische Spitzen verjüngen sollten, hat man schwere Als eine Curiosität ist zu erwähnen, daß die damaligen Maler nach in Pyramidalische Spitzen verjüngen sollten, hat man schwere Als eine Curiosität ist zu erwähnen, daß die damaligen Maler <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269626"/> <p xml:id="ID_549" prev="#ID_548"> nach in Pyramidalische Spitzen verjüngen sollten, hat man schwere<lb/> und unschöne, doch für das Ganze charakteristische achtseitige Kup¬<lb/> peln oder vielmehr Kappen gedrückt, wie um ihr weiteres Aufstreben<lb/> gewaltsam zu hemmen. Doch sind es gerade diese hohen Thürme,<lb/> durch welche das sonst an imposanten Hochbauten nicht eben reiche<lb/> München schon in der Ferne eine charakteristische Physiognomie er¬<lb/> hält. Fernau-Darcnberger spricht in seinem „Münchner Hundert und<lb/> Eins" mit Begeisterung von diesen Thürmen, bei deren Anblick, wie<lb/> er sagt, dem Münchner, wenn er nach weiter Wanderschaft zurückkehrt,<lb/> doppelt freudig das Herz klopft. Es gibt gewisse nicht grade schone, aber<lb/> interessante Physiognomien, die bei besonderer Beleuchtung und Stel¬<lb/> lung einen Ausdruck erhöhterem Lebens gewinnen. Aehnlich verhält<lb/> es sich mit diesem ehrwürdigen, finsteren Münchner Dom, der sich in<lb/> der Dämmerung wie ein gespenstischer Niese mit allen Gliedern mäch¬<lb/> tig emporzurccken scheint, während die Thürme bei schönen Sonnen¬<lb/> untergängen, wo sie gewöhnlich in einen malerischen blauen Duft<lb/> getaucht sind, oder im Vollmondschein, ihre schwere Masse von sich<lb/> streifen und kühn und leicht in die Luft emporsteigen. An diese Notre-<lb/> dame von München knüpfen sich auch eine Menge historischer Ueber¬<lb/> lieferungen und Volkssagen. So befindet sich unter dem zweihundert<lb/> Spielleute fassenden Musikchor ein mit einem Fußtritt bezeichneter<lb/> Stein. Wenn man sich auf denselben stellt, so erblickt man keins<lb/> der von den Säulen und Strebepfeilern verdeckten dreißig Fenster.<lb/> Die Sage erzählt nun, daß Satanas, argen und neidischen Sinnes<lb/> voll, in die neuerbaute Kirche getreten sei und erfreut über den nach<lb/> seiner Meinung fensterlosen und daher mißrathenen Bau in diesem<lb/> Stein seine Fußtapfen zurückgelassen habe. Im Schmerz unglücklicher<lb/> Liebe stürzte sich auch 1785 von dem einen Fenster der Thürmers-<lb/> wohnung das schöne siebzehnjährige Fräulein Fanny von I. herab, deren<lb/> Bildniß noch oben zu sehen ist. Dieses Ereigniß hat meines Erinnerns<lb/> F. Jacobs in seinem ehemals vielgelesenen Buche: „Nosaliens Nach¬<lb/> laß" einer novellistischen Episode zum Grunde gelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_550" next="#ID_551"> Als eine Curiosität ist zu erwähnen, daß die damaligen Maler<lb/> und Bildhauer in München mit den Glasern und Scidenstickern den<lb/> Rang unmittelbar nach den Webern und vor den Stuhlschreibern,<lb/> Procuratorem und anderen der Feder zugethaner Herren hatten.<lb/> Jeder Künstler mußte so gut wie der Handwerker sein Meisterstück</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
nach in Pyramidalische Spitzen verjüngen sollten, hat man schwere
und unschöne, doch für das Ganze charakteristische achtseitige Kup¬
peln oder vielmehr Kappen gedrückt, wie um ihr weiteres Aufstreben
gewaltsam zu hemmen. Doch sind es gerade diese hohen Thürme,
durch welche das sonst an imposanten Hochbauten nicht eben reiche
München schon in der Ferne eine charakteristische Physiognomie er¬
hält. Fernau-Darcnberger spricht in seinem „Münchner Hundert und
Eins" mit Begeisterung von diesen Thürmen, bei deren Anblick, wie
er sagt, dem Münchner, wenn er nach weiter Wanderschaft zurückkehrt,
doppelt freudig das Herz klopft. Es gibt gewisse nicht grade schone, aber
interessante Physiognomien, die bei besonderer Beleuchtung und Stel¬
lung einen Ausdruck erhöhterem Lebens gewinnen. Aehnlich verhält
es sich mit diesem ehrwürdigen, finsteren Münchner Dom, der sich in
der Dämmerung wie ein gespenstischer Niese mit allen Gliedern mäch¬
tig emporzurccken scheint, während die Thürme bei schönen Sonnen¬
untergängen, wo sie gewöhnlich in einen malerischen blauen Duft
getaucht sind, oder im Vollmondschein, ihre schwere Masse von sich
streifen und kühn und leicht in die Luft emporsteigen. An diese Notre-
dame von München knüpfen sich auch eine Menge historischer Ueber¬
lieferungen und Volkssagen. So befindet sich unter dem zweihundert
Spielleute fassenden Musikchor ein mit einem Fußtritt bezeichneter
Stein. Wenn man sich auf denselben stellt, so erblickt man keins
der von den Säulen und Strebepfeilern verdeckten dreißig Fenster.
Die Sage erzählt nun, daß Satanas, argen und neidischen Sinnes
voll, in die neuerbaute Kirche getreten sei und erfreut über den nach
seiner Meinung fensterlosen und daher mißrathenen Bau in diesem
Stein seine Fußtapfen zurückgelassen habe. Im Schmerz unglücklicher
Liebe stürzte sich auch 1785 von dem einen Fenster der Thürmers-
wohnung das schöne siebzehnjährige Fräulein Fanny von I. herab, deren
Bildniß noch oben zu sehen ist. Dieses Ereigniß hat meines Erinnerns
F. Jacobs in seinem ehemals vielgelesenen Buche: „Nosaliens Nach¬
laß" einer novellistischen Episode zum Grunde gelegt.
Als eine Curiosität ist zu erwähnen, daß die damaligen Maler
und Bildhauer in München mit den Glasern und Scidenstickern den
Rang unmittelbar nach den Webern und vor den Stuhlschreibern,
Procuratorem und anderen der Feder zugethaner Herren hatten.
Jeder Künstler mußte so gut wie der Handwerker sein Meisterstück
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |