Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Münchner Skizzen B o n Hermann Marggraff. I. Genauigkeit der Handbücher über München. -- Die ersten Literaten der Welt. -- Ursprung der Münchner Kunst. -- Ein Salto mortale. -- Rechtfertigung vor dem Norddeutschen. -- Eine alte Münchner Malerschule. -- Alte Bild¬ schnitzerei und Sculptur. -- Der Dom. -- Renaissanceperiode. -- Die Zeit unter Maximilian I. -- Ein bairisches Abdera- -- Rococoherrschafr. München liegt, wie matt in allen Fremdeilführern nachlesen kann, Glmzbotcu IX5!>. I. 26
Münchner Skizzen B o n Hermann Marggraff. I. Genauigkeit der Handbücher über München. — Die ersten Literaten der Welt. — Ursprung der Münchner Kunst. — Ein Salto mortale. — Rechtfertigung vor dem Norddeutschen. — Eine alte Münchner Malerschule. — Alte Bild¬ schnitzerei und Sculptur. — Der Dom. — Renaissanceperiode. — Die Zeit unter Maximilian I. — Ein bairisches Abdera- — Rococoherrschafr. München liegt, wie matt in allen Fremdeilführern nachlesen kann, Glmzbotcu IX5!>. I. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269620"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Münchner Skizzen<lb/><note type="byline"> B o n<lb/> Hermann Marggraff.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <note type="argument"> Genauigkeit der Handbücher über München. — Die ersten Literaten der Welt. —<lb/> Ursprung der Münchner Kunst. — Ein Salto mortale. — Rechtfertigung<lb/> vor dem Norddeutschen. — Eine alte Münchner Malerschule. — Alte Bild¬<lb/> schnitzerei und Sculptur. — Der Dom. — Renaissanceperiode. — Die Zeit<lb/> unter Maximilian I. — Ein bairisches Abdera- — Rococoherrschafr.</note><lb/> <p xml:id="ID_538" next="#ID_539"> München liegt, wie matt in allen Fremdeilführern nachlesen kann,<lb/> unter 29° 13' 30" söll. Länge und 48° M 20" nördl. Breite. Nach<lb/> Einigen, z. B. Allioli, ist es 1569 pariser Fuß, (320 Toisen würde<lb/> freilich gelehrter klingen), nach Andern nur 14V0 Schuh, oder um<lb/> genau zu sein, 1410 Schuh über der Fläche des mittelländischen<lb/> Meeres erhaben, mithin gehört München zu den erhabensten Städ¬<lb/> ten Europas. Der Fluß, an dem die Stadt liegt, heißt die Jsar<lb/> und hat ein unglaubliches Gefälle, welches auf 1000 Fuß beinahe<lb/> 16 Zoll beträgt. Die mittlere Temperatur wird von verschiedenen<lb/> Professoren sehr verschieden angegeben. Ueber diese und viele andere,<lb/> für Reisende äußerst wichtige Dinge, z. B. über die Abweichung des<lb/> Magnets in München, kann man sich aus den „Acht Tagen in<lb/> München" und andern Fremdenführern genauer unterrichten. ES<lb/> gibt hier viele Leute, denen der Zollbetrag der Regenmenge,<lb/> welche um München fällt, interessanter ist, als ein Gemälde<lb/> von Cornelius oder Kaulbach. Den Namen der Stadt leiten Einige<lb/> von Mönch, Andere von dem lateinischen Municipium, noch Andere<lb/> von dem alten atheniensischen Hafen Munvchia ab; München hieß<lb/> nämlich im Mittelalter Munichen und es ist wahr, daß manchmal<lb/> in der Nähe des grünen Baumes oder Apollosaals auf der Jsar recht<lb/> ansehnliche Holzstöße anlanden. Wer weiß, ob man nicht in einigen<lb/> hundert Jahren, wenn diese meine Skizzen leider schon längst ver-<lb/> '</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Glmzbotcu IX5!>. I. 26</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Münchner Skizzen
B o n
Hermann Marggraff.
I.
Genauigkeit der Handbücher über München. — Die ersten Literaten der Welt. —
Ursprung der Münchner Kunst. — Ein Salto mortale. — Rechtfertigung
vor dem Norddeutschen. — Eine alte Münchner Malerschule. — Alte Bild¬
schnitzerei und Sculptur. — Der Dom. — Renaissanceperiode. — Die Zeit
unter Maximilian I. — Ein bairisches Abdera- — Rococoherrschafr.
München liegt, wie matt in allen Fremdeilführern nachlesen kann,
unter 29° 13' 30" söll. Länge und 48° M 20" nördl. Breite. Nach
Einigen, z. B. Allioli, ist es 1569 pariser Fuß, (320 Toisen würde
freilich gelehrter klingen), nach Andern nur 14V0 Schuh, oder um
genau zu sein, 1410 Schuh über der Fläche des mittelländischen
Meeres erhaben, mithin gehört München zu den erhabensten Städ¬
ten Europas. Der Fluß, an dem die Stadt liegt, heißt die Jsar
und hat ein unglaubliches Gefälle, welches auf 1000 Fuß beinahe
16 Zoll beträgt. Die mittlere Temperatur wird von verschiedenen
Professoren sehr verschieden angegeben. Ueber diese und viele andere,
für Reisende äußerst wichtige Dinge, z. B. über die Abweichung des
Magnets in München, kann man sich aus den „Acht Tagen in
München" und andern Fremdenführern genauer unterrichten. ES
gibt hier viele Leute, denen der Zollbetrag der Regenmenge,
welche um München fällt, interessanter ist, als ein Gemälde
von Cornelius oder Kaulbach. Den Namen der Stadt leiten Einige
von Mönch, Andere von dem lateinischen Municipium, noch Andere
von dem alten atheniensischen Hafen Munvchia ab; München hieß
nämlich im Mittelalter Munichen und es ist wahr, daß manchmal
in der Nähe des grünen Baumes oder Apollosaals auf der Jsar recht
ansehnliche Holzstöße anlanden. Wer weiß, ob man nicht in einigen
hundert Jahren, wenn diese meine Skizzen leider schon längst ver-
'
Glmzbotcu IX5!>. I. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |